Liebe und Tod im Grenzland. Ruth Malten. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Ruth Malten
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Исторические любовные романы
Год издания: 0
isbn: 9783954888016
Скачать книгу
kann Lohnzuschüsse erhalten. Die Arbeitslosenzahl sinkt auf 700.000.

      Der Betrieb Meier & Söhne hat die dramatische Zeit nicht überlebt. 1924 ging er in Konkurs.

      Emma fand eine neue Stelle im Lungensanatorium in Bad Reinerz als Bürokraft, teils für Buchhaltung, in der sie inzwischen erfahren war und als Schreibkraft für den Chefarzt, für den sie nach Stichworten den Schriftwechsel erledigte.

      Viele Soldaten waren lungenkrank aus dem Krieg heimgekehrt. Die Betten in den Sanatorien reichten kaum für alle Kranken. Die völlig unzureichende Ernährung und die schlecht oder nicht geheizten Räume hatten auch in der Zivilbevölkerung zu schweren Lungenschäden geführt. Viele Menschen, die wegen Arbeitslosigkeit ihre Kohlen oder ihre Miete nicht mehr bezahlen konnten, waren in den kalten Hungerwintern in ihrer ungeheizten Wohnung, einem Hauseingang oder auf einer Parkbank verhungert und erfroren. Die Suppenküchen reichten nicht aus, um für jeden Hungrigen oder Frierenden einen Teller heißer Wassersuppe aus Kohlrüben und Kartoffeln bereitzuhalten.

      Emma war nicht nur eine verlässliche Mitarbeiterin im Sanatorium, sie war auch eine Bereicherung an den Patientenabenden mit Gesangsbeiträgen sowie ihrem Klavier- und Zitherspiel. In der Berglandschaft um sie herum ergaben sich in den Wintern Möglichkeiten zum Skifahren und Rodeln, die sie und ihre Kolleginnen nutzten.

      In ihrer Breslauer Zeit ohne ihre Familie hatte sie ihre Besuche bei Tante Selma wieder aufgenommen. Tante Selma gab jungen Frauen, die allein in der Stadt lebten, die Möglichkeit, sich mit den schönen Künsten zu beschäftigen. Sie lasen mit verteilten Rollen Texte klassischer oder moderner Literatur, besprachen deren Inhalt und konnten sich zuweilen mit der einen oder anderen Rolle identifizieren. Sie bekamen Einblick in die Grafologie, da Tante Selma als vereidigte Grafologin am Amtsgericht in Breslau ein fundiertes Wissen aufzuweisen hatte. Die sechs bis acht jungen Frauen, die regelmäßig in ihre Gruppenstunden kamen, waren begeistert von der Aussagekraft einer Handschrift und deuteten gegenseitig ihre Handschriften, für sie eine neue Möglichkeit, Näheres über einen Menschen zu erfahren.

      Da Tante Selma außerdem als Schriftstellerin arbeitete und mehrere Bücher veröffentlicht hatte, versuchten sich Emma und ihre Freundinnen auch darin, eigene Texte zu verfassen.

      Sie betrachteten Bilder großer Meister und lernten gute von weniger guten Werken zu unterscheiden. Sie sangen Volkslieder zur Laute oder das eine oder andere Kunstlied mit Klavierbegleitung.

      Sie schufen sich auf diese Weise eine neue, unerschöpfliche Innenwelt parallel zu der Welt politischer und wirtschaftlicher Turbulenzen draußen. Diese Welt des Geistes und der schönen Künste half ihnen abzutauchen, ihre Mitte wiederzufinden und gestärkt in den Arbeitsalltag zurückzugehen. Emma spürte, hier bekam ihre Seele die Kraftnahrung, die sie brauchte, aber im normalen Alltag nicht mehr fand, weil die Sorgen und Bedrückungen zu groß geworden waren. Die jungen Frauen trugen diese neu gewonnenen Kraftquellen für Zufriedenheit, ja sogar Glück, in ihre Familien, zu ihren Müttern und Geschwistern und halfen ihnen, ebenso diese Zeiten großer Not besser zu durchstehen.

      10. Kapitel

       Paul besucht Tante Selma von Görlitz aus in Breslau

      Die rotierenden Pleuelstangen der Dampflok schufen den gleichmäßigen Takt, der sich im Zug rollend und vibrierend Holzbänken und Fußboden mitteilte. Er fuhr Paul in die Glieder und dünkte ihm wie ein zweiter Herzschlag neben dem eigenen. Herzschlag des Lebens, sinnierte er, von außen kommend, unabänderlich und als gegeben hinzunehmen. Eine Metapher für sein gegenwärtiges Leben, das sich anscheinend ohne sein Einwirken wundersam gefügt hatte. War alles Zufall? Er neigte dazu, an Schicksal zu glauben.

      Vor seinem Bahnfenster waberten grauweiße Rauchschwaden aus dem Schornstein der Lok und vernebelten die Landschaft ganz oder teilweise. Auch hier Symbolik, glaubte Paul: Die Zukunft, sich teils andeutend, teils verborgen in Nebelschwaden. Zurückschauend ein ähnliches Bild: Manches klar leuchtend, anderes ganz oder in Teilen entschwunden.

      Paul war auf dem Weg von Görlitz, seinem neuen Wohnort, zurück nach Breslau, der Stätte seiner Kindheit, die er vor dreizehn Jahren zusammen mit seinen Eltern und Geschwistern verlassen hatte. Vater Gustav hatte in Allenstein seinen ersten eigenen Betrieb aufgebaut. Durch den Krieg, der den Polnischen Korridor aus Posen und Westpreußen als Ergebnis des Versailler Vertrages schuf, und die daraus entstandene Insellage Allensteins in Ostpreußen mit Zollschwierigkeiten an zwei neuen innerdeutschen Grenzübergängen, war sein Handelsbetrieb ins Schlingern geraten und nicht zu halten gewesen. Die Familie hätte vom Ertrag nur unter großen Opfern überlebt.

      Mehrere Ereignisse waren eingetroffen, die sich so ineinanderfügten, dass Gustav und Hermine ein Schicksal, das ihnen hier den Ausweg wies, am Werke wähnten.

      Als Arthur, im letzten Kriegsjahr verschüttet, kriegsversehrt dem Lazarett übergeben wurde, hatte Paul alle Pflichten seines älteren Bruders übernommen. Die beträchtliche Mehrbelastung war für einen Schüler der Oberstufe des Gymnasiums dauerhaft nicht durchzuhalten. Paul war durch die gesundheitlichen Belastungen während seiner frühen Jahre noch immer schmächtiger als seine Altersgenossen. So brach Paul ein Jahr vor dem Abitur schweren Herzens, aber notgedrungen und zum Bedauern seiner Lehrer, er war fleißig und begabt, die Schule ab. Seine ganze Kraft widmete er nunmehr dem väterlichen Betrieb und erhielt seinem Bruder bis zu dessen Rückkehr den Arbeitsplatz.

      Als Arthur soweit genesen war, dass er, anfangs stundenweise im Büro, später wieder in allen Bereichen, wirken konnte, kam es zunehmend zu Reibereien zwischen den beiden nun erwachsenen Brüdern. Arthur, als der Ältere, versuchte wieder und wieder, sich als Juniorchef aufzuspielen. Paul, den Jüngeren, aber Begabteren von beiden, verdross zunehmend, dass Arthur aus seinem Altersvorsprung Vorrechte ableitete. Dem Vater glückte immer seltener, Frieden zwischen den Brüdern zu stiften. Seine Aussöhnungsbemühungen gab er eines Tages auf und überließ die Streithähne sich selbst.

      Paul arbeitete gut und schaffte viel. Die Dauerspannung mit Arthur kostete ihn jedoch mehr wertvolle Kraft, als ihm zu Gebote stand.

      Der Vater, seit Arthurs Rückkehr aus dem Krieg von dessen überheblichem Verhalten ungünstig beeinflusst, ließ zuweilen ebenfalls Paul gegenüber in herabwürdigender Weise eine Bemerkung fallen wie: ‚Geh mal weg, das kannst du nicht.‘ Damit traf der Vater die Achillesferse des jüngeren Sohnes.

      Dieser hatte nicht vergessen, wie hilfsbedürftig er wegen seiner geringen Sehfähigkeit in der Kindheit gewesen war und wie er sich seitdem bemüht hatte, ein gleichwertiger Teilnehmer der Gesellschaft zu sein, ohne über Gebühr die Unterstützung und fürsorglichen Hilfe seiner Mitmenschen zu beanspruchen. Er spürte, er musste sich herauslösen aus diesem eingefahrenen Gleis von brüderlicher Anmaßung und gelegentlicher väterlicher Geringschätzung.

      Seinem Vater hielt er Gedankenlosigkeit zugute, dem Bruder, für das Vaterland seine Gesundheit ruiniert zu haben, während er selbst zur Schule gehen und in seinem warmen Bett schlafen konnte.

      Arthur hatte als Kriegsversehrter im Lazarett die Krankenschwester Sigrid kennengelernt und entschieden, sie zu heiraten. Sigrid wohnte bei ihren Eltern in Görlitz. Sigrids Großvater hatte ihr und Arthur angeboten, nach deren Heirat in seinem Haus zu leben. Ausreichend Platz war vorhanden, seit die Kinder auf eigenen Füßen standen und seine Frau verstorben war. Arthur sah sich vor dem Problem: Arbeitsplatz in Allenstein und künftige Frau mit Wohnung in Görlitz.

      In diesen Tagen ergaben sich zwei weitere denkwürdige Geschehnisse annähernd gleichzeitig.

      Sigrids Eltern in Görlitz hatten in der Lokalzeitung gelesen, in ihrer Nähe stünde eine Baustoffhandlung vor dem Konkurs und würde zum Kauf angeboten.

      In Allenstein suchte der dortige Ziegeleibesitzer Gewerbegelände für eine Betriebserweiterung. Diesen Teilbetrieb sollte später der jüngste Sohn übernehmen, sodass ein Zusammenhang des Gewerbegeländes mit einer Wohnung angestrebt wurde.

      Gustav war bei diesen beiden Nachrichten hellwach geworden. Er erkundigte sich umgehend nach den Konditionen.

      Das Ganze war für ihn ein Nullsummenspiel. Der Erlös aus dem Allensteiner Betrieb