... und hinter uns die Heimat. Klaus-Peter Enghardt. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Klaus-Peter Enghardt
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Историческая литература
Год издания: 0
isbn: 9783957448422
Скачать книгу
Katharina die Neugier in die Stube trieb. Dort auf einem kleinen Tischchen stand er, der Weihnachtsbaum. Kleiner als in den Jahren zuvor, aber mit bunten Kugeln und Lametta festlich geschmückt. Die Spitze des Baumes zierte, wie bereits seit ihren Kindertagen, ein kleiner Rauschgoldengel.

      Alles war wie früher und doch war es ein wenig anders.

      Sie war kein Kind mehr und lebte nicht mehr in dieser Wohnung.

      Inzwischen hatte Elfriede Knieschitz Kaffee auf den Küchentisch gestellt und zum Kosten ein paar der Weihnachtsplätzchen.

      Die junge Frau freute sich schon darauf, mit ihren Eltern am Heiligen Abend gemütlich beisammen zu sitzen, Weihnachtslieder zu singen, einen heißen Punsch zu trinken und die Geschenke auszupacken.

      »Wie geht es eigentlich Tante Ida?«, wollte sie wissen.

      »Gut geht es ihr«, antwortete die Mutter, »Onkel Herbert ist wieder bei ihr eingezogen und die beiden vertragen sich prima. Mussten erst so viele Jahre vergehen?«

      »Das ist ja wunderbar«, freute sich Katharina, »ich werde sie morgen besuchen gehen. Da kann ich gleich die Weihnachtsgeschenke für sie mitnehmen. Für Tante Ida habe ich einen ganz frisch geräucherten Aal gekauft und für Onkel Herbert ein paar gute Zigarren«, platzte sie heraus.

      »Zigarren für Onkel Herbert?«, fragte ihr Vater. »Du wusstest doch noch gar nicht, dass Onkel Herbert wieder bei Tante Ida wohnt«, staunte er.

      Nun musste Katharina Farbe bekennen und gestand ihren Eltern erstens, dass sie ihren Onkel manchmal besucht hatte und zweitens, dass Tante Ida in ihrem Brief bereits eine Andeutung gemacht hatte, dass eine Versöhnung mit ihrem Mann nicht ausgeschlossen war.

      »Na, siehst du, Mutter, du hast gedacht, dass unsere Tochter in Ostpreußen aus der Welt ist, dabei funktioniert die Nachrichtenübermittlung doch prima. Ich bin ja auch froh, dass Onkel Herbert und Tante Ida sich wieder vertragen haben.«

      Mutter Knieschitz antwortete ihrem Mann: »Deshalb habe ich Ida und Herbert ja auch für den ersten Weihnachtsfeiertag zum Mittagessen eingeladen. Du kannst ihnen deine Geschenke also getrost bei uns zu Hause überreichen, Mädel«, sagte sie nun zu ihrer Tochter gewandt.

      Am Abend saß die Familie beim Schein der vier Kerzen des Adventskranzes in der Wohnstube und unterhielt sich über die Weihnachtszeit der vergangenen Jahre, doch Katharina musste nun berichten, wie denn die Menschen in Ostpreußen Weihnachten feiern.

      »Ach, es ist dort gar nicht anders als bei uns. Mit meiner Wirtin haben wir Plätzchen gebacken und Pfefferkuchen, wir haben an den Nachmittagen bei Kerzenlicht am Kaffeetisch gesessen, in der Schule haben wir Weihnachtslieder gesungen und jeder hat die Adventszeit genossen. Marie bekommt Besuch von ihrem Sohn Georg, aber Wolfgang kann das Weihnachtsfest leider nicht bei seiner Mutter und seinem Bruder verbringen. Mit tut er leid, Weihnachten unter den Soldaten, und immer die Gefahr, angegriffen zu werden.«

      Aus ihren Worten sprach die Sorge und Mutter Knieschitz machte sich Gedanken darüber, wie vertraut sie den Namen »Marie« aussprach und in welcher Stimmlage die Tochter über den Sohn der Vermieterin gesprochen hatte. Das war nicht nur die allgemeine Sorge um einen Menschen, da schien mehr dahinter zu stecken, doch sie würde Katharina nicht drängen, um dies von ihr zu erfahren. Irgendwann würde ihre Tochter sicher selbst darüber sprechen.

      Am Heiligen Abend besuchte die Familie Knieschitz traditionell den Festgottesdienst in der evangelischen Kirche am anderen Ende der Rothehausstraße, einem relativ jungen Kirchenbau.

      Das aus roten Backsteinen errichtete Kirchengebäude war erst um 1880 fertig gestellt worden. Ihre beiden Bronzeglocken wurden leider in der allgemeinen Kriegsbegeisterung des ersten Weltkrieges 1917 eingeschmolzen und der Rüstung zur Verfügung gestellt, was allerdings vom Pastor und einem großen Teil der Ehrenfelder Kirchengemeinde heftig bedauert wurde, weil es für sie einen Widerspruch zur christlichen Weltanschauung darstellte.

      Nach dem Abendessen fand die Bescherung statt, die für Katharina noch immer den Höhepunkt des Heiligen Abends bildete. Sie war genauso aufgeregt, wie vor Jahren, als sie als kleines Mädchen mit leuchtenden Augen dem Verteilen der Gaben entgegen gefiebert hatte. Unter dem Weihnachtsbaum standen drei »bunte Teller«, die mit Nüssen, Zuckerkringeln, Plätzchen, kleinen Süßigkeiten und Äpfeln gefüllt waren. Doch das Schönste, auf den bunten Tellern war für jeden ein Schokoladenweihnachtsmann, umwickelt mit farbenfrohem Stanniolpapier, wie in Vorkriegszeiten.

      »Wo Mutter wohl all die schönen Dinge aufgetrieben haben mag?«, wunderte sich Katharina.

      Anschließend beschäftigte sich jeder mit seinen Geschenken und Vater Knieschitz, der ganz selten rauchte, brannte sich zur Feier des Abends eine gute Zigarre an. Seine Frau liebte den Duft, aber sie erlaubte ihrem Mann nur zu Festtagen, in der Stube zu rauchen, zu sehr befürchtete sie, dass durch den Qualm ihre Gardinen grau würden.

      Katharina hatte von ihren Eltern eine goldene Kette mit einem goldenen Kreuz bekommen. Es soll sie als Glücksbringer beschützen, und sie eines Tages wieder gesund nach Hause bringen, wünschte ihr die Mutter. Außerdem erhielt sie ein schönes Buch über die Sagen des Rheingaus, das sie auch in der Fremde an ihre Heimat erinnern soll.

      Am ersten Weihnachtstag kam eine stattliche Gans auf den Tisch. Der Vater hatte sie von einem Kollegen bekommen, der in Bocklemünd-Mengenich wohnte.

      Satte dreizehn Pfund wog der sattliche Vogel und Frau Knieschitz hatte ihn nicht in die Röhre bekommen.

      Vater Knieschitz musste die Gans also zerlegen, damit sie in der Ofenröhre brutzeln konnte.

      Das Tier hatte zudem so viel Fett, dass Frau Knieschitz sogar eine kleine Tonschüssel mit Gänseschmalz davon füllte.

      Ein paar klein gehackte Apfelstücke, ein paar geröstete Zwiebelwürfel und eine Prise Majoran verfeinerten den Geschmack zusätzlich.

      Onkel Herbert hatte seine alte Lebensfreude wiedergefunden und machte seinem Kölner Humor alle Ehre, indem er die Familie mit Witzen über Tünnes und Schäl in rheinischem Dialekt und fast identischer Stimmenimitation unterhielt.

      Er hatte in den letzten Wochen bei der guten Pflege seiner Frau ein paar Kilo zugenommen und sah mit seinem runden rotbäckigen Gesicht und seiner Knollennase fast selbst wie Tünnes aus. Sogar seine rötlichen Haare machten das Bild stimmig.

      Auch Tante Ida hatte der wiederhergestellte Familienfrieden gut getan. Katharina fand sogar, dass ihre Tante weniger Falten im Gesicht hatte als früher, aber vielleicht war das nur Einbildung.

      Natürlich musste sie auch Onkel und Tante genauen Bericht über ihren neuen Wohnsitz und ihre Arbeit erstatten.

      Anschließend wurde die momentane Situation diskutiert, in der sich die Stadt befand. War es gefährlich in Köln zu bleiben, sollte man versuchen, bei Bekannten in den Außenbezirken unterzukommen, doch was würde inzwischen mit der Wohnungseinrichtung geschehen? Viele Fragen wurden gestellt, doch für die wenigsten fand sich eine Antwort.

      »Ich gehe nicht von hier weg«, stellte Paul klar. »Mein ganzes Leben habe ich hier verbracht, da lasse ich mich nicht vom Tommy oder den Amis vertreiben.«

      »Ja, ja, ist ja schon gut«, beschwichtigte seine Frau, »vielleicht lassen sie uns ja auch bald in Ruhe.«

      »Das glaube ich nicht«, weissagte Onkel Herbert, »dafür haben unsere Truppen in England zu viel Unheil angerichtet. Wir können nur hoffen, dass wir mit heiler Haut davon kommen.«

      »Ach, hört doch auf, über diese Dinge zu reden, es ist doch Weihnachten und vielleicht wird auch alles nicht so schlimm«, wollte Tante Ida das Thema beenden.

      »Du hast recht, Ida! Soll ich uns Kaffee machen?«, entschärfte nun Mutter Knieschitz ihrerseits das Thema.

      Vater Knieschitz nutzte die Gunst der Stunde und bot seinem Schwager eine Zigarre und einen Verdauungsschnaps an. Beides wurde von Herbert dankend angenommen.

      Es erinnerte in dieser Familie an jenem Heiligen Abend wenig daran, dass sich Deutschland in einem gnadenlosen blutigen Krieg befand, der bereits über eine Million deutsche