... und hinter uns die Heimat. Klaus-Peter Enghardt. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Klaus-Peter Enghardt
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Историческая литература
Год издания: 0
isbn: 9783957448422
Скачать книгу
nächste Tag war der 1. Mai, ein Samstag. Die Sonne strahlte und der Tag versprach, wunderschön zu werden. Bereits am Frühstückstisch beschlossen die drei Frauen etwas zu unternehmen.

      Am Vormittag machten sie einen Spaziergang durch das Dorf. Jeder Hofeingang war von zwei kleinen Birken flankiert, die in mit Wasser gefüllten Einmachgläsern standen. An den Zweigen spross das erste zarte Grün. Die Bäumchen waren ein Frühlingsgruß und ein Zeichen für die Menschen, dass der harte Winter nun gottlob vorbei war.

      Am Mittagstisch verriet Marie den beiden Frauen, dass es nach dem Essen eine Überraschung geben würde.

      Marie führte die beiden Frauen wenige Minuten später zum Dorfplatz, auf dem mehrere Kremser standen und die Dorfbewohner zu einer Fahrt abholten. Die Kremser waren mit Birkengrün und bunten Bändern geschmückt und es ging auf ihnen bereits hoch her.

      Frauen schnatterten wie die Enten und die Männer unterhielten sich ebenfalls lautstark. Da dampften die Knösel, aber auch Zigarren wurden von den Männern geraucht, deren Qualm die schöne Frühlingsluft »verpestete«, wie Mutter Kleinschmidt leise anmerkte.

      Die Fahrt ging vorbei an Wiesen und durch Wälder zum Arnsteiner See. An der Gaststätte »Zum goldenen Hecht« wurde Halt gemacht, denn dort gab es die weithin bekannten leckeren Eierflinsen mit verschiedenster Füllung und Beilage.

      Sowohl Frau Kleinschmidt, als auch Katharina hatten so gute Flinsen noch nie gegessen, das mussten sie zugeben, als sie nach einer guten Stunde wieder aufbrachen.

      Diese Überraschung war Marie gelungen.

      Auf den Kremsern ging der Machandel reihum und sorgte für Frohsinn. Schließlich stimmten die Mitglieder des Chores das Lied: »Hab’ mein Wagen vollgeladen« an. Alle sangen mit, und die Stimmung erreichte bald ihren Höhepunkt. Witze machten die Runde und heiterten die Leute auf.

      Der preußische Humor war manchmal hintersinnig und auf jeden Fall sprichwörtlich.

      Einmal schrieben zum Beispiel die Gumbinner Stadtbewohner, die sich über den anrüchigen Namen des Flusses »Pissa« ärgerten, der durch ihre Stadt fließt, ein Gesuch an ihren König Wilhelm IV. und fragten untertänigst, ob sie ihren Fluss umbenennen dürften.

      Der König ließ dem Bürgermeister Gumbinnens antworten: »Umbenennung genehmigt, schlage meinerseits vor, den Fluss »Urinoko« zu nennen.«

      Humor also auch bis in die höchsten Kreise.

      Noch vor dem Sonnenuntergang kehrten die Kremser nach Loditten zurück und alle Beteiligten waren übereinstimmend der Meinung, dass dies ein sehr schöner Ausflug war.

      Einige der Männer hatten allerdings noch nicht genug vom Frohsinn und vom Machandel und steuerten das Gasthaus an. Dort wurde dann ein »Kehlwaschtag« abgehalten, doch da der nächste Tag ein Sonntag war, konnten die Männer ihren Rausch ausschlafen.

      Mutter Kleinschmidt konnte vier Tage bleiben, ehe sie wieder zu ihrer Schwester nach Elbing zurückfuhr.

      Marie und Katharina zeigten ihr die Stadt Königsberg und machten eine Dampferfahrt auf dem Frischen Haff, dann war der kurze Urlaub schon wieder vorbei.

      Obwohl Marie heftig protestierte, hatte es sich Frau Kleinschmidt nicht nehmen lassen, im Haushalt mitzuhelfen. Die drei Frauen verstanden sich bestens und aus der anfänglichen Eifersüchtelei um Katharina war in kürzester Zeit eine Zuneigung zwischen Marie und Mutter Kleinschmidt entstanden.

      Beim Abschied flossen sogar Tränen und wenn auch das Versprechen gegeben wurde, sich gegenseitig zu besuchen, machte die voranschreitende Kriegsentwicklung das Versprechen doch ziemlich fraglich, denn niemand konnte deren weitere Entwicklung vorhersehen.

      Katharina bat Mutter Kleinschmidt inständig, vorsichtig zu sein, und die Frau antwortete in ihrer unnachahmlichen Art:

      »Ja, ja, ick werde uffpassen, det ick nich über meene Beene stolpere. Mehr kann ick nich machen, außer zu hoffen, det mir der Tommy nich eene Bombe offs Dach haut.«

      Obwohl Katharina betrübt war, dass Mutter Kleinschmidt nun wieder fort fuhr, musste sie über ihre Worte lachen.

      Der Abschied auf dem Bahnhof war für beide Frauen sehr schwer. Frau Kleinschmidt hatte das Mädchen lieb gewonnen und befürchtete für beide eine ungewisse Zukunft, allerdings wusste sie die junge Frau bei Marie gut aufgehoben.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAMCAgMCAgMDAwMEAwMEBQgFBQQEBQoHBwYIDAoMDAsK CwsNDhIQDQ4RDgsLEBYQERMUFRUVDA8XGBYUGBIUFRT/2wBDAQMEBAUEBQkFBQkUDQsNFBQUFBQU FBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBT/wAARCAEaAMgDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwDxKiii voD86CiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigDa 8OeGZPEVvrMsc6xf2bZPesrKSZApA2Ljuc8U+w8KvdarpemTXMdtf391HbiFgW8kOwUO5HTk/d64 Gccitv4VeNk8B3WvagtwkF7JpksFoJYfNSSViMKy4IwRnOeKuQ6l4QuNe0HxNZSnw9dw6jBLqOiv HJLCoWRWaa2kAY7Dg5jflT0ZgQBm3K7OmMYOKd9TiNe0xtB1vUtNkkWV7K5ltmkQHDFHKkjPODjN dVD8KNSbxr4W8OTXEEE3iFLZre4OWjjMx2ENjnKSB0bHdGxmma2+iT+NNb1n+2YLq1fUZru2hggm LzBpWdch4wo6jIJ9R05rpPA3xQ0+zh8LXuvMWvvC/iKDULaK3jw09lK++5iTA2gpJGrqGKg+fJz2 pNu2gQhDmtJnD+EfBs/jHTNavLSeOE6dBDMIZgQ03mSrGqgjgHLAkk4rM1Wyg06Qwi4ZrmJ2inik iaMowxzg9jk9cHjkcjPceEpfD3hfRfF+jT+JYbtNUtILS1vLW0nC7VnRmZ1ZQVYKM7RuHBAc8Zj8 QfEXUbnREtbrWoNb1a0ulFjq8MTCaO2CSLJG7vGrMrkwlQc7fLPTPLu7i5IKKu9f68yg3w2lOmpc RajA87aGdf8AspRwxtxK8TKGxt3AoTgnkEd+KqeI/CVl4W8Sazol7rCG70u4ltpDFbuVkdG2nbx0 zzk44FS+M/Eqajp/h62069fbDoMen3qqGQGQXFxIVOR8wxIh44/KrnxX1uDxP408S6pZa5Be6bd6 hLd21vtmV9judow0QAYBuQWxwcE8ZXvXKkqdnbfT+txbT4Y/bfEfhLRotWh+0eJI4ZbeRonCRLLL JGN/GcgxnOM8EVk6Z4Tg1fV7uwt9SQtaWd9eSu0TABbW3knYD1LLE4HvjOBzXXaN410az+Ifwv1O W8xY6Ha2kd/KInPlslxNIwAxlsK69B1rP0DxFbabrurajd+IYphJp2rWtssUUxYPcWNxFGcmMYG9 4x36k9qV5D5ad16/hp5nMeJvDDeHF0qUXkF9balZrewSQ7gQpZlKsrAEMCh9j2Jqxp/hFbrwVd+J Z7+O2tbbUodNMPlszl5IpZFYY4xiFwe+SKveLdV0nxXpGmarHcfYtfggWzv7GSNvLuNgxHNCVUqp K8OrbfmG4ZLGreheJLW1+E+q6KmrLp2qz67aXqK6SYaGO3uUc7lRhndKmB7H05q7sRyx532sZ9z8 O79PAVt4utZYr3THnlgmSPPm221gqyOvZGJwG9eDg4qjpfhKfVtPn1BJkg060tRc3d1Mp2w5mMSp xkszMBgDkgk/wnHQxePZPCUPh2TR76DULq0+2JexSwMbe6imdWaKRHA3owyCPbPBxTtW8V+HLnTt V0LSbe70zQtS+zXsKXD+a1jdxNMRGzDmSEC5nQH72DG5BZSjK8h8tPv/AMPb+rmF4d8K2/inVYLK y1JY5JI7mVkuImDIsNu8zE4yDuEbAYOckZwKg0bwrJrXhrxJrMdzHHHokUEskLA7pRLOkI2444aR Sc9s11Pw91Hw34TmtdRutTjOrrJfw+bbrOypBJp8sUZIKAZ85xyATjmqvhrxdbjwJ420nVNRcT6p DZRWqMrEMUvIZXOQpC4RG6+3Bp3dwUIWV99fy0/EwtW8G3ukeEtF8QyNG9nqbyxoqHLRMhGA3puU hh7GtnxN8L38Ov4ghGsWl1daJbWl5cQKjoZIZ/J2shIwdpuIgQcHkkAgE1LZ+MrLU/DfizQNRkFv YzpHeaU/lYKXMLBEVgi/8tIWcMeBuROgro/Gfjrw94z1vxFpk96qabeQWEmn6x5Emba5t7SOMo6h d5hc71YBSQQjgHbgzeRSjTte/wDWv62OAl8LR2nhzRtYub5YodUeZERY2Yx+W+0lsdieeM1cv/AJ 02fRWfU4LnTdawNP1G1RmilbzBG6MpAZHRmG5WAIBU9GGberXWl6j8PPDOmx6zaJf6dPdieJ4p8b ZJAyOrCM5BGeDgj0qtN4hsra38KaNbzNLYaTqD6jc3bKQJJ5WgEpReojVLaILkbiQzELuCrV2TaC /D79L/qZHirQY/DGuX+lfaxd3FlcyW0rohVSyMVJGecEg1kVu+PNTtta8ceINQs5POtLvUJ54ZNp XcjSFlOCARwe9YVWttTCVuZ2CiiimSFFFFABRRRQAUUVp3/hnU9L0bTNWurUxadqYkNnP5iMJg