Germany´s next Topmutti. Anja Lerz. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Anja Lerz
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Секс и семейная психология
Год издания: 0
isbn: 9783865068750
Скачать книгу
2-56a6-b5d4-1461a113a094">

      

      Anja Lerz (Hrsg.)

       Germany’s next

       TOPMUTTI

      Das Mama-Manifest –

       ein Hoch auf die Unvollkommenheit

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

       detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

      ISBN 978-3-86506-875-0

      © 2016 by Joh. Brendow & Sohn Verlag GmbH, Moers

      Einbandgestaltung: Brendow Verlag, Moers

      Titelfoto: Pretty Vectors fotolia

      Der Text „Guter Hoffnung in die Krise und mit Chance wieder heraus“ von Helen Heinemann ist dem Band „Eltern werden –

      Liebespaar bleiben. 50 Tipps, damit die Liebe überlebt“ entnommen.

      Erschienen 2012 im Westfalen Verlag, Frankfurt am Main.

      Satz: Brendow Web & Print, Moers

      1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2016

       www.brendow-verlag.de

       Inhalt

       Cover

       Titel

       Impressum

       Anja Lerz

       Die zehn Gebote der Kindererziehung

       Nicole Vogel

       Rollbraten

       Anja Schäfer

       Unsere Freiheit, ganz anders zu leben. Oder auch nicht …

       Bettina Kammer

       Eine Rabenmutter macht Party

       Veronika Smoor

       Zeitnischen

       Inken Weiand

       Alles ganz perfekt

       Annekatrin Warnke

       Wer will schon „Supermutter“ sein?

       Schlechtes-Gewissen-Bingo für Rabeneltern

       Karla Schniering

       Letztendlich entscheidet das Herz

       Nicole Vogel

       Kein Grinsekatze

       Helen Heinemann

       Guter Hoffnung in die Krise und mit Chance wieder heraus

       Ingrid Neufeld

       Eltern ticken immer richtig – auch wenn sie völlig überdreht sind

       Ines Emptmeyer

       Wäre die Welt, widdewiddewie sie mir gefällt!

       Die Autorinnen

       Weitere Bücher

       Anja Lerz

      1. Kinder brauchen Routinen und Rituale. Am besten, man folgt jeden Abend dem gleichen Muster, das fördert das Gefühl von Sicherheit und führt zu gesundem Schlaf. Folgt man jeden Abend dem gleichen Muster, kann das allerdings auch zu zwanghaftem Verhalten führen. Das weiß jeder, der einmal die Reihenfolge der Strophen von „Weißt du, wie viel Sternlein stehen?“ durcheinandergebracht hat. Wer bei seinem Kind bleibt, weil es nicht schlafen kann, lässt sich unterjochen, hat kein Rückgrat und schadet ihm fürs Leben. Wer sein Kind schreien lässt, bis es von alleine zur Ruhe findet, nimmt Traumata in Kauf und schadet ihm fürs Leben.

      2. Kinder brauchen Nähe. Babys sollten im Bett der Eltern schlafen, weil sie ganz viel Liebe brauchen (Eltern brauchen keinen Schlaf). Aus Sicherheitsgründen sollten Babys jedoch in einem Beistellbett neben dem Elternbett schlafen. Um Klammern zu vermeiden und einen unabhängigen, starken Menschen großzuziehen, ist es empfehlenswert, schon Babys in einem eigenen Zimmer schlafen zu lassen. Selig sind die, die alle drei Dinge unter einen Hut bekommen.

      3. Stillen ist das Beste für ein Baby. Stillen ist das Natürlichste der Welt. Mach doch einfach. Stillen ist eine Wissenschaft für sich. Wenn Dein Kind schlecht schläft, häufig trinkt, Bauchweh bekommt oder dumm aus der Wäsche guckt, hast Du es Dir wohl zu einfach gemacht. Vielleicht solltest Du es mit der Flasche versuchen.

      Wenn Dein Kind schlecht schläft, häufig trinkt, Bauchweh bekommt oder dumm aus der Wäsche guckt, solltest Du es vielleicht mit einer anderen Flasche versuchen.

      Es liegt auf jeden Fall an Dir und nicht daran, dass Babys manchmal schlecht schlafen, häufig trinken und Bauchweh bekommen. Dumm aus der Wäsche gucken mögen vielleicht andere Babys, aber Deins auf gar keinen Fall.

      4. Du sollst Deinem Kind ausreichend gutes Essen geben. Aber gib ihm bloß nicht zu viel, sonst wird es zu dick, und zu wenig wäre natürlich auch schlecht. „Die wissen schon, was sie brauchen“, sagen die einen, „lass Dir bloß nicht auf der Nase herumtanzen“, sagen die anderen. Keine Extrawürste, und der Teller wird leergegessen. Aber auch auf das Kind einstellen und den Bedürfnissen einfühlsam begegnen, ist klar. Wer jetzt schon zum Essen gezwungen wird, landet nämlich garantiert irgendwann bei den Gewichtsbeobachtern; wer darf, was er will, strebt hingegen schon morgen nach der Weltherrschaft. Am besten Bio, das ist am gesündesten. Keinesfalls nur Bio, sonst läuft man Gefahr, beschuldigt zu werden, einer besserwisserischen Ersatzreligion zu frönen und sich somit den Ärger der Kitamütter zuzuziehen.

      5. Du sollst Dein Kind nicht überfordern. Packe den Kalender nicht zu voll. Kinder brauchen Freiräume, Zeit und Platz für Fantasie. Kinder müssen sich langweilen dürfen. Aber vergiss nicht, dass das musikalische Gefühl in jungen Jahren noch schön gefördert und geformt