Das Finanzkapital. Joseph Murray Patrick. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Joseph Murray Patrick
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Зарубежная публицистика
Год издания: 0
isbn: 9783929211757
Скачать книгу
target="_blank" rel="nofollow" href="#ulink_a05e73ae-fc8f-5da4-bbb9-e6490bcccc88">7)

      Für das auch nicht ganz seltene Phänomen eines allgemeinen Preisverfalls – in Analogie zur Inflation am Geld ausgedrückt: einer Deflation – hat sich der marktwirtschaftliche Sachverstand eine andere Erklärung als eine zu geringe Geldmenge zurechtgelegt. Er macht sich darauf den psychologischen Vers, die Kunden würden sich da in Erwartung sinkender Preise in Kaufzurückhaltung üben, dadurch die Anbieter zu wirklichen Preissenkungen nötigen und angesichts dieses Effekts erst recht immer weniger einkaufen, um das, was sie dann doch brauchen, später noch billiger zu kriegen; am Ende treiben die Schnäppchenjäger die Firmenwelt in den Ruin – eine eher komische Deutung des Umstands, dass dem Kreditgewerbe bisweilen die Erfolgsaussichten der Geschäfte, die auf seinen Kredit angewiesen sind, so düster erscheinen, dass mit seinen Finanzierungsleistungen noch nicht einmal mehr die Reproduktion des Kapitals der Gesellschaft zustande kommt. Die praktische Antwort der Geldpolitiker ist im Prinzip wieder dieselbe wie in ihrem Kampf gegen die Inflation: Das Mittel, viel billiger Kredit in dem Fall, soll die Sache, erfolgreiche Investitionen und insgesamt ein Kapitalwachstum, herbeimanipulieren. Originell immerhin die Idee, der Geldpolitik ein Inflationsziel – ca. zwei Prozent wären recht – zu setzen: Da soll scheinhaftes Wachstum ein wirkliches nicht einmal bloß anzeigen, sondern herbeiführen helfen...

      *

      Das Finanzgewerbe verdankt dem Staat die Lizenz, den Geldbedarf der kapitalistischen Firmenwelt per Kreditschöpfung und -vergabe für sich auszunutzen und dafür sein Kreditgeld zirkulieren zu lassen. Es verdankt ihm ein gesetzliches Zahlungsmittel, das für seinen Liquiditätsbedarf maßgeschneidert ist. Seine Lebenslüge, dass alles, was es an Kredit schöpft und an Zahlungsmitteln zirkulieren lässt, sich als Geldkapital bewährt, wird dadurch nicht wahr, aber haltbar. So wachsen dank staatlicher Protektion Umsatz und Gewinn der Banken. Und mit der Macht über den Rest der Wirtschaft, die sie damit akkumulieren, entwickeln die Finanzunternehmen das Bedürfnis und passende Methoden, ihr Wachstum vom Gang der Wirtschaft, die sie kreditieren, noch ein ganzes Stück weiter zu emanzipieren, als sie es mit ihrer Kreditschöpfung schon schaffen.

      1) Die Finanzierung des kapitalistisch unproduktiven Staatskonsums, mit der Geldkapitalisten seit jeher gutes Geld verdienen, ist ein Kapitel für sich und wird in Teil III abgehandelt.

      2) Umgelaufen sind die übernommenen Wechsel zwischen den Banken, die so ihre wechselseitigen Ansprüche aus dem Geschäftsverkehr ihrer Kunden zum Ausgleich brachten. Erst darüber hat das Zahlen mit Wechseln allgemeine Verbreitung und in der Folge sein Ende gefunden: Der kommerzielle Kredit zwischen Kaufleuten ist überführt worden in ein Kreditverhältnis zwischen der Bank und ihren Kunden, die über das bei der Bank geführte Kontokorrentkonto ihren Zahlungsverkehr mit Kunden und Lieferanten abwickeln. Denen räumt die Bank eine Kontokorrentlinie ein: einen Überziehungskredit, den die Unternehmen in Anspruch nehmen, um das zeitliche und wertmäßige Auseinanderfallen von Zahlungseingängen und Zahlungspflichten zu überbrücken, also die Kontinuität ihres Umschlags sicherzustellen. Zugleich versetzt die Kontokorrentlinie sie in die Lage, ihren Kunden Zahlungsziele einzuräumen, die sie ihrerseits bei ihren Lieferanten ebenso in Anspruch nehmen. Als Sicherheit verlangen die Banken für den Kontokorrentkredit häufig die Abtretung von Kundenforderungen. Bei dieser Form des kommerziellen Kredits liegt schon die Stiftung der Schulden und damit aller segensreichen Wirkungen auf den Umschlag des Kapitals ganz auf Seiten der Bank; es ist ihre Entscheidung, in welcher Höhe sie ihren Kunden einen solchen Kredit einräumt. Die Zirkulation der kommerziellen Schulden der Unternehmen ist komplett eingeordnet in die Kontoführung innerhalb und zwischen den Banken, also die Verrechnung bzw. Saldierung des über die Banken abgewickelten Zahlungsverkehrs ihrer Geschäftskunden, von der in Punkt 2.b die Rede sein wird.

      3) Eigenes Geldvermögen dient einer Bank im Wesentlichen als Grundstock für die Sicherheiten, über die sie verfügen muss, um sich fremder Geldvermögen zu bemächtigen und an der Finanzierung fremder Geschäfte zu verdienen. Dazu mehr in Punkt 3.b.

      4) Das Nötige dazu folgt in Punkt 4.

      5) Deren Sinn und Zweck ist Gegenstand in Kapitel III.

      6) Ein fürs Kapital positiver Kollateralnutzen ist nicht zu unterschätzen: Dass die Masse der lohnabhängigen Marktteilnehmer erst einmal zu den Verlierern allgemeiner Preissteigerungen zählt, bis eventuell ein Lohnausgleich durchgekämpft wird, dass also der Faktor Arbeit der schwächste Teil der im Kreis herumgereichten allgemeinen Teuerung bleibt, trägt zur wirklichen Kapitalakkumulation ganz automatisch einiges bei; was die gelehrten wie die politisch verantwortlichen Parteigänger der Produktionsweise selbstverständlich überhaupt nicht daran hindert, den eigentlichen und letzten Grund für eine solche ‚Spirale‘ der Preiserhöhung in unverschämten Lohnforderungen zu lokalisieren.

      7) Die Rolle der staatlichen Haushaltspolitik für Kreditschöpfung und Inflation sowie die Bemühungen der staatlichen Geldpolitik um einen möglichst produktiven Umgang damit werden in den Kapiteln III und IV behandelt.

      © 2016 GegenStandpunkt Verlag

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAMCAgMCAgMDAwMEAwMEBQgFBQQEBQoHBwYIDAoMDAsK CwsNDhIQDQ4RDgsLEBYQERMUFRUVDA8XGBYUGBIUFRT/2wBDAQMEBAUEBQkFBQkUDQsNFBQUFBQU FBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBT/wAARCAEbAMgDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwD4vooo r9LPnwooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKAL/h//kP6Z/19 Rf8AoYoo8P8A/If0z/r6i/8AQxRXHX3RtT2KFFFFdhidd8Jvhxd/Fv4gaZ4TsbuKxur5LmRbiaKS VVENtLcN8kSs7ErEwAVSSSABXrdr+w14/uNftbJrvRoNOuNR+wLqk1y0SY2FzJ5bqsnRWXYVDhhg gD5q82+AvhTXvHHxV0rQ/DGs/wBga5eWuoLBf4B2hbG4eSPkgASRq8W4kbfMz2r2jw38C/i7Y3em 6L4Q8faWV0rVn/syOdmtbmB1ne3e6UPC5SE3HmJt3nJIcxgHI8+vUlCVozS06r11NoRTWqucDB+y N48l0qw1SSXQrbSL2Ga6j1K41aKO1EE