Geduld als Ressource. Bettina Siebert-Blaesing. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Bettina Siebert-Blaesing
Издательство: Bookwire
Серия: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Pädagogik
Жанр произведения: Социология
Год издания: 0
isbn: 9783828876781
Скачать книгу
3.4.8 Auswertung ‚Lernen von Geduld‘

       3.4.9 Auswertung ‚Lernorte von Geduld‘

       3.4.10 Auswertung ‚Vorbilder für Geduld‘

       3.4.11 Auswertung ‚Gesundheitliche Gründe für Geduld‘

       3.4.12 Auswertung ‚Gesundheitliche Hilfe von Geduld‘

       3.4.13 Auswertung ‚Erfahrungen Situationen mit Geduld‘

       3.4.14 Auswertung ‚Erfahrungen aus Situationen mit Geduld‘

       3.4.15 Auswertung ‚Soziometrische Angaben‘

       4 Diskussion

       4.1 Interpretation der Untersuchung im Forschungskontext

       4.1.1 Interpretation zum Phänomen der Geduld in der Forschung

       4.1.2 Stellenwert der Geduld bei jungen Erwachsenen

       4.2 Kriterien für Empfehlungen und Forschungsbedarfe

       4.2.1 Forschungsbedarf insgesamt

       4.2.2 Spezifischer Forschungsbedarf

       4.3 Kritisches Hinterfragen der Ergebnisse

       4.3.1 Evaluation der wissenschaftlichen Vorgehensweise

       4.3.2 Passung der Methodenwahl

       4.3.3 Befragung als geeignetes Instrument

       5 Handlungsempfehlungen zur Geduld im Einzelcoaching

       5.1 Geduld mit mir und anderen im wechselnden Kontext sehen

       5.2 Gelassenheit und Ruhe am Beispiel von zuhörenden Vorbildern erfahren

       5.3 Warten als Intervention des geduldigen Handelns in der Zeit verstehen

       5.4 Konkrete, naheliegende Situationen zur Geduld besprechen

       5.5 Gelegenheiten zur Reflexion von Stress und Entspannung ermöglichen

       5.6 Motivierende Ziele für Herausforderungen formulieren

       5.7 Geduld in Wahrung der Autonomie auch spirituell verstehen

       6 Fazit und Ausblick

       6.1 Orientierungspunkte für ein Fazit und Ausblick zur Geduld als Ressource

       6.2 Geduld ein explorativer Auftrag aus der Burnout-Forschung

       6.3 Geduld als geschichtliche Erfahrung persönlicher und gesellschaftlicher Krisen

       6.4 Geduld als vernetzendes Wissen über Forschungsdisziplinen hinweg

       6.5 Geduld eine übersehene Begegnung mit konkreten Problemlagen

       6.6 Geduld eine Sichtweise junger Erwachsener

       6.7 Geduld eine notwendige Diskussion in Praxis und Forschung

       6.8 Geduld als Handlungsempfehlung für das Einzelcoaching

       6.9 Sind ‚wir‘ bereit zur Geduld?

       6.9.1 Verschiedenartigkeit in Familien und privaten Beziehungen

       6.9.2 Bildungsdiskurse in Schule, Hochschule und Ausbildung

       6.9.3 Arbeitswelt im schnellen Wandel

       6.9.4 Geduld in der Corona-Krise 255

       6.10 Ausblick

       7 Literaturverzeichnis

       Persönliche Angaben

       Anhang

       Anhang 1: Fragebogen Geduld als Ressource

       Anhang 2: Auswertungstabellen

       Abbildung 1: Der Forschungsprozess

       Abbildung 2: Einleitung Grundbegriffe

       Abbildung 3: Geduld im historischen Kontext

       Abbildung 4: Forschungsansätze zur Geduld

       Abbildung 5: Forschungsfelder

       Abbildung 6: Alltagswissen/ wissenschaftliches Wissen nach Schaffer

       Abbildung 7: Inhaltliche strukturierende qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz

       Abbildung 8: Kategorienraster

       Abbildung 9: Kategorien der Geduld

       Abbildung 10: Einstiegsfragen Geduld im Kontext

       Abbildung 11: Geduld im beruflichen Kontext

       Abbildung 12: Geduld im privaten Kontext

       Abbildung 13: Geduld im Umfeld

       Abbildung 14: Geduld in unterschiedlichen Kontexten

       Abbildung 15: Geduld in der heutigen Zeit

       Abbildung 16: Lernen von Geduld

       Abbildung 17: Geduld als gesundheitliche Hilfe bei Veränderungen

       Abbildung 18: Bin ich religiös?

       Abbildung 19: Geschlecht

       Abbildung 20: Geduld in sechs ethischen Kategorien

       Abbildung 21: Geduldiges Handeln als Prozess209

       Abbildung 22: Kategorien der Geduld

       Abbildung 23: Themen der Befragung

       Abbildung 24: Ressourcen der Geduld

       Abbildung 25: Handlungsempfehlungen zur Geduld im Einzelcoaching

       Tabelle 1: Themencluster der Studien zur Geduld

       Tabelle 2: Handlungsverständnis zur Geduld

      Anm. Anmerkungen

      BDKJ Bund Deutscher Katholischer Jugend

      BSB Bettina Siebert-Blaesing

      bzw. beziehungsweise

      DGSv Deutsche Gesellschaft für Coaching und Supervision e.V.

      DGSF Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie

      d.h. das heißt

      EJA Erzbischöfliches Jugendamt

      ebd. ebenda

      et al. und andere

      FSJ Freiwilliges Soziales Jahr

      FSJler/ FSJlerin Freiwilliger im Sozialen Jahr/ Freiwillige im Sozialen Jahr

      geb. geboren

      ggf. gegebenenfalls

      JE Junger Erwachsener/ Junge Erwachsene

      kath. katholisch

      SG Systemische Gesellschaft

      sic so stand es geschrieben

      SNS Synergetisches Navigationssystem

      u.a. unter anderem

      v.Chr./ n.Chr.