Die Barbarine ist eines der Wahrzeichen der Region.
Einige Stufen sind zu überwinden.
Auf einem schmalen Weg geht es langsam wieder hinab und durch den Wald bis zum Waldrand. Abermals blickt man auf den rund 1 Kilometer entfernten Pfaffenstein, der mit seinen aufragenden Felswänden ein toller Hingucker ist. Es dauert nicht lange, bis wir die ersten Häuser von Pfaffendorf erreichen. An der ersten Gabelung vor den Gebäuden halten wir uns rechts und umrunden einen Sportplatz. Wir kennen ihn schon, denn an seinem anderen Ende finden wir den Abstieg zum Ausgangspunkt bzw. der
2 Unterwegs im Gelobtbachtal
Malerisches Tal mit anschließenden Aussichtspunkten
Bei einem Blick auf den Start- und Zielpunkt könnte man auf den Gedanken kommen, dass man einfach nur dem Elbufer flussabwärts folgte. Zugegeben, so könnte man tatsächlich wandern, das wäre kurz, schnell und einfach. Aber wer will das schon so haben?
Tourencharakter
Durch die Länge der Tour und der Steigleitern an den Aussichtspunkten eine mittelschwere Wanderung. Bis auf einen deutlichen Aufstieg aus dem Elbtal heraus jedoch kaum größere Anstiege.
Ausgangs-/Endpunkt
Bahnhof Schöna oder Fährstelle Schöna gleich daneben; Endstation ist der Fähranleger Krippen.
Anfahrt
Mit der S1 oder RE20 oder U28 zum Bahnhof Schöna. Parkmöglichkeiten nur auf tschechischer Seite, von dort mit der kleinen Elbfähre zum Ausgangspunkt. Da es sich um eine Streckenwanderung handelt, empfiehlt es sich, den Wagen in Krippen abzustellen, mit der Bahn zum Ausgangspunkt zu fahren und zum Auto zurückzuwandern.
Gehzeiten
Bis Grenzübergang nach Tschechien 0:20 Std. – Gelobtbach-Wasserfall 0:30 Std. – Zilka-Quelle 0:50 Std. – Zirkelstein 2:00 Std.– Kaiserkrone 2:30 Std. – Hunskirche 3:15 Std. – Kleine Bastei 4:00 Std.
Beste Jahreszeit
April–Oktober
Einkehr
Zur Waldschänke, Marktweg 112, 01814 Schöna, Tel. 035028/801 50; Landgasthaus Zirkelstein, Hauptstraße 37b, 01814 Reinhardtsdorf-Schöna, Tel. 035028/802 24, www.gasthaus-zirkelstein.de; Café Sonnenuhr, Elbweg 9a, 01814 Bad Schandau (Krippen), Tel. 035028/85 90 00, www.sonnenuhr-krippen.de
Daher wenden wir uns am Ausgangspunkt, dem
Zu Beginn unserer Wanderung bleiben wir aber zunächst am Flussufer. Wir lassen den Bahnhof und den kleinen Fähranleger hinter uns und wandern dem Fluss entgegen. Auf dem Elberadweg zwischen Uferböschung und Bahngleisen wird uns schnell klar, dass wir irgendwann eine deutliche Steigung zu überwinden haben. Denn gleich hinter dem Bahndamm geht es steil bergauf. Vereinzelt ragen Felsgruppen zwischen den Baumkronen heraus und zeigen ihr beeindruckendes Antlitz. Es ist soweit, sobald wir den Grenzübergang nach Tschechien erreicht haben. Hier, wo die Elbe zumindest zur Hälfte ihre ersten Meter auf deutscher Seite zurücklegt, verlassen wir sie und unterqueren die Bahngleise nach rechts. Das Elbtal lassen wir damit hinter uns und sind nun im Gelobtbachtal unterwegs. Doch Tal ist nicht gleich Tal. Das Gelobtbachtal begrüßt uns gleich mal mit einer Steigung, die es in sich hat. Das zarte Bächlein kommt uns entgegengesprudelt, während wir uns ein wenig damit abmühen, den Höhenunterschied zu überwinden. Doch keine Sorge, das ist der anstrengendste Teil der Wanderung und nach spätestens 10 Minuten nur noch Geschichte.
Belohnt werden wir oben nicht nur damit, dass es fortan deutlich flacher und langfristig sogar bergab geht, sondern auch mit dem Anblick des
Treppauf geht es zum Zirkelstein und zur Kaiserkrone.
Quergelobtbach heißt dieses kleine Tal, in dem wir weiter an Höhe gewinnen und nach kurzer Wanderung die ausgewiesene und gefasste Quelle entdecken. An der Quelle wenden wir uns nach rechts und wandern in Richtung Zielpunkt. Das heißt, wir sind jetzt oberhalb unseres bisherigen Wanderwegs unterwegs, nur eben in die andere Richtung. Auf dem Weg durch den Wald überqueren wir ganz nebenbei den Schwarzen Pfützenbach, hinter dem wir uns entscheiden können, da es zwei Wegmöglichkeiten gibt. Die etwas unsichere Variante, für die ein GPS-Gerät hilfreich ist, verläuft nach rechts. Knappe 100 Meter darauf halten wir uns an einer Weggabelung halblinks und biegen weitere 800 Meter später an einer Waldkreuzung links ab. Dem Hauptweg folgt man nun bis zur Schiebquelle, um kurz dahinter in der Nähe einer kleinen Wohnsiedlung den Waldrand zu erreichen. Unsicher ist der Weg, weil viele Forstwege abzweigen, was zu Verwechslungen führen kann. Einfacher ist es daher, hinter dem Schwarzen Pfützenbach geradeaus zu wandern, um auf dem Gelobtweg und später dem Marktweg die Wohnsiedlung von der anderen Seite aus zu erreichen. Das hat ganz nebenbei noch den Vorteil, dass man an der
Hunskirche
Hunskirchen, zuweilen auch Hundskirche geschrieben, haben nichts mit den treuen vierbeinigen Begleitern zu tun. Vielmehr leitet sich der Begriff aus dem Mittelhochdeutschen ab und steht für hochragender (hun) Fels (kerk). Davon gibt es in der Sächsischen