Reise-Sprachführer Niederländisch für Dummies. Margreet Kwakernaak. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Margreet Kwakernaak
Издательство: John Wiley & Sons Limited
Серия:
Жанр произведения: Иностранные языки
Год издания: 0
isbn: 9783527828371
Скачать книгу
L äll Y äij M ämm Z sätt

       Offene und geschlossene Silben

      

Wörter kann man in Silben zerlegen. Diese Silbentrennung ist ganz wichtig, wenn man Wörter richtig schreiben und aussprechen will. Die richtige Silbentrennung und die Unterscheidung zwischen offenen und geschlossenen Silben können das Lernen daher beschleunigen.

       Vokale sind Laute, die den zentralen Klang in einem Wort bilden: a, e, i, o und u. Die anderen Laute in einer Sprache werden Konsonanten genannt.

       Die Konsonanten sind: b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x und z.

       Silben, die auf einem oder mehreren Konsonanten enden, nennt man geschlossene Silben. So sind zum Beispiel die beiden Silben des Wortes paspoort (pass-poort; Reisepass) geschlossene Silben.

       Silben, die auf einem Vokal enden, bezeichnet man als offene Silben, wie die erste Silbe in dem Wort water (waa-tèr; Wasser) oder die erste Silbe in dem Wort euro (öh-roo; Euro).

      Die Unterscheidung von offenen und geschlossenen Silben ist der Schlüssel zur Aussprache und richtigen Schreibweise der niederländischen Wörter: Ein Vokal in einer offenen Silbe wird lang ausgesprochen. Wenn einzelne Vokale in einer geschlossenen Silbe auftreten, werden sie kurz ausgesprochen. Auch beim Schreiben der Wörter werden Sie durch Anwendung dieser Regel wissen, wann man Vokale oder Konsonanten verdoppeln muss.

       Aussprache der Vokale

      Im Niederländischen kann die Aussprache der Vokale sehr variieren und es gibt auch ein paar Doppellaute, die für deutsche Ohren vielleicht zunächst ungewöhnlich klingen. Ich versuche, mit der phonetischen Lautumschrift eine Annäherung an den Klang zu geben, aber erst das Hören von niederländischen Sprechern wird diese Vorstellung abrunden.

       Ein Vokal ist kurz, wenn ihm ein oder mehrere Konsonanten am Ende einer Silbe oder eines Wortes folgen, wie zum Beispiel in de dag (dè dach, der Tag), het geld (hätt chällt; das Geld), ik (ick; ich), kort (korrt; kurz), de munt (dè mönnt; die Münze).

       Ein doppelter Vokal ist lang, wie zum Beispiel in gaan (chaan, gehen), geen (cheen; kein), ook (ook; auch) und het uur (hätt üür; die Stunde).

       Ein Vokal ist lang, wenn er der letzte Buchstabe in einer Silbe ist, wie zum Beispiel in dragen (draa-chèn; tragen), eten (ee-tèn; essen), roken (roo-kèn; rauchen), juni (jü-nie; Juni).

       Der Vokal a

      Das a klingt kurz in geschlossenen Silben; das bedeutet, dem Vokal folgen ein oder mehrere Konsonanten am Ende einer Silbe oder eines Wortes:

       de bal (dè ball; der Ball)

       de dag (dè dach; der Tag)

      Ein einfaches a in einer offenen Silbe, also am Ende einer Silbe oder eines Wortes, wird lang ausgesprochen:

       dragen (draa-chèn; tragen)

       de kranen (dè kraa-nèn; die Wasserhähne)

      Ein aa (doppeltes a) in einer geschlossenen Silbe beziehungsweise in einem einsilbigen Wort wird immer lang gezogen ausgesprochen:

       gaan (chaan; gehen)

       staan (staan; stehen)

       Der Vokal e

      Wenn dem e ein oder mehrere Konsonanten am Ende eines Wortes folgen, wird es kurz ausgesprochen:

       gek (chäck; verrückt)

       het geld (hätt chälld; das Geld)

      Wenn das e am Ende einer Silbe steht, wird es als lang gezogener Vokal ausgesprochen:

       eten (ee-tèn; essen)

       beter (bee-tèr; besser)

      Beachten Sie, dass ein e, das in einer unbetonten Silbe zum Beispiel am Ende eines Wortes steht, wie im deutschen Wort Bäcker klingt. In der Umschrift wird der Klang mit è wiedergegeben.

      Egal ob es nun in einer offenen oder in einer geschlossenen Silbe steht, ee (doppeltes e) wird immer lang ausgesprochen:

       geen (cheen; kein)

       de neef (dè neef; der Cousin/Neffe)

       Der Vokal i

      Wenn dem i ein oder mehrere Konsonanten am Ende eines Wortes oder einer Silbe folgen, wird es kurz ausgesprochen:

       ik (ick; ich)

       dicht (dicht; geschlossen/zu, Aussprache des ch wie in lachen)

      Wenn der Buchstabe i am Ende einer Silbe oder eines Wortes steht, ist es ein langes i. Es handelt sich hierbei oft um Fremd- oder Lehnwörter:

       juni (jü-nie; Juni)

       de activiteit (dè ack-tie-vie-täijt; die Aktivität)

       prettig (prätt-tèg; angenehm)

       twintig (twinn-tèg; zwanzig)

      Die vier Vokale a, e, u und o werden manchmal verdoppelt (aa, ee, uu, oo), um die lange Version eines Vokals schriftlich wiederzugeben. Beim langen i geschieht dies durch die Schreibweise ie.

       het bier (hätt bier; das Bier)

       de fiets (dè fietß; das Fahrrad)

       Der Vokal o

      Wenn dem o ein oder mehrere Konsonanten am Ende einer Silbe folgen, wird es kurz ausgesprochen:

       op (opp; auf)

       kort