Der Held von Björnnäs. Nordische Erzählung. Karl Friedrich Kurz. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Karl Friedrich Kurz
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9788711518526
Скачать книгу

      Karl Friedrich Kurz

      Der Held von Björnnäs

      Nordische Erzählung

      Saga

      Der Held von Björnnäs

      © 1914 Karl Friedrich Kurz

      Alle Rechte der Ebookausgabe: © 2016 SAGA Egmont, an imprint of Lindhardt og Ringhof A/S Copenhagen

      All rights reserved

      ISBN: 9788711518526

      1. Ebook-Auflage, 2016

      Format: EPUB 3.0

      Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach Absprache mit Lindhardt und Ringhof und Autors nicht gestattet.

      SAGA Egmont www.saga-books.com – a part of Egmont, www.egmont.com

      I

      Daniel Storekjäft und die Liebe

      Werbung

      An der Westküste Norwegens, irgendwo im Strelenland, liegt Björnnäs, eine kleine, einsame Bucht. Ein schiefes, wackliges Holzhaus steht dort, ganz zuunterst am Strande, und dabei, nicht minder schief und baufällig, Scheune und Stall.

      Im Häuschen wohnt Daniel Storekjäft, im Stall eine alte Kuh und die braune Mähre, deren Beine steif geworden von zwanzigjähriger Arbeit.

      Die Menschen, welche das Strelenland bevölkern, nennt man Strele. Sie sind ein Gemisch von Bauern und Fischern, naiv-listige, treuherzig-verschlagene Menschen. Vertraulich treten sie allen entgegen und reden jeden mit „du“ an, ob er reich oder arm, vornehm oder niedrig sei.

      Ihre Streiche und Einfälle haben hier zu Lande, soweit die Menschen zurückdenken können, stets beim andern Volke Anklang gefunden, und manche ihrer Aussagen sind sozusagen sprichwörtlich geworden.

      Im allgemeinen nahmen es die Strele genau mit der Wahrheit. Obschon sie einander gern ihre Erlebnisse und Taten, wie früher die alten Achaier und Trojaner, in schöngefärbten Worten mitteilten. Dass sie dabei nicht jede Krümmung vermeiden konnten, ist begreiflich. Doch waren sie eifrig bemüht, sich dabei nicht erwischen und überführen zu lassen.

      Die Storekjäfts aber waren seit jeher ein besonderer Schlag. Von Daniels Vater behaupteten die nächsten Nachbarn, mitsamt Pfarrer und Glockner, dass er am Lügen gestorben und an nichts anderem.

      Der Emissär Ole Mathiessen schwor noch obendrein, dass der Satan eben dieser Sünde wegen des Alten Seele in Empfang genommen, noch ehe sie die leibliche Hülle recht verlassen. Woher er — der Emissär Ole Mathiessen — dies so genau wusste, das ist nicht leicht zu sagen. Denn des Vorstorbenen einziger Sohn, der Daniel, hatte eine vollkommen andere Meinung. Der schwor nämlich nicht minder hoch und heilig, als der Emissär Ole Mathiessen, dass sein Vater das Nervenfieber gehabt; dazu sei später noch eine ärztliche Behandlung gekommen, — und das habe ihm den Garaus gemacht; sonst nichts.

      Daniel Storekjäft war ein hochaufgeschossener Bursch, mit langem Hals und schiefen Schultern. Sein Kopf war ungewöhnlich klein, und man konnte nicht recht verstehen, warum er ihm dennoch tief auf die Brust herabhing.

      Er mochte gegen die zwanzig Jahre alt sein.

      Vor ein paar Wochen, bei seines Vaters Tod, waren ihm die obenerwähnten Herrlichkeiten von Björnnäs als unbestritten Erbe zugefallen.

      Und nun ging er auf Freiers Füssen.

      Die Strele sind gottesfürchtige und fromme Leute, bei welchen die Keuschheit eine besonders hochgeschätzte Pflanze ist. Wohl nur darum, weil man sie hier, wie auch anderorts, nur selten finden kann.

      Die ganze Gemeinde sah also des Daniels Freierei mit scheelen Augen an, da sie, kundig wie die meisten Frommen in dergleichen Sachen sind, sofort ein unreines Fleischesbegehren dahinter witterten. An etwas anderes dachten sie nicht.

      Selbst der Pfarrer, ein sonst milder und freundlicher Mann, der einiges vom Leben kannte, schüttelte verdriesslich sein Haupt. Und der Emissär Ole Mathiessen, der wohl um zehn Jahre älter war als Daniel Storekjäft, dafür aber auch schon sechs Kinder im Haus und sein Eheweib mit dem siebenten beschwängert hatte, — der Emissär Ole Mathiessen also schüttelte nicht nur sein Haupt in sittlicher Entrüstung, sondern auch seine dicken Fäuste und hätte seinem moralischen Unwillen noch mehr Ausdruck verliehen, wenn er ausser Haupt und Fäusten noch andere Dinge zum Schütteln besessen hätte.

      Der Emissär Ole Mathiessen war einer der vielen Laienpredikanten, mit welchen dieses Land so überreich gesegnet ist. Gewöhnlich sind diese Apostel des Heiligen Geistes und die legitimen Pfarrherren erbitterte Feinde. Die letzteren behaupten von den ersteren, dass sie mit dem „Wort“ nicht zu praktizieren verständen. Und die ersteren von den letzteren, dass sie brotneidisch seien.

      Dem mag sein, wie ihm wolle; eins ist jedoch gewiss, dass nämlich diese Emissäre, oder Sendlinge Gottes, recht merkwürdige Käuze sind.

      So Ole Mathiessen.

      Der war in seiner Jugend ein gewöhnlicher Bauernbursch, weiter im Lande oben; bis er gegen die Zwanzig ging und flügge ward. Doch da fühlte er sich eines Tags erweckt und berufen, mit dem „Wort“ unter seinen Mitmenschen zu wirken. Wie das so gekommen, darüber vermochte auch er selbst keinen rechten Aufschluss zu geben. Er begnügte sich mit der blanken Tatsache.

      Darum gab er also sein mühsames und schmutziges Bauerngewerbe auf, ernährte sich von da ab mit der Frömmigkeit und den Unterstützungen, welche ihm von den Gläubigen zuflossen, — und er stellte sich gut dabei.

      Keiner in der ganzen Gemeinde war, wie gesagt, für des Daniel Storekjäfts Liebesbegehren; aber alle dagegen. Der Pfarrer bemühte sich sogar um diese Angelegenheit soweit, dass er den Daniel zu sich bescheiden liess und ihm wegen seiner Jugend riet, von dem unreinen Gedanken wenigstens vorläufig abzulassen. Er könne ihn ja auf spätere Jahre verschieben.

      Im Warten liege der Hauptgenuss, so meinte der kundige Mann; je später, desto besser; gar nicht sei halt das beste; aber wenn schon, dann wenigstens zur Ehre Gottes und nicht nur zur verwerflichen Lustbarkeit.

      So und ähnlich erläuterte der Pfarrer in väterlich wohlwollender Ermahnung.

      Der Daniel hatte zwar recht andächtig zugehört, wie es sich gebührt. Als der geistliche Herr aber endlich schwieg, gab er seinen Gefühlen in diesen Worten Ausdruck:

      „Kalt ist’s, wenn du gehst; kalt ist’s, wenn du kommst. Keiner schaut um dich. Du merkst gar nicht, dass du lebst. Der Gaard ist tot und leer. Es muss eine Bäuerin auf den Hof.“

      Nur das Weib könne da helfen; das war seine Überzeugung. Bei dieser Überzeugung blieb er, trotzdem ihn der Pastor von neuem beriet und offenkundig anderer Meinung war. Je mehr er auf den Daniel einsprach, desto tiefer liess dieser den Kopf hängen, wie in innerer Zerknirschung. Als er sich zum Gehen wandte, sagt er kein Wort des Widerspruchs.

      Kaum aber dass er den Pfarrhof verlassen, ging er in den Nachbarsgehöften auf die Suche.

      Das war im Herbst.

      Anfänglich wollte dabei freilich nichts herauskommen. Nicht dass gerade alle jungen Mädchen ebenfalls so grosse Abscheu gegen seine Absichten hegten wie die älteren. Aber Daniel war zu sehr verlegen und eckig. Wusste nicht, wie er die Weibsbilder anpacken sollte.

      Girka war die erste, an die er sich heranmachte.

      Eigentlich hiess sie Girka vom Hügel. Und der Hügel war’s, der Daniel Storekjäft ebenso wohlgefiel wie die Girka selbst. Stand doch gerade dort eines der schönsten Häuser weit und breit. Überdies ging unter den Leuten das Gemunkel, dass der Hügelbauer in seinem schweren Eichenschrank ein dickes Bankbuch verwahrt hatte. Girka aber war die einzige Tochter.

      Und ein flinkes, fröhliches Mädchen war sie, obendrein hübsch und tüchtig im Haushalt. Es hiess zwar, dass sie ihr Stumpfnäschen hochtrug und um des Vaters Bankbuch gut Bescheid wusste.