IV.
Im Pavillon von Gatschina saßen Katharina II. und die Fürstin Daschkow im vertraulichen Gespräche. Die Zarin war zu Pferde gekommen, sie trug hohe Männerstiefel von Saffian, wie sie von russischen Bäuerinnen und Kaufmannsfrauen im vollen Staate getragen werden, einen dunklen Männerüberrock, wie ihn die Modedamen damals trugen, einen kleinen dreispitzigen Hut mit wallender weißer Feder. Voll Ungeduld klopfte sie den Absatz ihres Stiefels mit der Reitpeitsche, stand von Zeit zu Zeit auf und warf sich wieder unmutig in die Polster der Ottomane.
Die Daschkow betrachtete sie mit großer Neugier und plötzlich spielte ein feines Lächeln um ihre Lippen.
„Du lachst über mich, Katinka“, sprach die Zarin, „was lachst du?“
„Du bist sehr verliebt.“
„Weiß Gott, sehr verliebt, in wahrhaft unkaiserlicher Weise.“
„Seit einem Monat siehst du Mirowitsch bei mir Abend für Abend, und er ist dein, wie ein Sklave, und doch hat sich dein Vergnügen an ihm noch nicht abgenützt. Ich bewundere dich. Und heute, nachdem er mehr als einen Monat dir gehört, bist du sogar die erste bei dem Rendezvous und kannst deine Ungeduld, ihn zu sehen, kaum bemeistern. Du bist wahrhaftig verliebt.“
„Wahrhaftig“, nickte die Kaiserin und legte nachlässig ihr rechtes Bein über das linke. „Ich bin verliebt, das ist es aber nicht allein. Mirowitsch liebt mich. Man wird nicht zu oft geliebt und niemals so mit ganzem Herzen, mit ganzen Sinnen, daß kein Gedanke, keine Regung bleibt für eine andere. Er ist mein mit Leib und Seele. Ich ergötze mich an ihm und seiner Liebe, wie ein Gourmand an einem seltenen Gerichte.“
Die beiden Frauen schwiegen eine Weile. Die Kaiserin horchte auf. „War das nicht der Hufschlag eines Pferdes?“
„Nein.“
„Mir schlägt das Herz“, sprach Katharina II. und legte die Hand gegen die Brust.
„Du große kleine Frau“, rief die Daschkow, „und was willst du mit ihm anfangen?“
„Ich weiß es nicht“, entgegnete die Kaiserin und trat an das Fenster, um ihre Verlegenheit zu verbergen.
„Du weißt es nicht?“
„Das eine weiß ich nur“, begann die schöne Despotin ernst, „gemein darf er nicht enden.“
„Wie also?“
„Wie eine Flamme, die sich selbst verzehrt.“
„Das ist ein grausamer Gedanke.“
„Vielleicht aber ein Gedanke voll Poesie.“
„Muß er überhaupt enden?“ fragte die Fürstin.
Die Kaiserin nickte. „Ich habe mich in ihm getäuscht, Katinka. Mein Herz ist befangen, aber mein Kopf ist frei. Mirowitsch ist kein Mann, um einen Orlow zu stürzen, zu ersetzen, er ist ein Schwärmer. Das, was ihn mir so liebenswürdig macht, macht ihn gefährlich für den Staat. Mit ihm kann es nur ein kurzes wollüstiges Intermezzo geben. Was aber dann mit ihm anfangen?“
„Deine Liebe hat eine furchtbare Logik.“
Katharina II. ging auf und ab, die Hände auf dem Rücken, das Haupt gesenkt. „Er wird mir unbequem werden, er liebt mich, er ist leidenschaftlich, mutig, er wird Spektakel machen, mich kompromittieren.“
„Und dich langweilen“, warf die Daschkow ein.
„Vielleicht auch das. Was also mit ihm anfangen? Er muß entfernt werden, aber wie?“ — Die schöne Frau dachte jetzt kalt und ruhig über den Geliebten nach, wie über ein Staatsgeschäft: „Sein Fanatismus könnte mir vielleicht nützlich werden. Warte nur.“ Sie stand still und verschränkte ihre Arme auf der Brust. Plötzlich flog ein grauenhaftes Lächeln über ihre strengen Züge. „Welch ein Gedanke“, rief sie, „ich habe es! — Was sagst du dazu“, ihre Stimme sank zum Flüstern herab, „wenn ich diesen Mirowitsch benütze — um mich von Iwan zu befreien?
Die Daschkow schauerte zusammen.
„Fürchte nichts, Katinka, der sterbende Thronprätendent soll den unbequemen Liebhaber mitreißen in das Grab.“
„Wie?“
„Ueberlaß das mir — ja, dabei bleibt es. Ich bin entschlossen. Zwei Sorgen fallen zugleich von meiner Brust, zwei ernste große Sorgen, die mir den Schlaf raubten und die Ruhe. Ich werde bald wieder schlafen können.“
„Du bist grausam, Katharina!“
„Nur klug, meine Kleine.“
Die Fürstin überlegte. „Kannst du ihn für diese Tat gewinnen, so tue es bald“, sagte sie dann, „tue es heute noch. Iwan muß sterben und bald sterben, sobald als möglich. Gewinne Mirowitsch, wenn du es kannst und heute noch.“
„Nein, Katinka“, erwiderte die Kaiserin, „noch macht er mir zu viel Vergnügen. Er soll enden in einer Tat, die mich befreit, die mich erlöst, aber dann — dann erst, wenn ich ihn satt habe — und heute! — O! —“ sie schrie entzückt auf. „Das ist sein Schritt, seine Stimme!“ Die Kaiserin flog Mirowitsch entgegen und warf sich mit zärtlichem Lachen an seine Brust.
Wenige Tage später erschien die Fürstin Daschkow im Kabinette der Kaiserin, welche eben an Voltaire schrieb.
„Es ist höchste Zeit, deinen Plan auszuführen“, sprach sie erregt. „Iwan muß sterben. Du kennst die Macht, welche die Priesterschaft über dein Volk hat. Deine Reformen gefährden diese Macht, und sie kehrt sich, heute noch in voller Kraft, gegen dich. Sie nennen dich eine Fremde, eine Aufklärerin, welche das alte Recht verletzt, die alten Sitten, den alten Glauben, und nennen gegen dich den rechtmäßigen Zar Iwan, den Erben Rußlands, nach dem Testamente der Zarin Anna.“
„Verdammt“, rief die Kaiserin und stampfte mit dem Fuße.
„Du mußt Mirowitsch opfern, die Liebe deiner Größe opfern.“
„Wer sagt dir, daß ich Mirowitsch liebe?“ sprach Katharina II., „aber er ist mein liebstes Spielzeug. Ich werde weinen, wenn ich es zerbrochen habe.“
„Du findest kein besseres Werkzeug zu dieser Tat als Mirowitsch“, fuhr die Daschkow fort, „eile, ihn zu gewinnen.“
„Noch unterhält er mich, und ich soll —“
„Du mußt — heute noch.“
„Nein, heute nicht. Heute will ich ihn noch einmal lieben, wie ein Weib liebt.“
„Also morgen“, fiel die Daschkow ein.
„Morgen? — Eh bien! Morgen will ich dafür ein Nero im Reifrock sein. Ist das nicht geistreich gesagt, kleine Daschkow? Das kommt daher, wenn man mit Voltaire im Briefwechsel steht. Ich muß morgen schön sein. Ich will Toilette machen, die ihm gleich von vornherein die Besinnung nimmt. Sonst schmükt man das Opfer, ich will mich für das Opfer schmücken. Also morgen.“
V.
Als Mirowitsch an dem nächsten Abend in den Pavillon von Gatschina eintrat, lag die Kaiserin auf der Ottomane und schien zu schlafen. Sie lag auf dem Rücken, die eine Hand unter dem Kopfe. Ein halbdurchsichtiges Gewand von rosigem persischen Stoffe, ein offener dunkelgrüner Schafpelz, mit schwarzem Zobel verschwenderisch ausgeschlagen und gefüttert, umflossen sie. Ihre göttlichen Formen badeten sich in dem dunklen Pelze. Im Atmen wogte ihre Brust, zuckten ihre Lippen.
Mirowitsch näherte sich leise, kniete nieder und küßte ihren bloßen Fuß, welcher den Pantoffel abgestreift hatte.
Katharina II. schrak empor, stieß ihn von sich, sah ihn mit großen Augen an und