Codename Brooklyn.. Peter Pirker. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Peter Pirker
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783702237578
Скачать книгу
seines Vaters erinnernden Ansatz, selbst zu überlegen und zu beurteilen, was er machen wollte, und die Risiken abzuwägen. Nach drei Wochen erfolgreicher Berichterstattung sah Mayer die Chance, mehr zu tun, als Informationen zu sammeln, nämlich die Verbindungen, die er bis in die Kriminalpolizei, die Wehrmacht und sogar die Gestapo hinein aufgebaut hatte, in militanten Widerstand zu verwandeln – eine Untergrundorganisation zu bilden, die den amerikanischen Truppen bei der Befreiung der Region eine effektive Unterstützung geben konnte. Welche Menschen vor Ort an der Operation Greenup in welcher Weise beteiligt waren, soll in diesem Buch stärker als bisher ausgeleuchtet werden.

      Durch eine unglückliche Fügung gelang es der Gestapo, in diese Verbindungen einen Spitzel einzubauen, was zu einer Razzia gegen dutzende tatsächliche und vermeintliche Regimegegner führte. Dabei wandten die Gestapo und das Sonderkommando des BdS Verona nicht nur gegen Fred Mayer, sondern auch gegen eine Reihe seiner lokalen Helfer brutale Gewalt an. Einer von ihnen, der Innsbrucker Radiohändler Robert Moser, starb in der Haft an den Folgen der Tortur. Die meisten Festgenommenen wurden in das Gestapolager Reichenau bei Innsbruck verbracht, wo sie bis Ende April von der Hinrichtung bedroht waren. Der Verrat durch einen V-Mann der Gestapo, der Tod Robert Mosers und die Gewalt gegen die lokalen Helfer und Kontakte kommen in der ursprünglichen, durch das OSS verbreiteten Geschichte gar nicht vor, in den darauf folgenden Varianten nur beiläufig, obwohl das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW) bereits 1984 erste Dokumente dazu veröffentlicht hat.5 Um die Dimension der lokalen Ebene und der lokalen Akteure genauer zu erfassen, ist die Konsultation entsprechender Quellen notwendig. Diese finden sich nur in geringem Maße in den Archiven des OSS, fündig wird man hingegen in kommunalen, regionalen, in deutschen und österreichischen Archiven. Eine wichtige, wenn auch hinsichtlich der Rekonstruktion von Ereignissen mit Bedacht zu verwendende Quelle sind Dokumente der Nachkriegsjustiz, die vor allem im Tiroler Landesarchiv und in bayerischen Staatsarchiven verwahrt sind.

image

      003 Ehrung von Fred Mayer im US-Senat, April 2013.

      Im Jahr 2009 brachte Quentin Tarantino seinen Spielfilm Inglourious Basterds in die Kinos.6 In den Medien wurde das Epos über den intellektuellen SS-Offizier Hans Landa (Christoph Waltz), die junge Jüdin Shosanna Dreyfus, die Rache an den Nazis für die Ermordung ihrer Familie durch Landa nimmt, und eine Gruppe hemdsärmeliger jüdischer Agenten unter der Führung von Lieutenant Aldo Raine (Brad Pitt), deren einziges und erklärtes Ziel es ist, so viele Nazis wie möglich auf möglichst grausame und schmerzhafte Art zu töten – sie zu skalpieren –, vielfach direkt auf die Operation Greenup bezogen. Manche behaupteten sogar, die Operation Greenup sei die historische Vorlage gewesen, habe Tarantino zu dem Film inspiriert.7 Andere protestierten gegen Tarantinos Darstellung rachsüchtiger jüdischer Agenten als einen schlechten Witz, über den die jüdischen Veteranen des Kampfes gegen NS-Deutschland nicht lachen könnten. In Wirklichkeit seien die geheimen jüdischen Kommandos weit heroischer gewesen als Tarantinos Wildwestfiguren, weil sie eben keine blutrünstigen Todesschwadronen gewesen seien, sondern effektive Beiträge zum Sieg über Nazi-Deutschland geleistet hätten.8

      Doch Tarantino generierte mit seiner radikalen Umkehrung von Gewaltverhältnissen und der Umstülpung gängiger Charaktermasken eine Vorstellung davon, dass es Einsätze gegeben haben könnte, die seinem Plot und seinen Figuren nahekamen. Sein Film erzeugte ein neues Interesse an Einsätzen ›hinter den feindlichen Linien‹. Musste man davor noch langwierig erklären, was Einsätze des OSS oder der britischen Special Operations Executive (SOE) waren, genügte nun ein Verweis auf Inglourious Basterds, um Interesse für das Thema zu bekommen. Die Fiktion wurde zum Aufhänger für Berichte über reale Einsätze, in denen die cineastische Utopie der Gegengewalt wieder zurechtgerückt und in Ordnung gebracht wurde. So nannte die kanadische Regisseurin Min Sook Lee ihre 2012 fertiggestellte Mischung aus Dokumentar- und Spielfilm über die Operation Greenup The Real Inglorious Bastards. Die deutsche Wochenzeitung Die Zeit erhob ein Zitat Frederick Mayers, das Tarantinos Film am nächsten kam – »Wir wollten Nazis töten!« –, zum Aufhänger einer verdienstvollen Geschichte, aber schon der Untertitel musste zurechtrücken, dass es letztlich ›nur‹ um einen Beitrag zur Bewahrung Innsbrucks vor der Zerstörung durch die amerikanischen Truppen ging.9

      Während Tarantinos Korrektur der Geschichte mit einem erfolgreichen Anschlag auf die Führungsriege des NS-Regimes und der permanenten Kennzeichnung Landas als Nazi durch den OSS-Agenten Raine endete, verwischte die Geschichtsschreibung die Spuren des jüdischen Widerstands. Patrick K. O’Donnells Buch They Dared Return. An Extraordinary True Story of Revenge and Courage in Nazi Germany wiederholte im Grunde Joseph Persicos Darstellung von Fred Mayer in Piercing the Reich. Sein moralischer Triumph scheint gerade darin zu liegen, eben nicht Gewalt mit Gewalt zu vergelten, sondern sich durch Leidensfähigkeit sogar den Respekt von Gauleiter Franz Hofer und dem Innsbrucker Kreisleiter Max Primbs erworben zu haben. Üble Figuren geraten dabei gewissermaßen zu ›Edelnazis‹, denen die Amerikaner – den gemeinsamen Feind Kommunismus vor Augen – aus dem Schlamassel ihrer Niederlage helfen, indem sie mit ihnen Deals abschließen, um sich des Nationalsozialismus zu entledigen. Als Bösewicht übrig bleibt der kleine Gestaposchläger Walter Güttner, ein Hutmacher aus Berlin, der auf Befehl gefoltert hat. Diese Art der OSS-Veteranenliteratur hat also ihre Tücken. Sie war und ist allerdings im gesellschaftspolitischen Effekt harmlos im Vergleich zu dem, wie in Deutschland und Österreich über Jahrzehnte hinweg über den Einsatz von Wehrmachtssoldaten in ganz Europa publiziert worden ist. Die Erinnerungen von Franz Weber, die in drei längeren Ton- und Videoaufnahmen erhalten sind, wären in ihrer Zeit – den 1970er- und 1980er-Jahren – Dissonanzen im Konzert der monotonen Darstellungen anständig erfüllter Soldatenpflicht gewesen – hätte es die gesellschaftliche Bereitschaft dafür gegeben, sie wahrzunehmen. Mit Ausnahme eines 1988 in der Literaturbeilage Spectrum der Tageszeitung Die Presse vom Journalisten Hans Haider publizierten Interviews kam es dazu nicht. Webers Geschichte war ein Bastard, der in die Geschichtsschemen der Zweiten Republik nicht passte. Er selbst veränderte den Umgang mit seiner Kriegs-, Desertions- und Greenup-Geschichte im Lauf seiner Karriere als Nationalrats- und Landtagspolitiker der konservativen Österreichischen Volkspartei (ÖVP). In Österreich trat er damit offen erst nach seiner Pensionierung auf.10

image

      004 Cover von Fritz Moldens »Fepolinski & Waschlapski«, Taschenbuchausgabe.

      Die deutschsprachige Literatur zur Operation Greenup ist weitgehend österreichische Nationalliteratur im engen Sinn des Wortes geblieben. Das trifft vor allem auf das in vielerlei Hinsicht fantastische Buch des Wiener Verlegers Fritz Molden, Fepolinski & Waschlapski auf dem berstenden Stern, zu: großartig zu lesen, in vielen Aspekten wunderbar erfunden, als verlässliche Quelle für eine Ereignisgeschichte mit größter Vorsicht zu genießen. Der ehemalige Wehrmachtsdeserteur und OSS-Kontaktmann stellte die Missionen des amerikanischen Geheimdiensts in den Donau- und Alpengauen des Deutschen Reichs als Ergebnis eines Generalplans dar, den er Anfang November 1944 mit seiner Widerstandsorganisation o5 entworfen habe: »[…] ferner hatten wir drei Orte festgelegt, an denen Offiziere zur Ausbildung von Partisanen eingesetzt werden sollten. Der erste Platz war das Ötztal, wo später Fred Mayer absprang. Der zweite Platz war die Kemater Alm bei Innsbruck, wo dann Joe Franckenstein […] und Karl Novacek als Trainingsoffiziere eingesetzt wurden, und der dritte Platz war Kärnten, in den Bergen bei Bleiburg, wo Rudolf Charles von Ripper absprang und Partisanen schulte.«11 Wenig davon ist wahr. Das wäre an sich noch kein Drama, aber Moldens Erzählungen und sein Buch haben die Geschichtsschreibung zum antinazistischen Widerstand im deutschsprachigen Raum beeinflusst und in Österreich geprägt wie kaum andere, zumal auch internationale Historiker wie Radomir Luža sie in ihren Werken exzessiv als Tatsachenberichte zitiert haben. Bis heute erfreut sich Fepolinski & Waschlapski als historisch zuverlässige Quelle größter Beliebtheit.12

image

      005 Hans Wijnberg und Fred Mayer in Oberperfuss, Mai 1945.

Скачать книгу