Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau. Matthias Krauß. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Matthias Krauß
Издательство: John Wiley & Sons Limited
Серия:
Жанр произведения: Техническая литература
Год издания: 0
isbn: 9783433607169
Скачать книгу
eine zentrale Aufgabe, deren Lösung in dem vorliegenden Buch mithilfe der Finiten-Elemente-Methode (FEM) behandelt wird.

Nachweismethode Tragwerksberechnung ⇒ Beanspruchungen Ed Querschnittsausnutzung ⇒ Beanspruchbarkeiten Rd
NW 1 (sehr häufig) Querschnitte der Klassen 1 bis 3 nach der Elastizitätstheorie ⇒ Schnittgrößen N, My usw. nach der Elastizitätstheorie ⇒ Bemessungswert der Streckgrenze fy,Rd
NW 2 (häufig) Querschnitte der Klassen 1 und 2 nach der Elastizitätstheorie ⇒ Schnittgrößen N, My usw. nach der Plastizitätstheorie ⇒ Ausnutzung der plastischen Querschnittstragfähigkeit
NW 3 (selten) Querschnitte der Klasse 1 nach der Plastizitätstheorie ⇒ Schnittgrößen nach der Fließ-gelenk- oder Fließzonentheorie nach der Plastizitätstheorie ⇒ Ausnutzung der plastischen Querschnittstragfähigkeit
NW 4 (selten) Querschnitte der Klasse 4 nach der Elastizitätstheorie ⇒ Schnittgrößen N, My usw. nach der Elastizitätstheorie unter Berücksichtigung des Beulens
Nachweismethode Nachweise
NW 1 (QK 1 bis 3) mit Spannungen und der Streckgrenze bzw. dem Fließkriterium
NW 2 (QK 1 und 2) mit plastischen Grenzschnittgrößen bzw. Interaktionsbeziehungen
NW 3 (QK 1) nach der Fließgelenktheorie mit kinematischen Ketten oder schrittweise elastischen Berechnungen; nach der Fließzonentheorie mit EDV-Programmen
NW 4 (QK 4) mit Spannungen unter Berücksichtigung des Beulens

      Bekanntlich können die Schnittgrößen in statisch bestimmten Systemen mithilfe von Gleichgewichtsbedingungen und Schnittprinzipien ermittelt werden. Dies ist bei statisch unbestimmten Systemen nicht möglich und man benötigt daher andere Lösungsverfahren, wie z. B. das Kraftgrößenverfahren, das das klassische Verfahren der Baustatik ist. Es ist für die Handrechnung gut geeignet und sehr anschaulich, da es dem ingenieurmäßigen Verständnis unmittelbar zugänglich ist. Der Nachteil ist jedoch, dass man für die unterschiedlichen baustatischen Systeme stets einen neuen Lösungsansatz entwickeln muss und es darüber hinaus für viele Aufgabenstellungen gänzlich ungeeignet ist.

       • Kraftgrößenverfahren

       • Weggrößenverfahren → FEM

       • Übertragungsmatrizenverfahren → FEM

      Bild 1.1 zeigt beispielhaft die Anwendung des Weggrößenverfahrens. Unbekannte Größen sind bei diesem Verfahren die Verformungsgrößen in den Knoten, d. h. beim untersuchten Biegeträger die Verschiebung w und die Verdrehung φ. Pro Knoten treten also zwei Unbekannte auf. Für das Beispiel ergeben sich dann unter Berücksichtigung der geometrischen Randbedingungen eine bzw. 19 Unbekannte. Bei der FE-Modellierung mit zehn Elementen treten relativ viele Unbekannte auf (19). Vorteilhaft ist dabei aber, dass keine weiteren Handrechnungen erforderlich