Die Kunst, Beziehungen in den Sand zu setzen. Mohsen Charifi. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Mohsen Charifi
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Сделай Сам
Год издания: 0
isbn: 9783864101656
Скачать книгу
die scheitern. Wir wollen jedoch zu den anderen gehören, die das Glück einer harmonischen Beziehung auf ihrer Seite haben.

      Ist all das eine Frage des Schicksals? – Nein! Wir selbst sind der Architekt unserer Beziehungen. Ob sie glücklich und harmonisch verlaufen, zu einer einvernehmlichen Trennung führen, an ewigen Schlachten zerbrechen oder in erduldeter Unzufriedenheit fortgesetzt werden, all das liegt in unserer Hand. Hier taucht natürlich die Frage auf: „Wenn das Schicksal meiner Beziehungen in meiner Hand liegt, warum verlaufen sie dann so oft anders, als ich es will?“ Weil wir immer wieder über die Unebenheiten in unseren eigenen Denk- und Verhaltensmustern stolpern, die wir im dichten Nebel unserer Routinen nicht bemerken. Und so zaubern wir mit bester Absicht das Unerwünschte herbei. Dies gilt natürlich auch für unseren Partner. Das Ziel dieses Buches ist, gerade das zu bemerken, was wir sonst nicht merken, denn erst dann können wir darauf Einfluss nehmen und es verändern.

      Übrigens: Wenn wir in diesem Buch von Beziehungen sprechen, sind immer eheliche, feste eheähnliche Beziehungen sowie gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften gemeint. Auch Menschen, die sich gerade nicht in einer Beziehung befinden, haben natürlich eine Vorstellung davon, wie ihre künftige Beziehung sein soll. Somit betreffen die Themen dieses Buches auch diese Menschen mit ihren Beziehungskonzepten.

      Wir machen jetzt eine Wanderung durch die Landschaft der Beziehungen, und es ist mir eine Freude, dich bei dieser Wanderung zu begleiten. Der erste Schritt auf diesem Weg wird hier symbolisch als die „Reise nach Italien“ umschrieben.

      2.

      Die Reise nach Italien

      Du kannst dir selbst und vielen anderen Menschen die Frage stellen: „In welche Richtung muss man gehen, wenn man nach Italien will?“ Fast immer ist die Antwort: „Nach Süden.“ Diese Antwort ist natürlich nicht immer richtig, denn wenn sich jemand in Nordafrika befindet und nach Süden wendet, um Italien zu erreichen, muss er sehr, sehr weit laufen und sehr, sehr lange schwimmen, um nach Italien zu kommen. Wie lautet jedoch eine Antwort, die immer richtig und gültig ist? – „Es kommt darauf an, wo man steht.“

      Welche Absicht steckt hinter dieser Frage? Italien steht für eine glückliche, stabile und bereichernde Partnerschaft: Das ist der „Soll-Zustand“, also das, was wir erreichen wollen. Aber in welche Richtung müssen wir uns bewegen, um dies zu erlangen? Wir kennen nun die richtige Antwort: Es kommt darauf an, wo wir jetzt stehen, also auf unseren „Ist-Zustand“. Bevor wir also ein Ziel anstreben, müssen wir zuerst einmal unseren Standpunkt kennen. Wenn diese beiden Punkte klar sind, dann ist auch die Richtung klar. Anders als bei einer Reise ist bei einer Partnerschaft der Standpunkt, also der „Ist-Zustand“, oft aber ganz und gar nicht einfach zu erkennen und nicht offensichtlich.

      Das hängt damit zusammen, dass der „Ist-Zustand“ eines Paares, also eines Wir, die Summe des „Ist-Zustandes“ eines Ich und des „Ist-Zustandes“ eines Du ist, mit all ihren sich ergänzenden und einander widersprechenden Facetten. Jeder hat seine eigene Geschichte, sein eigenes Leben und seine eigenen Erwartungen, Ziele, Stärken und Schwächen –und nicht zuletzt seine eigenen Gebote und Verbote, sein eigenes Wertesystem. Hinzu kommt, dass die Aspekte, die uns bewusst sind, einen sehr geringen Teil von dem darstellen, was uns treibt. Und was uns wirklich treibt, ist tief in den dunklen Höhlen des Unbewussten verborgen. Die Fülle von all dem Bewussten und Unbewussten ist unser „Ist-Zustand“, der in jedem Augenblick neu entsteht, aber in diesem komplexen Wirrwarr erkennen wir ihn nicht. Der Schlüssel, der eine Tür zu einer harmonischen Beziehung öffnet, ist das Erkennen dieser „Ist-Zustände“. Es macht uns bewusst, an welcher Tür, wie und warum wir klopfen, welche Sehnsüchte in der Frage „Wer ist da?“ und welche Einstellungen in der Antwort „Ich bin da“ beziehungsweise „Wir sind da“ schlummern. Die Klarheit über all diese „Ist-Zustände“ ist die Fahrkarte für die Reise nach Italien.

      Der Beginn einer Beziehung ist in Wirklichkeit der Beginn zweier Reisen, deiner Reise und der Reise deines Begleiters. Man geht zwar Schritt für Schritt den gleichen Weg und kommt so von einem „Ist-Zustand“ zum nächsten, doch jeder erlebt diesen Weg anders. Und dieses unterschiedliche Erleben führt meistens dazu, dass die Wege sich trennen, weshalb nur wenige gemeinsam Italien erreichen.

      Dieses Buch ist nicht nur eine Lektion über „Ist-Zustände“, über die ewig neue Front und die Grabenkämpfe zwischen einem Ich und einem Du, sondern auch eine Landkarte, die begehbare Wege vom „Ist-Zustand“ zum „Soll-Zustand“ aufzeigt und uns auf die Brücken, Tunnel, Engpässe, Aussichtspunkte, Abgründe und Raststätten auf diesem Weg hinweist. Zwar gibt es unzählig viele Beziehungen und jede hat ihre individuelle Färbung, Dynamik und Entwicklung. Dennoch haben sie alle einiges gemeinsam und folgen gewissen Mustern. Wie wir im vorigen Kapitel erfahren haben, scheitern die meisten Beziehungen. Deshalb widmet sich dieses Buch dem Anliegen, die häufigsten Ursachen des Scheiterns von Beziehungen aufzudecken. Daraus ergeben sich gleichzeitig Hinweise darauf, wie man selbst zum Gelingen seiner Beziehungen beitragen kann. Konkret geht es um den ersten Fehler, den man bereits vor dem Anfang jeder Beziehung begeht, um den Zauber der Verliebtheit und ihre Tücken und den Einfluss, den unsere Einstellungen, Grundbedürfnisse und unsere Persönlichkeit auf unsere Beziehungen haben. Im Weiteren geht es darum, was überhaupt eine Beziehung ist, wie schicksalhaft Beziehungen sind, wie viel „Du“ ein „Ich“ verträgt, welche Rolle recht behalten wird, welche Rolle Wünsche und Hoffnungen und so weiter spielen und welche Beziehung zwischen Verstehen und Verständnis besteht. Schließlich werfen wir einen Blick auf die wichtigste Beziehung in unserem Leben. Im Verlauf dieses Buches wird immer wieder an konkreten Beispielen gezeigt, wie die erwähnten Themen einmal unmerklich, aber nachhaltig ihre Schatten auf unsere Beziehung werfen und wie sie ein andermal als Fackel unseren Weg zu einer erfüllten Beziehung erleuchten.

      Auf den Punkt gebracht:

      Jede Phase und jeder Augenblick in einer Beziehung vollzieht sich durch eine Auseinandersetzung zwischen einem Ich und einem Du. Aus diesem Augenblick, aus diesem „Ist-Zustand“ entsteht der nächste und daraus der nächste und so weiter. Erst das Erkennen dieser „Ist-Zustände“ ermöglicht es, die in ihnen verborgenen Defizite zu beheben und die vorhandenen Potentiale zu entfalten. Das ist der kürzeste, schönste und im Grunde vielleicht auch der einzige Weg nach Italien.

      Das nächste Kapitel gibt die Antwort auf die Frage: Was ist der erste Fehler, der eine Beziehung beeinflusst, bevor sie überhaupt begonnen hat?

      3.

      Der erste Fehler liegt schon vor dem Anfang

      Wir haben Vorstellungen und Überzeugungen, die uns so klar und selbstverständlich erscheinen, dass wir nicht einmal auf die Idee kommen, dass etwas an ihnen nicht stimmen könnte. Ein typisches Beispiel ist die gängige Auffassung davon, was der Anfang einer Beziehung ist. Wenn man Eheleuten oder sonstigen Paaren die Frage stellt: „Wie habt ihr euch kennengelernt? Wie hat eure Beziehung begonnen?“, lautet im Allgemeinen die Antwort etwa so: „Da oder dort haben wir uns gesehen, fanden uns sympathisch, haben dann ein paar nette Gespräche geführt, waren ein paarmal essen und haben Verschiedenes unternommen. So kamen wir uns langsam näher, wurden intim und haben uns verliebt. So hat unsere Beziehung angefangen.“ So oder so ähnlich lauten die Antworten häufig.

      Dennoch entsprechen solche Antworten, die sehr naheliegen und sehr plausibel klingen, nicht dem Anfang einer Beziehung. Die Ereignisse und Erlebnisse, die wir für den Anfang einer Beziehung halten, beschreiben lediglich die Abläufe in der Frühphase einer Beziehung, sind aber nicht deren Anfang. Diese Behauptung klingt etwas befremdlich, denn wenn all das, was als Anfang einer Beziehung empfunden wird, nicht deren Anfang sein soll, was ist dann der Anfang einer Beziehung?

      Allgemein formuliert: Wenn man mit etwas anfängt, hält man das, was man dann gerade tut, für den Anfang dieser Sache. Bei näherem Hinschauen liegt jedoch etwas vor diesem Anfang, das diesen Anfang überhaupt in Gang gesetzt hat. Zum Beispiel steigt man in einen Zug ein und hält das für den Anfang seiner Reise. Man könnte genauso gut sagen, die Reise hat damit angefangen, in das Taxi einzusteigen, das einen zum Bahnhof gebracht hat, oder die Koffer zu packen,