Die Schneekugel. Hugo Ramnek. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Hugo Ramnek
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783990471081
Скачать книгу
Stefanstag nun wurde sie begraben, kein neues Jahr für die Tante.

      Er schämte sich, weil er beim Herablassen des Sargs an den Abort neben ihrem Haus gedacht hatte. Als Kind hatte er immer Angst gehabt, durch das Loch im Sitzkasten zu fallen, hinein in die stinkende Brühe unter ihm. So stellte er sich die Hölle vor. Trotzdem musste er jedes Mal hinunterschauen. Schnell wischte er sich den Hintern ab mit den zurechtgeschnittenen Zeitungsquadraten, legte den schweren, runden Deckel auf das Loch und war heilfroh, wenn er wieder draußen war.

      Sie war also die Stiefschwester seines Vaters. Er hatte das halb gewusst und nie gefragt, wie er auch nie gefragt hatte, wo ihr Mann genau herkam. Der war sein Taufpate, ein mütterlicher Mann mit buschig üppigen Augenbrauen und mächtig abstehenden Ohren und einem Gesicht, so breit, als wäre es auseinandergezogen worden. Die flache Mundsichel schien über die Wangenränder hinauswachsen zu wollen. Er öffnete die Lippen kaum und sprach in einem leisen Singsang ohne große Abweichungen nach unten oder oben. Die Selbstlaute dehnten sich in der langgestreckten Mundhöhle, und selbst die kantigsten Mitlaute wurden unter der niedrigen Gaumendecke weichgeschliffen. Nie hörte er von ihm ein lautes Wort.

      Und allezeit lag ein Lächeln auf dem Onkelgesicht, so dünn ausgewallt, dass man es kaum bemerkte. Darüber war dichtes Haar, die Kammfurchen stets exakt gezogen. Der metallene Kopfrechen wohnte neben dem Taschenmesser in der Rocktasche, immer griffbereit, und jedes Mal, wenn der Onkel aus dem Zimmer ging, kam er frisch gekämmt zurück. Seine Hände waren groß wie Suppenteller und voller Farbflecken. Mutter sagte: Er führt die ruhigste Hand und hat das halbe Grenzland beschriftet. Er benützt keine Schablonen, jedes Mal setzt er neu an. Als Kind stand für ihn fest, er wird Schriftenmaler wie der Onkel und beschreibt seine Gegend.

      Auch war für ihn immer klar gewesen, dass sein Taufpate von einem Ort gleich über der Grenze herstammte. Warum hatte er das gedacht? Erst als er beim Begräbnis dessen Geschwister kennenlernte, wurde ihm klar, dass er von viel weiter unten kam.

      Mutter liebte ihn mehr als jeden anderen Verwandten. Nur dass er zu Allerheiligen eine Kerze beim Partisanendenkmal anzündete, das störte sie. Er hatte einen Bruder gehabt, der war Späher bei den Partisanen und wurde bei Kriegsende von Ustascha-Kämpfern umgebracht. Mit dem Messer durch die Kehle, wusste meine Mutter, ein Schuss hätte die Mörder verraten. So ist halt der Krieg. Wenn nicht er, dann sie.

      Unten war auch Mutters Onkel gefallen, noch weiter unten ihr Cousin. Die Partisanen kennen kein Pardon, sagte sie. Er hat ja nur eine Brücke bewacht.

      Als Kind hatte sie einmal heimlich Fotos aus seiner Rocktasche gefischt. Darauf waren Erhängte an Laternenpfählen zu sehen. Ihr Cousin war auf Fronturlaub gewesen; mit stockender Stimme hatte er von Bauern erzählt, die man von den Feldern weggeholt und aufgeknöpft hatte. Kannst nicht weg?, hatte seine Mutter ihn gefragt. Die Kameraden verraten, das geht nicht, hatte er geantwortet. Da bemerkte ihr Vater, dass das Kind die Bilder in der Hand hielt. Er nahm sie ihr weg und schickte sie aus dem Zimmer. Der Vetter musste wieder zurück und kehrte nie mehr heim.

      Für Mutter schienen die Toten nicht zusammenzugehören, der Bruder des Taufpaten, die Gehängten, ihr Cousin. Sie waren nicht Teil einer Geschichte. Das war alles furchtbar, die Schrecken ließen ihr keine Ruhe und kamen zu ihr in den schlaflosen Nächten, doch am Tod ihres Vetters war nicht der Krieg schuld, sondern die Grausamkeit von denen da unten.

      Und sein Taufpate? Immer wieder pries Mutter seine Sanftheit. War er denn nicht auch von unten? Nie sprach man von seiner Herkunft, auch er selber nicht. Und seine Frau, die Tante, war doch die Tochter von einer über der Grenze. Seine Familie hörte an der Grenze nicht auf. Oder doch? Der Bruder seines Paten und Mutters Cousin hatten im Krieg vielleicht gegeneinander gekämpft. Sie hätten sich aber auch verbrüdern können bei einem Familienfest. Wo fing seine Familie an?

      Nach dem Leichenschmaus gingen die Angehörigen, wie der Pfarrer beim Begräbnis sie mehrmals genannt hatte, zurück in das Haus seines Onkels und seiner Tante, das hingeduckt in der Senke des verschneiten Grenzfelds lag, wie eh und je. Er aß Weihnachtskekse und erinnerte sich an die Buttercremetorte der Tante, die so schwer war, dass ihm noch beim Heimfahren schlecht wurde. Einmal hatte er schon hier gekotzt, sich die Seele aus dem Leib gewürgt, durchs Abortloch in die Höllenbrühe unter ihm. Jetzt hatten sie ein WC. Sie?

      Onkel und Tante waren selten auf Besuch gekommen. Zum Wiesenmarkt aber erschienen sie jedes Jahr. Der Taufpate schenkte ihm Jetons für das Autodrom und kaufte beim Stand des Lebzelters Schaumrollen für die ganze Familie. Und einmal schenkte er ihm eine Schneekugel mit dem verkleinerten Grenzstädtchen drinnen. Die stand all die Jahre auf dem Nachtkästchen seines Patenkinds.

      Kind war er keines mehr, aber Patenkind war er geblieben, dachte er nach dem Begräbnis im Haus ohne Tante. Früher hatte der Onkel aus dem Keller seinen Most geholt, den selbst die höflichsten Gäste nach einem Schluck stehen ließen, so sauer war er, nur Vater mochte ihn genau so. Ja, der saure Most gehörte zum Onkel wie die mastige Torte zur Tante, und er, seine Eltern und Geschwister gehörten zu ihnen und umgekehrt. Dennoch kamen sie für ihn aus einer anderen Welt. Der Mann im braunen Rock, die Frau im gemusterten Kittel, die schwieligen Hände der beiden, sie erinnerten ihn an die Bauern, die in den Dörfern außerhalb seines Grenzstädtchens lebten und untereinander in der anderen Sprache redeten. Das war auch die Muttersprache seines Taufpaten, doch er hatte sie ihn nie sprechen gehört. Ja, er wusste nicht einmal, ob seine Tante sie sprach und wie sie miteinander redeten, wenn sie allein waren.

      Wenn sie früher abends wieder nach Hause fuhren, standen die beiden in der Haustür, er leicht nach vorne gebeugt, sie stark nach hinten, Onkel und Tante, so anders und doch verwandt, und sie winkten ihnen nach, Vater am Lenkrad, Mutter neben ihm, und er mit seinen Geschwistern hinten im Dunkel des Wagens, draußen die Abendschwärze des Grenzlandes, und auf eine traumhaft-schwebende Weise saßen Tante und Onkel noch eine Weile neben ihm, bis er sie vergessen hatte.

      Und jetzt lenkt er den Wagen, neben ihm sitzt Vater, hinter ihm Mutter, Schwester, Bruder, er winkt den Hinterbliebenen im Hof und biegt um die Ecke. Und auf der Heimfahrt sieht er sie im Schatten der Grenzberge, den Onkel und seinen Bruder, die Tante und ihre Mutter, den Cousin seiner Mutter. Und die Gehenkten.

      Wo fängt Familie an? Wo hört sie auf?

       Er schüttelt die Schneekugel.

      DIE ENTZÜNDUNG

      Er liegt im Bett.

      Es ist früher Nachmittag. Im Zimmer ist es warm. Die Vorhänge sind zugezogen. Sie sind weiß und hell von der Sonne. Draußen ist der schönste Tag. Und er liegt im Bett. Die Decke ist schwer. Im Zimmer liegen noch andere Kinder. Er schwitzt unter der Decke. Am Nachtkästchen steht die Schneekugel. Er kann nicht schlafen. Kann und kann nicht schlafen.

      Ruhen, heißt es, ruhen muss er. Nicht rühren soll er sich. Wegen seiner Krankheit. Viel schlafen soll er. Aber er kann nicht, schon gar nicht am Nachmittag. Die Luft ist stickig im Spitalzimmer. Die Decke ist schwer. Und er soll sich nicht rühren. Wegen der Hirnhautentzündung.

      Unter der Decke ist ihm zu warm. Im Zimmer ist ihm zu warm. Vielleicht ist es die Entzündung? Das Wort allein schon erhitzt ihn. Was ist, wenn sich unter der Haut auch das Hirn noch entzündet. Oder wenn die Hirnhaut löchrig wird? Gar platzt? Wird er verrückt werden? Wird er sterben?

      Er denkt. Es denkt. Unter seiner Hirnhaut denkt es. An das Ende. An den Anfang. Wie kann etwas beginnen? Was war vorher? Wie kann vorher nichts gewesen sein? Wie kann etwas aufhören? Wie kann etwas nicht anfangen? Ewig sein? Wo liegt denn sein Anfang? Bei seiner Geburt? Oder bei der seiner Mutter? Immer weiter zurück. Bis wohin? Seine Großmutter ist bei der Geburt ihrer Tochter, seiner Mutter, gestorben. An ihrer Geburt gestorben. Wie oft Mutter davon erzählt. Muss er, ihr Sohn, jetzt sterben?

      Er zwingt sich dazu, still zu liegen. Seine Gedanken stottern sich durch dieses eine Wort: Hirnhautentzündung. Drei Blöcke, die durch seinen Kopf ruckeln wie eine alte Lokomotive mit zwei Waggons: Hirn – Haut – Entzündung. Sind auch seine Gedanken entzündet?

      Er liegt im Bett. Seine Gedanken wühlen sich in die Erde: Bergwerke, verzweigte Stollen voller nackter