Der Verkehrspolizist. Dieter Schäfer. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Dieter Schäfer
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Философия
Год издания: 0
isbn: 9783864766664
Скачать книгу
Dezember im 39. Lebensjahr. Auf hohen kurfürstlichen Befehl wurde der Körper geöffnet. Der Verfasser beschreibt, dass die Instina ganz zernaget waren. Wenn sich also seine Innereien zersetzt hatten, liegt eine Vergiftung nahe und er wurde ermordet.

      Der biographische Teil endet damit: und wurde hiernächst mit gebührenden Solennien bey St. Peter beerdiget. Über ein Ermittlungsverfahren ist nichts überliefert – das mutmaßliche Tötungsdelikt blieb demnach ungesühnt.

       Und es kam schlimmer

      Karl gewährte daher auch aus ihrer Heimat vertriebenen Calvinisten Asyl. Während seiner Regierungszeit wurde beispielsweise der Mannheimer Stadtteil Friedrichsfeld 1682 von calvinistischen Hugenotten gegründet, die in Frankreich um ihr Leben fürchten mussten.

      Die Kurpfalz profitierte rückblickend von den vielfältigen Fähigkeiten der neuen Siedler. Die Flüchtlinge waren calvinistisch geprägt. Ihr Los vollzog sich in harter Arbeit und Fleiß und dem Verzicht auf Genuss und Luxus als die Erfüllung ihres Glaubens an Gott. Sicher trugen sie einen guten Teil zur Weiterentwicklung der Stadtgesellschaft bei.

      Wenn man so will, erfuhr das Fürstentum eine Frühform der Europäisierung und hatte schon damals eine multikulturelle Sozialstruktur.

       Die Zeit der Hofschranzen

      In den Jahren seiner kurzen Regierungszeit bis zu seinem Tod 1685 (1680 bis 1685) wirtschaftete er die Kurpfalz herunter.

      Ich las, er regierte als strenger Calvinist – wohl eher sein Geheimer Minister Langhanns. Offensichtlich nahmen Karl und seine Höflinge es mit der Askese und der Ablehnung von Luxus nicht so ernst. Sie gehörten wohl zu denen, die wirtschaftlichen Wohlstand in der protestantischen Ethik Calvins als Zeichen der Erwählung durch Gott interpretierten.

      Man könnte aber auch sagen, er verprasste blasphemisch das Staatsvermögen im Namen Gottes.

      Seine finanziellen Schwierigkeiten im Staatshaushalt, hervorgerufen durch überdimensionierte Hofhaltung, Jagd- und Theaterleidenschaft sowie Militärausgaben, konnten auch durch Steuererhöhungen nicht mehr reguliert werden. 1682 verpfändete Karl deshalb das Oberamt Germersheim für zwanzig Jahre an Frankreich.

      Defacto lud er damit den Feind ein, der bereits zwei Jahre zuvor eingefallen war, im Land zu verweilen.

      Sein Tod passte ins Bild. Er starb an den Folgen eines Fiebers, das er sich bei der vierwöchigen Scheinbelagerung der als türkische Feste drapierten Burg Eichelsheim in den Mannheimer Rheinauen zugezogen hatte.

      Dekadent, nicht wahr?

      Karl starb am 26. Mai 1685, ohne seinen Rücktritt unterzeichnet zu haben. Die Erbfolge musste nun geregelt werden.

       Ars vivendi der Menschenführung

      Die Analyse des Niederganges des Hauses Pfalz-Simmern und der Regentschaft Karls II. ist pure Führungslehre.

      Ein patriarchischer und beliebter Führer kann bis zu seinem Tod nicht von der Macht lassen, geschweige denn diese teilen. Der Erbfolger entwickelt Abneigung gegen den eigenen Vater und ist dann plötzlich Regent, ohne gewissenhaft darauf vorbereitet worden zu sein.

      Die Vertreter und Vertrauten der „alten“ Macht versuchen zu retten, was zu retten ist, werden aber kurzerhand ausgesondert und entlassen, darunter oft auch fähige Köpfe. Jetzt ist die Zeit der Schmeichler. Nur schnell etwas von der „neuen“ Macht abbekommen, koste es auch die eigene Selbstachtung.

      So schleicht sich das Phänomen „grauer Eminenzen“ leicht in Hierarchien ein, wenn der eigentliche Führer schwach ist und die falschen Berater hat.

      Mir gefällt der alte Begriff „Schranzen“. Er klingt schon phonetisch abwertend und ist für mich Synonym für Günstlingswirtschaft und berechnende Egoismen. Man bespaßt den Herrschenden, um sich seine Vorzüge zu erhalten – ein bis heute wiederkehrendes Phänomen, welches von der Macht angezogen wird. Hat sich das System, das sich schnell wuchernd ausbreitet, erst einmal festgesetzt, ist jede Hierarchie zum Scheitern verurteilt.

       Die Erbfolgekriege

      Doch zurück in die Kurpfalz ins ausklingenden 17. Jahrhundert: Der Nachfolger Karls II, Philipp Wilhelm (1685 bis 1690), war Katholik. Er stammte aus dem katholischen Zweig Pfalz-Neuburg.

      Gleichzeitig rückten im Herbst 1688 die Franzosen in die Pfalz ein und besetzten unter anderem Heidelberg. Im folgenden Jahr begannen sie mit der systematischen Zerstörung des Landes. Auch Heidelberg und Mannheim gingen, überzogen mit furchtbaren Gräueltaten an der Bevölkerung, in Flammen auf und das Heidelberger Schloss wurde am 16. Februar 1689 gesprengt.

      Die Erbfolgekriege dauerten mit Unterbrechungen bis 1697 an. Als die Franzosen durch Reichstruppen langsam zurückgedrängt wurden, begannen sie mit der vollständigen Verwüstung der besetzten Gebiete. Den Kriegsplan hatte der französische Generalquartiermeister Jules Louis Bolé de Chamlay entworfen. Alle pfälzischen Städte sollten vollständig zerstört werden, um entlang der französischen Grenze einen etwa 100 Kilometer breiten Streifen zu schaffen, in dem nie wieder eine befestigte menschliche Ansiedlung möglich sein sollte.