The Independent Mind. Osho. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Osho
Издательство: Bookwire
Серия: Edition Osho
Жанр произведения: Сделай Сам
Год издания: 0
isbn: 9783947508013
Скачать книгу
der Ausbeutung, dem Interesse der Tempel und ihrer Priester dient: Ihr ganzes Geschäft beruht auf Glauben. Sobald ihr aufhört zu glauben, wird augenblicklich ihr ganzes Geschäft zusammenbrechen. Es liegt also auf der Hand, dass das in ihrem Interesse ist; aber warum fängt unsereins überhaupt an zu glauben? Warum fangen du und ich an zu glauben?

      Wir fangen deswegen an zu glauben, weil uns der Glaube in den Schoß fällt, ohne einen Finger zu rühren, wohingegen das Denken anstrengend ist. Um zu denken, muss man Schmerzen und Angst ertragen; um zu denken, muss man Leid ertragen. Um zu denken, muss man Zweifel und Verwirrung in Kauf nehmen. Wer denkt, ist allein; wer dagegen glaubt, weiß eine ganze Masse hinter sich. Ein Glaube bringt eine gewisse Sicherheit, eine gewisse Unterstützung mit sich, während das Denken eine enorme Unsicherheit mit sich bringt: z.B. die Angst sich zu verlaufen, die Möglichkeit sich zu irren, und nicht zuletzt die Angst sich selber abhanden zu kommen.

      In der Welt des Glaubens schließen wir uns also der Masse an. Wenn Tausende in dieselbe Richtung gehen, haben wir keine Angst – bei so vielen Leuten ringsum. Der Weg des Glaubens ist schließlich der Weg der Masse; der Weg des Denkens ist der Weg des Alleinseins. Da ist man allein, da bekommt man keine Unterstützung, weil man zu keiner Masse gehört. Eine Masse lässt einen an Dinge glauben, die man sich nicht einmal vorgestellt hatte.

      Aristoteles zufolge haben Frauen weniger Zähne als Männer. Dieser Mann gilt im Westen für hochintelligent, ja, man hält ihn für den Vater der Logik, den Vorreiter der Logik. Er hatte nicht nur eine Ehefrau, sondern zwei, aber er hat sich nicht die Mühe gemacht, seiner Frau in den Mund zu sehen und ihre Zähne zu zählen. Seit Jahrhunderten glaubt man in Griechenland, Frauen hätten weniger Zähne als Männer – und dass Frauen an sich in allem weniger hätten als Männer, weil die Frau angeblich auf einer tieferen Stufe stehe. Der Mann stehe höher, wie also könnte eine Frau ebenso viele Zähne haben? Das verstand sich von selbst, also brauchte niemand nachzuzählen.

      Frauen sind in einem so erbärmlichen Zustand, dass sie alles, was die Männer sagen, einfach akzeptieren. Sie haben nie ihre eigenen Zähne gezählt! Wenn also ein Mann – Aristoteles – in einem Buch behauptet hat, dass Frauen weniger Zähne hätten als Männer, glaubt man das in Europa noch Jahrtausende nach seinem Tod … Doch kein intelligenter Mensch kam je auf die Idee sie zu zählen. Auf die Idee kann nur jemand kommen, der anfängt zu denken. Wer alles glaubt, denkt gar nicht daran nachzuforschen.

      Seit Urzeiten glaubt die Masse an die idiotischsten Dinge. Es befinden sich viele intelligente Leute in der Masse, aber da sich kein Zweifel in ihnen erhebt, kommen sie nie darauf zu denken. Und wenn sich in niemandem ein Zweifel erhebt, kann das Denken nicht geboren werden.

      Es gibt keine bedeutendere spirituelle Fähigkeit als zu zweifeln. Es gibt keine schlimmere Sünde als alles hinzunehmen, und es gibt keine größere Religion als den Zweifel. Man muss zweifeln; denn wer keinen Zweifel hegt, der kann weder die Gesellschaft noch die Masse loswerden, der kann nicht selbstständig werden. Die Masse verbietet es zu zweifeln, da jeder, der zweifelt, zerstört wird. Ich aber sage, dass einer, der zweifelt, gefunden hat, und einer, der glaubt, zerstört wird. Daran ist nicht zu rütteln: Im selben Moment, da er zu glauben begann, ist er zerstört worden. Wer glaubt, sagt: „Ich bin blind, und ich glaube alles, was man mir sagt.“ Wer zweifelt, sagt: „Ich will nicht länger blind sein. Ich werde denken. Erst wenn ich etwas selbst erfahren habe, bin ich bereit zu glauben.“ Zweifel ist was für Mutige und Glauben ist etwas für Faulpelze. Nur aus Faulheit haben wir zu glauben begonnen. Wir will schon auf Wahrheitssuche gehen? Also glauben wir einfach nur das, was andere sagen.

      Wenn eine Überlieferung Jahrtausende überlebt hat, ist sie mächtig. Wir finden, dass man sich nicht jahrtausendelang geirrt haben kann: Wenn Milliarden und Abermilliarden Menschen so gedacht haben, können sie nur recht haben. Die Masse segnet ab, was wahr ist, egal was es sein mag; aber die Masse ist kein Beweis für Authentizität. In der Regel ahmt die Masse lediglich die Gestorbenen nach. Die Masse macht keine Erfahrungen: Völlig ausgeschlossen, dass eine Masse irgendeine Erfahrung machen kann.

      Ein Einzelner macht Erfahrungen, nicht aber die Gesellschaft. Sie hat nämlich keine Seele, die etwas erfahren kann; die Gesellschaft ist lediglich eine tote Maschine. Folglich wird jeder, der von ihr abhängig bleibt, nach und nach selber zu einer Maschine. Seine Individualität wird zerstört. Niemand kann religiös werden, ohne sich von der Gesellschaft befreit zu haben.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgEBLAEsAAD/4RNJRXhpZgAATU0AKgAAAAgABwESAAMAAAABAAEAAAEaAAUA AAABAAAAYgEbAAUAAAABAAAAagEoAAMAAAABAAIAAAExAAIAAAAbAAAAcgEyAAIAAAAUAAAAjYdp AAQAAAABAAAApAAAANAAAAEsAAAAAQAAASwAAAABQWRvYmUgUGhvdG9zaG9wIENTIFdpbmRvd3MA MjAxODowNzoxOSAxNjo0NDowOAAAAAAAA6ABAAMAAAABAAEAAKACAAQAAAABAAADHKADAAQAAAAB AAAEnAAAAAAAAAAGAQMAAwAAAAEABgAAARoABQAAAAEAAAEeARsABQAAAAEAAAEmASgAAwAAAAEA AgAAAgEABAAAAAEAAAEuAgIABAAAAAEAABITAAAAAAAAAEgAAAABAAAASAAAAAH/2P/gABBKRklG AAECAQBIAEgAAP/tAAxBZG9iZV9DTQAB/+4ADkFkb2JlAGSAAAAAAf/bAIQADAgICAkIDAkJDBEL CgsRFQ8MDA8VGBMTFRMTGBEMDAwMDAwRDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAENCwsN Dg0QDg4QFA4ODhQUDg4ODhQRDAwMDAwREQwMDAwMDBEMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwM DAwM/8AAEQgAoABsAwEiAAIRAQMRAf/dAAQAB//EAT8AAAEFAQEBAQEBAAAAAAAAAAMAAQIEBQYH CAkKCwEAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAQACAwQFBgcICQoLEAABBAEDAgQCBQcGCAUDDDMBAAIRAwQh EjEFQVFhEyJxgTIGFJGhsUIjJBVSwWIzNHKC0UMHJZJT8OHxY3M1FqKygyZEk1RkRcKjdDYX0lXi ZfKzhMPTdePzRieUpIW0lcTU5PSltcXV5fVWZnaGlqa2xtbm9jdHV2d3h5ent8fX5/cRAAICAQIE BAMEBQYHBwYFNQEAAhEDITESBEFRYXEiEwUygZEUobFCI8FS0fAzJGLhcoKSQ1MVY3M08SUGFqKy gwcmNcLSRJNUoxdkRVU2dGXi8rOEw9N14/NGlKSFtJXE1OT0pbXF1eX1VmZ2hpamtsbW5vYnN0dX Z3eHl6e3x//aAAwDAQACEQMRAD8A9OZS3Y3TsPyJ/Rb4LObk4e1s5th0HG/w8gl9q6f3ybj/ANuJ cPmriHh9ro+i3wS9Bvgs05nTv9Lcfk9N9u6b+9cfk7+9LhPYq4x3Dp+g3wTfZ2+Czf2h079677nf 3p/2l0796/7nf3pcJ7FHHHuHQOKzwH3KJw6z+aPuVIdT6f8A6S8fJ6f9qdP/ANNcP7L/AO5LhPir ij3DZOBSeWN+5Qd0zHP5jUMdV6d/3IsHxZZ/5BP+1unf9ynf