Fünfundfünfzig Tage dauerte für mich die Verbannung auf Somes Island. Glücklicher Weise waren jedoch nur die zwei ersten Wochen so reich an Mühen und Aufregungen, und allmälig trat nicht nur ruhigeres Wetter, sondern auch Ordnung und Regelmässigkeit in meinem kleinen Staate ein. Die Gesunden lebten streng von den Kranken gesondert, hatten zu baden, ihre Kleider zu waschen und zu räuchern und wurden in einzelnen Abtheilungen nach Wellington abgeholt, sobald ich sie für rein und frei von Krankheit erklärt hatte. So schmolz die Einwohnerzahl von Somes Island zu meiner grössten Freude immer mehr zusammen und schliesslich hatte ich nur mehr ein paar Dutzend Kranker und Rekonvaleszenten mit ihren Angehörigen in den Baracken. Ich konnte jetzt meine Blicke freier um mich wenden und wieder Neigungen ausserhalb der Berufssphäre nachgehen.
Meine bisherigen Erfahrungen über Neuseeland hatten sich nur auf die überraschenden meteorologischen Eigenthümlichkeiten und auf die Liberalität, mit welcher die Kolonialregierung für ihre Einwanderer sorgt, bezogen.
Diese letztere verdient in der That die höchste Bewunderung. Es ist kaum glaublich, welche verhältnissmässig enormen Geldmittel die noch lange nicht eine halbe Million Köpfe zählende Kolonie aufwendet, um einen stetigen Zufluss von Einwanderern zu erhalten. Nicht genug, dass Neuseeland den meisten derselben die Passage bezahlt hatte, wurden diese auch nach ihrer Landung in Wellington noch so lange verpflegt bis sie Arbeit erhielten. Es liegt nahe zu glauben, dass die Regierung später hiefür vielleicht eine Art Abzahlung oder wenigstens das Verbleiben im Lande als Gegenleistung verlangte. Solches ist aber durchaus nicht der Fall. Jeder in Wellington angekommene Immigrant ist sofort frei, zu gehen wohin ihm beliebt – eine Freiheit, die nicht gar selten dazu benutzt wird, mit der ersten Gelegenheit nach Australien überzusiedeln. Um derartige vereinzelte Fälle kümmert sich die Regierung nicht. Sie rechnet nach echt englischer Weise nur mit grossen Zahlen, ohne kleinlich zu kontroliren. Kostet ja die Kontrole oft mehr als die Nichtkontrole. Dass trotz dieser vorzüglichen Einrichtungen viel Gejammer von Auswanderern in den Zeitungen zu hören ist, kann nicht befremden, wenn man bedenkt, dass erstens auch in Neuseeland die schlechten Zeiten nicht ausgeblieben sind, und dass Auswanderer in der Regel einer Bevölkerungsklasse angehören, unter welcher viel arbeitsscheues Gesindel sich findet. Auswanderung ist überhaupt eine Sache, bei der es selbst unter den besten menschenmöglichen Bedingungen nie ohne Härten abgeht.
Das Bewusstsein, die grosse wenig erfreuliche Gesellschaft los zu sein und nicht mehr Tag für Tag alle die dummen und unzufriedenen Gesichter sehen zu müssen, an deren jedes sich irgend eine unerquickliche Erinnerung knüpfte, gehörte entschieden zu den grössten Annehmlichkeiten, die ich jemals empfunden habe. Ruhe war mein erstes Bedürfniss. Sie wurde mir jetzt zu Theil, und nur wenn der Wind wieder um unsere exponirten Gebäude zu heulen und an ihnen zu rütteln begann, wurde sie einigermassen gestört.
Ich hatte eine reizende Dienstwohnung ganz nach meinem Geschmack. Zwei sehr geräumige Zimmer, spartanisch einfach und englisch solide möblirt, jedes mit grossen Fenstern auf zwei Seiten, erlaubten mir, mich mit allen meinen Sachen gehörig auszubreiten, ein unschätzbares Vergnügen nach den mühseligen Einschränkungen des Schiffslebens. Alles in der Einrichtung war zweckmässig und nichts überflüssig. Die weissgetünchten Bretterwände waren zwar ziemlich undicht, so dass ich an einigen Stellen kaum mit einem brennenden Lichte vorübergehen konnte, ohne dass es ausgeblasen wurde, und jeder etwas stärkere Wind drang durch den dünnen frei auf einigen Balken über der Erde ruhenden Boden und hob den Teppich stossweise in die Höhe, dass er wogte wie ein stürmisches Theatermeer, und regnete es, so bildete sich bald vor jedem Fenster ein kleiner See mit einem Stromsystem bis zum Fusse der gegenüberliegenden Wände.
Die Aussicht aber war ganz unvergleichlich schön. Kurz vor den Fenstern stürzte der Berg zu der grünen Wasserfläche hinab, auf welcher winzig kleine Fischerböte mit rothen Segeln schaukelnd ihre Kreise abritten. Möven flogen in gleicher Höhe auf Schussweite vorüber, erschrocken abbiegend, sowie sie mich hinter den Glasscheiben erblickten. Die dunklen Bergketten, welche die Bucht umgrenzten, gewährten noch einige male in der Nacht das Schauspiel ausgedehnter Waldbrände, und an hellen, sonnigen Tagen konnte ich zuweilen mich damit unterhalten, mit dem Fernrohr die Strassen von Wellington zu durchwandern.
Manchmal kreuzten grössere Segelschiffe unten vorbei, entweder vom Ozean draussen herein in den Hafen oder wieder hinaus. Port Nicholson ist bequem und geräumig genug, dass man der Schleppdampfer hiezu entbehren kann. Auch die Euphrosyne sah ich eines Tages wieder in See stechen. Sie ging nach Peru, um Guano zu nehmen. Ich bemitleidete meine alten Gefährten, die auf ihr hinwegfuhren, alle, am meisten aber unseren Hannes, an dem sich jetzt der ganze Grimm des Kapitäns und der Offiziere ungestört entladen mochte.
Grössere Bäume gab es nicht auf der Insel. Man hatte zwar angefangen, australische Eukalypten und englische Fichten anzupflanzen, aber die Pflänzchen waren noch klein und schwach. Ein hohes schilfartiges Gras, die Arundo conspicua beherrschte den Charakter der Vegetation, und überall auf den Hügeln stunden in mächtigen Büscheln ihre schlanken Halme und wiegten graziös seidenglänzende fiederige Rispen im Winde. Somes Island ist berühmt wegen dieses schönen Grases. Häufig kommen, wenn die Quarantäne leer steht, Lustpartieen hieher und holen sich davon zum Schmuck der Wohnungen. Ich habe auch nie mehr später auf Neuseeland die Arundo conspicua so reich und herrlich entwickelt gefunden. Auf den Felsenkanten der schattigen Südseite wuchs Phormium tenax, der Neuseeländische Flachs, und in einer Schlucht entdeckte ich einmal zwei kümmerliche Kohlpalmen, die so charakteristische Cordyline australis, den Cabbage Tree der Engländer, den ich später noch so oft und so viel grösser zu sehen bekommen sollte. Damals war er mir neu und merkwürdig.
Es war Spätherbst, und die Sommersonne hatte Alles gelb und welk gebrannt. Nur in den Felsenklüften der Südseite, wohin die Sonne nicht dringen konnte, grünte es noch lebhaft von Farnen, welche einige Höhlen zu feenhaften Gemächern austapezierten. Eine scharfe Ecke springt zwischen Süd- und Westseite vor, und eben so scharf wie diese Ecke, war damals die Grenze zwischen Kahlheit und Dürre und üppigstem Grün.
An ungezähmten Säugethieren gab es nur einige verwilderte Katzen und eine Menge Ratten, welche jenen zur Nahrung dienten. Beide stammten von europäischen Schiffen her. Mister Koral hielt sich ein paar Ziegen. Schafe durften nicht gehalten werden, weil ihre losgerissene Wolle Krankheitsstoffe nach Wellington führen konnte.
Weite Ausflüge waren auf der kleinen Insel allerdings nicht möglich. Doch boten Spaziergänge den steinigen Strand entlang oder Kletterpartieen über die Felsblöcke des Ufers stets grossen Genuss und zur Zeit der Ebbe reiche zoologische Beute.
Das am meisten zerklüftete Südufer wimmelte dann von natürlichen Aquarien jeder Grösse, welche die weichende Fluth in den Löchern und Tümpeln zurückgelassen hatte. Aktinien blühten da in allen Farben zwischen Meerlattich und Tang. Fische aller Art und steifbeinige Garneelen schossen in ihnen herum und suchten sich vergebens hinter Steine zu retten. Alles sass voll von Aszidien, Schnecken und Muscheln, in jeder Rille klebte ein schöner Chiton. Manch werthvolles Mollusk habe ich dort gesammelt. In den Höhlen und Klüften, die oft senkrecht zum dunklen Grunde hinabstürzten, überzogen hellviolette Kalkalgen das ganze Gestein, soweit es im Bereich der Fluth lag, und von oben hingen Farnornamente herunter und spiegelten sich in den Wellen. Unzählige Seesterne und Seeigel, seltener auch Holothurien, klammerten sich an die Wände des Grundes, und hie und da glitt ein mächtiger schwarzer Fisch durch die Tiefe.
Da wo an den äussersten vorgeschobenen Klippen die Wogen sich brachen, lebten dickschalige Bewohner der Brandung, derbe, faustgrosse Trochen und Turbonen und eine riesige Haliotis. Letztere saugten sich gewöhnlich so fest, dass sie nur mit dem Messer loszumachen waren, ebenso wie die Chitonen. Hie und da gelang es mir, schnell ehe sie sich duckten, die Fingerspitzen zwischen den Rand ihrer Schale und die sammtenen Fortsätze des Mantels zu schieben, und dann riss ich stets die blosse Schale vom Thier ab, während dieses selbst hartnäckig sitzen blieb.
Doch auch zu kulturgeschichtlichen Studien bot ein Spaziergang unten am Strande Gelegenheit. Von verschiedenen Schiffen, die vor uns auf der Insel in Quarantäne gewesen waren, lagen hier die Ueberreste ihrer Einrichtungen, ganze Berge von Kojenbrettern, um