Die Regulierung innovativer Finanzinstrumente. Thomas Weck. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Thomas Weck
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения:
Год издания: 0
isbn: 9783800593309
Скачать книгу
(Fn. 12), S. 649f. 17 Hartmann-Wendels/Pfingsten/Weber (Fn. 12), S. 690; Gramlich u.a., Gabler Bank-Lexikon (Fn. 7), Eintrag: systematisches Risiko. 18 Der Begriff des Kredits wird hier zusammenfassend für unverbriefte und verbriefte Darlehen verwendet. 19 Vgl. Vogel, Kreditderivate, 1. Aufl. 2014, S. 228ff. zu einer sog. Share swap-Transaktion. 20 Sernetz (Fn. 8), S. 111; Reiner, Derivative Finanzinstrumente im Recht, 1. Aufl. 2002, S. 37–39. Anderes gilt nur, wenn das Marktpreisrisiko des Referenzwertes selbst Gegenstand des Finanzinstruments (Derivates) ist. 21 Sernetz (Fn. 8), S. 112. 22 Zur Abgrenzung vom Marktpreisrisiken vgl. Bösch, 2. Aufl. 2012, S. 257 (Stärke des Verlusts entscheidend). Zur Messung speziell in Investmentfonds siehe IOSCO, Recommendations for a Framework Assessing Leverage in Investmentfunds, Final Report, FR18/2019, Dezember 2019, S. 13ff.; zu Risikobündelungen (d.h. Konzentrations- bzw. Klumpenrisiken) siehe Lierow in: Burghof u.a., Kreditderivate, 3. Aufl. 2015, S. 247 (266): steigende Größenordnung bei Unternehmenspleiten beobachtbar. 23 Vgl. Gramlich u.a., Gabler Bank-Lexikon (Fn. 7), Eintrag: Adressenausfallrisiko; zu Vorleistungsrisiken bei Derivaten auch Reiner (Fn. 20), S. 44. 24 Reiner (Fn. 20), S. 38 (zu Derivaten). 25 Siehe z.B. Commerzbank, Anlageklasse Aktienvolatilität – Die Funktionsweise verstehen, Broschüre, Stand: 3. Oktober 2013, S. 2. 26 Art. 4 Abs. 1 Nr. 52 VO 575/2013. Ähnlich schon zuvor Basler Ausschuss für Bankenaufsicht, Internationale Konvergenz der Eigenkapitalmessung und der Eigenkapitalanforderungen – Überarbeitete Rahmenvereinbarung, umfassende Version („Basel II“), Juni 2006, Tz. 644: „Gefahr von Verlusten, die infolge der Unangemessenheit oder des Versagens von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder in Folge von externen Ereignissen eintreten.“ 27 Näher Franke in: Burghof u.a. (Fn. 22), S. 209 (227). 28 Alfes/Bommelitz, Kernaufgabe: Die Beherrschung der Modellrisiken als eine wesentliche Anforderung an das Risikomanagement, msgGillardon News 1/2005; abrufbar: https://publikation.msg.group/publikationsarchiv/fachartikel/551-kernaufgabe-die-beherrschung-der-modellrisiken-als-eine-wesentliche-anforderung-an-das-risikomanagement/file. 29 Reiner (Fn. 20), S. 49. 30 Alfes/Bommelitz (Fn. 28). 31 Ernst & Young GmbH, Modellrisiken – Prüfung der Prozesse zum Modellrisikomanagement, EY Interne Revision News 2015. 32 Richtlinie 2013/36/EU über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen, zur Änderung der Richtlinie 2002/87/EG und zur Aufhebung der Richtlinien 2006/48/EG und 2006/49/EG (Capital Requirements Directive – CRD IV), ABl. L 176 vom 27. Juni 2013, S. 338 in der Fassung der Richtlinie (EU) 2019/878 zur Änderung der Richtlinie 2013/36/EU im Hinblick auf von der Anwendung ausgenommene Unternehmen, Finanzholdinggesellschaften, gemischte Finanzholdinggesellschaften, Vergütung, Aufsichtsmaßnahmen und -befugnisse und Kapitalerhaltungsmaßnahmen, ABl. L 150 vom 7. Juni 2019, S. 253 (Ende der Umsetzungsfrist: 28. Dezember 2020). Siehe auch § 1 Abs. 34 KWG im deutschen Recht. 33 EBA, Guidelines on common procedures and methodologies for the supervisory review and evaluation process (SREP), EBA/GL/2014/13, Dezember 2014, Tz. 235 lit. b. 34 Ernst & Young GmbH, Modellrisiken – Prüfung der Prozesse zum Modellrisikomanagement, EY Interne Revision News 2015. 35 Osband (Fn. 7), S. 66ff., 83ff.; ähnlich Embrechts u.a., An academic response to Basel 3.5, 2 Risks 25–48 (2014); abrufbar: https://people.math.ethz.ch/∼embrecht/ftp/Basel_3_5.pdf, S. 20. 36 Packham in: Redaktion FIRM/RiskNET, Interview: Verzerrte Wahrnehmung des Gesamtrisikos durch Modellrisiken, Kurzfassung in: Risiko Manager 20/2013; abrufbar: http://www.risknet.de/risknews/verzerrte-wahrnehmung-des-gesamtrisikos-durch-modellrisiken/331ef73861a75bf4bcea0fe4929b47bd/; Dornes (Fn. 14), S. 150. 37 Dazu siehe näher Kap. 3.D (S. 49). 38 Osband (Fn. 7), S. 110f.; Brown/McGourty/Schuermann, Model Risk and the Great Financial Crisis: The Rise of Modern Model Risk Management, in: Evanoff/Haldane/Kaufman, The New International Financial System: Analyzing the Cumulative Impact of Regulatory Reform, 1. Aufl. 2015, S. 339 (345). 39 Packham (Fn. 36). 40 Salmon, The biggest weakness of Basel III, Reuters Blog vom 15. September 2010 m. Nachw.: „Basel III does a good job of reducing foreseeable risks, and, like any ex ante regulatory structure, it does a bad job of reducing unforeseeable risks.“ In der Sache ähnlich Osband (Fn. 7), S. 119ff. (zu Basel II). 41 Zu den Empfehlungen siehe Basler Ausschuss für Bankenaufsicht, Basler Ausschuss, Minimum capital requirements for market risk, Januar 2019; abrufbar: https://www.bis.org/bcbs/publ/d457.pdf; ders., Fundamental review of the trading book: A revised market risk framework, Consultative Document, Oktober 2013, S. 3, ergänzend S. 7, 9, 18ff. Der Value-at-Risk-Parameter liegt z.B. immer noch den EU-Eigenkapitalregulierung zugrunde; vgl. Art. 186 lit. a, 365ff. VO 575/2013. Siehe ergänzend Fn. 2074 m. weit. Nachw. zum Umsetzungsstand in der EU; außerdem EBA, Implementation in the European Union of the revised market risk and counterparty credit risk frameworks, Discussion Paper, EBA/DP/2017/04, 18. Dezember 2017. 42 Packham (Fn. 36). 43 Danielsson u.a., Model Risk of Risk Models, FEDS Working Paper 2014-34 („most glaring flaw“). 44 Packham (Fn. 36). 45 Packham (Fn. 36). 46 Dornes (Fn. 14), S. 150. 47 Dornes (Fn. 14), S. 150. 48 Scherer u.a. in: Romeike, Interview: „Besser grob richtig als exakt falsch“, Risiko Manager 13/2013, 15. 49 Danielsson u.a. (Fn. 43) („most glaring flaw“). 50 Packham (Fn. 36). 51 Dornes (Fn. 14), S. 151. 52 Brown/McGourty/Schuermann (Fn. 38), S. 339 (344ff.). 53 Scherer u.a. in: Romeike, Interview: „Besser grob richtig als exakt falsch“, Risiko Manager 13/2013, 15 (19f.); Packham (Fn. 36); Osband (Fn. 7), S. 66ff., 89f., 110ff., 132ff. 54 Scherer u.a. in: Romeike, Interview: „Besser grob richtig als exakt falsch“, Risiko Manager 13/2013, 15 (19f.). 55 Vgl. die Beiträge von Scherer und Sommer in: Romeike, Interview: „Besser grob richtig als exakt falsch“, Risiko Manager 13/2013, 15 (20). 56 Ähnlich mit Blick auf Verlustrisiken