Bevor die Welle bricht. Dirk Harms. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Dirk Harms
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783750204362
Скачать книгу
würde er Lisa mitnehmen, wenn es ging. Sicher, es waren Dienstreisen, aber etwas Freizeit müsste doch drin sein. Sie würden dann bessere, wärmere Strände kennenlernen als den hiesigen in Dünow am Sundhaff, und es gäbe Südfrüchte bis zum Abwinken - Bananen, Ananas, sogar Kokosnüsse. Sie waren jung, das Leben lag vor ihnen. Verdammt nochmal, irgendwohin würde es sie schon führen, dieses Leben...

      Handelsattaché zu werden, war nicht nur deshalb sein Ziel: Lars mochte andere Sprachen und war interessiert an fremden Menschen und Kulturen. Schon in seinen ersten Jahren war er, getrieben von einer kindlichen, unbedarften Neugier gern auf andere Menschen zugegangen, hatte ihnen Löcher in den Bauch gefragt oder einfach zugehört, wenn sie aufregende Geschichten zu erzählen wussten. Umso weniger konnte er jemals glauben, dass er zeitlebens im Land bleiben sollte. Das war seiner Meinung nach unlogisch. Es hieß doch immer, die DDR werde weltweit anerkannt. Die Medien berichteten von friedlichen Beziehungen in alle Himmelsrichtungen: Kuba, Sowjetunion, Chile, Vietnam, Angola. Irgendjemand würde ihm bei Gelegenheit mal diesen unzeitgemäßen Widerspruch erklären müssen. Fernweh – das war es wohl, was auch Lisas Vater auf die See gezogen haben musste. Gern hätte er ihn noch kennengelernt.

      02

      Lautes Klopfen. Lisa kam nur langsam zu sich. Sie brauchte einige Sekunden, bis sie sich orientiert hatte: Es war Morgen, sie lag im Bett, und jemand klopfte an das Zimmerfenster. Ihr Schlafzimmer lag im Parterre des kleinen rethdachbedeckten Einfamilienhauses. Dieses Klopfen riss sie aus dem Tiefschlaf. Nachdem Lars gegangen war, hatte sie von ihm geträumt - bis eben.

      Eine Gestalt ging auf der unfertigen Terasse unter ihrem Fenster auf und ab, und jemand sprach. Was gesagt wurde, verstand Lisa nicht. Erneut folgte ein Klopfen an die Scheibe, unnachgiebig und fordernd. Das schien wichtig zu sein. Die Fensterläden, fiel ihr ein, ich habe sie gestern nicht geschlossen. Allmählich besann sie sich, zog die Gardinen beiseite, öffnete das Fenster und sah zwei Männer in Trenchcoats, einennicht mehr ganz jungen und einen älteren mit weißen Haaren und Nickelbrille. Die Herren blickten mit ernsten Gesichtern zu ihr empor.

      „Lisa Kowalski?“

      Der Weißkopf mit den verglasten Augen klang barsch. Sein militärischer Tonfall verschlechterte Lisas Laune.

      „Ja, was ist los?“

      „Wir müssen Sie dringend bitten, mitzukommen. Sie haben drei Minuten.“

      „Wer sind Sie? Ich habe keine Zeit.“

      „Doch, haben Sie. Ihr Arzttermin ist erst gegen elf Uhr. Der Herr Schuster ist nicht da. Wir werden Ihre Aufmerksamkeit nicht lange in Anspruch nehmen, denke ich.“ Das hatte der Jüngere gesagt, der einen etwas freundlicheren aber ebenso reservierten Eindruck auf Lisa machte. Ihr wurde unheimlich zumute. Warum wussten die so gut Bescheid? Auf einmal fiel der Groschen: Die waren von der Stasi. Aber was wollten die von ihr - und von Lars Schuster, ihrem Freund? Scheinbar hatte sie keine Wahl. Wenige Augenblicke später fand sie sich in einem Fiat Shiguli wieder. Die Männer verließen mit ihr die Halbinsel.

      In rasantem Tempo ging die Fahrt nach Breitlingen, einer kleinen Stadt an der breitesten Stelle des Flusses Warnow, der unweit des Sundhaffs in die Ostsee mündete. Lisa kam langsam zu sich. Sie fragte sich, wieso diese Männer nicht an die Terrassentür neben dem Fenster geklopft und dort Einlass begehrt hatten, War sie in ihrem Bett ihnen beim Blick ins Fenster aufgefallen, trotz der Gardine? Ihr Herz schlug ihr bis zum Hals. Würde ihr etwas zustoßen? Sie hatte doch nichts getan und nichts zu verbergen. Und Lars? Sie glaubte, ihn zu kennen. Unsinn, vor ihr hatte er keine Geheimnisse. Was aber, wenn doch?

      Die Stille war unerträglich. Nicht einer der Männer klärte sie auf. Sie schwiegen und stellten keine Fragen. Weder der Alte hinter ihr, noch der Jüngere, der am Steuer saß.

      In Breitlingen bogen sie in eine kleine Straße ein und betraten einen Altneubau mit Mietwohnungen. Es war die Hausnummer 33, auf die sie zusteuerten. Sie gingen durch den Hausflur über einen schmalen Hinterhof. Der Jüngere schloss eine spärlich eingerichtete Kellerwohnung auf. Ächzend fiel die massive Holztür ins Schloss. Hier hätte Lisa höchstens einen Schuppen für Geräte vermutet. Wahrscheinlich war genau das der Trick. Der Weißkopf bot Lisa ohne Umschweife einen Platz an. Er kniff seine bebrillten Augen zusammen und beobachtete sie misstrauisch. Der Alte schien genau auf ihr Verhalten zu achten, als suche er nach Anzeichen für Unsicherheit, Schuldbewusstsein oder Angst.

      Lisa wünschte, Lars wäre hier und stünde ihr bei. Ihr waren diese Mantelträger zuwider, die im Leben Anderer herumschnüffelten und glaubten, Gott spielen zu können. Noch nie hatte sie mit ihnen Kontakt gehabt - bis jetzt.

      Der Alte kam zur Sache.

      „Wem gehört das Haus, indem sie mit Herrn Schuster wohnen?“

      Lisa dachte eine Sekunde lang daran, mit der Frage zu kontern, ob sie das nicht längst wüssten, besann sich aber. Ihre Angst war zu groß dafür.

      „Um mich das zu fragen, sind wir hierher gefahren? Das gehörte meinem Vater. Er hat es mir vererbt.“

      „Ihr Vater hieß Hans Kowalski, richtig?“

      „Entschuldigung, wenn ich das frage, aber... wer sind Sie, was geht Sie das an?“

      „Major Schröder, Ministerium des Innern, bitte sehr!“ Der Alte hielt ihr einen Klappfix unter die Nase. Warum sagt der nicht MfS, Ministerium für Staatssicherheit, dachte Lisa.

      „Genossin Kowalski, es wird besser sein für alle Beteiligten und besonders für Sie“, begann nun der andere Mann, der ihr vom Genossen Schröder als Peter Schulze vorgestellt worden war. „wenn Sie sich etwas aufgeschlossener und kooperativer geben.“ Seine Stimme klang unterdrückt, fast flüsternd und wirkte um so eindringlicher.

      "Aber ich bin keine Genossin."

      „Das ist auch so ein Punkt. Sehen Sie, ihrem Freund steht eine große Zukunft und eine tolle berufliche Perspektive bevor. Wenn Sie daran teilhaben wollen - ich meine, wirklich teilhaben, dann sollten Sie uns zeigen, dass Sie zu unserem Land und unserer Partei stehen. Meinen Sie nicht?“

      „Es gibt aber mehrere Parteien, oder?“ Sofort bereute Lisa ihre Frage. Sie hatte nicht provozieren, sondern Zeit gewinnen wollen.

      „Also, Genossin ... Frau Kowalski, der Herr Schuster arbeitet bereits gut mit uns zusammen. Soll das alles umsonst gewesen sein? Wollen Sie ihm die Zukunft verbauen?“ Der Alte wartete die Wirkung seiner Worte ab und versuchte, in Lisas Gesicht zu lesen. Sie schüttelte den Kopf.

      „Lars? Der arbeitet nicht für Sie, unmöglich.“

      „Das spricht für ihn, dass Sie davon nichts wissen.“ Die beiden Herren wechselten einen vielsagenden Blick. Lisas Herz fing erneut an zu rasen. Wie würde das hier enden? „Ich machs kurz. Wir legen Ihnen dringend ans Herz, über einen Parteieintritt nachzudenken. Wenn Sie sich als Kandidatin der SED bewähren und unser Angebot einer verantwortungsvollen, konspirativen Mitarbeit annehmen, soll es Ihr Schaden nicht sein.“ „Das will ich nicht.“ Lisas Widerspruch kam prompt, klang aber zögerlich. Der jüngere Mann beugte sich vor und legte seine Hand auf Lisas Unterarm.

      „Nein, nein. Denken Sie gut drüber nach. Sie entscheiden über Ihre und Herrn Schusters Zukunft. Wie gesagt: Er hat sich schon entschieden. Nun ist es an Ihnen. Oder wollen Sie wirklich für ihre zukünftige kleine Familie ein Leben voller Trennungen und Unannehmlichkeiten heraufbeschwören?“ „Wir werden Sie das nächste Mal fragen, wie Sie sich entschieden haben.“ Major Schröder stand nach diesen Worten auf, für ihn schien alles gesagt worden zu sein. „Also habe ich Bedenkzeit?“ „Wir sind keine Unmenschen. Natürlich verstehen wir, dass Sie Zeit brauchen. Es sind Dinge zu regeln, Entscheidungen zu überdenken. Überlegen Sie gut. Ach was, ich bin sicher, wir werden uns verstehen.“ Das klang nicht so versöhnlich, wie es sollte. Deswegen ergänzte der Mann namens Schulze die Äußerung des Majors mit der Frage, ob sie Lisa irgendwo absetzen könnten.

      So würde dieses überraschende Treffen für sie mit einem positiven letzten Eindruck enden, glaubte er.

      Lisa