Hans Christian Andersen - Gesammelte Werke. Hans Christian Andersen. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Hans Christian Andersen
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783746750194
Скачать книгу
seine Wangen färbten sich, seine Kraft schien wiedergekehrt zu sein, und er zog hinaus zum Kampfe und Siege. Und eben der Pascha, welcher ihn vor den Pflug hatte spannen lassen, wurde nun sein Gefangener und in sein Burgverließ geschleppt. Aber keine Stunde war verstrichen, da stand der Ritter vor dem gefangenen Pascha und fragte ihn: »Was meinst Du wohl, was Deiner harret?«

      »Ich weiß es,« antwortete der Türke, »Vergeltung!«

      »Ja, die Vergeltung des Christen!« versetzte der Ritter. »Christi Lehre gebeut uns, dem Feinde zu vergeben, unsern Nächsten zu lieben, denn Gott ist die Liebe! Zieh hin in Frieden, zieh in Deine Heimath, ich gebe Dich Deinen Lieben zurück, sei aber fortan milde und menschlich gegen Diejenigen, die da leiden!«

      Da brach der Gefangene in Thränen aus: »Wie hab' ich mir die Möglichkeit einer solchen Milde denken können! Schmach und Qual schienen meiner zu harren, schienen mir gewiß, – da nahm ich Gift, das ich heimlich bei mir trug, seinen Wirkungen werde ich in wenigen Stunden erliegen. Ich muß sterben, Rettung ist unmöglich! Allein, bevor ich sterbe, verkündige Du mir die Lehre, die einer solchen Fülle von Liebe und Gnade Raum giebt; sie ist groß und göttlich! Vergönne es mir in dieser Lehre – als Christ zu sterben!« und ihm wurde diese Bitte gewährt.

Illustration: Hutschenreuter/Petersen

      Das war die Legende, welche der Dienstherr aus dem alten Historienbuche vorlas. Alle die anwesenden Hausgenossen lauschten mit Teilnahme; doch sie, die still im Winkel saß, die Magd Sara, das Judenmädchen, entflammte in ihrem Herzen; große Thränen traten m ihre leuchtenden, schwarzen Augen, kindlich frommen Gemüths saß sie da, wie einst auf der Schulbank und empfand die Erhabenheit des Evangeliums, – die Thränen rollten ihr über die Wangen.

      Doch die letzten Worte der sterbenden Mutter wurden wieder laut in ihr. »Laß mein Kind keine Christin werden!« klang es ihr durch Herz und Seele mit den Worten des Gesetzes: »Du sollst Vater und Mutter ehren!«

      »Ich bin ja nicht in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen!« sprach sie zu sich selbst; »sie schelten mich Judenmädchen, des Nachbars Knaben thaten es noch am verwichenen Sonntag, als ich vor der offenen Kirchthüre stehen blieb und hineinschaute, wo die Altarkerzen flammten und die Gemeinde sang! Ja, seit ich auf der Schulbank saß, habe ich die Macht des Christenthums empfunden, eine Macht, die einem, Sonnenstrahle gleicht, und wenn ich mein Auge ihm noch so sehr verschließe, mir doch in das Herz hineinstrahlt! Aber ich werde dich nicht in Deinem Grabe kränken, Mutter, ich werde nicht dem Gelübde des Vaters untreu werden, ich will die christliche Bibel nicht lesen! – Hab' ich doch den Gott meiner Väter, zu ihm will ich halten!«

Illustration: Hutschenreuter/Petersen

      Jahre verstrichen von Neuem.

      Der Dienstherr starb. Die Witwe gerieth in dürftige Umstände! Das Dienstmädchen sollte entlassen werden. Aber Sara verließ das Haus nicht, sie ward die Stütze in der Noth, sie hielt das Ganze zusammen, arbeitete bis in die Nacht hinein, schaffte das tägliche Brot durch ihrer Hände Fleiß; denn kein Anverwandter stand der Familie zur Seite und die Witwe wurde von Tage zu Tage schwächer, blieb Monate lang ans Krankenlager gefesselt. Sara arbeitete, saß auch pflegend und wachend an der Kranken Bette; sie war mild und fromm, ein Engel des Segens in dem ärmlichen Hause.

      »Dort auf dem Tische liegt die Bibel,« sprach die Kranke zu Sara, »lies mir ein wenig aus derselben vor, die Nacht wird mir so lang, so lang, mein Herz dürstet nach dem Worte Gottes!«

      Und Sara beugte ihr Haupt. Sie griff nach dem Buche, sie faltete beide Hände um die Bibel der Christen, schlug sie auf und las der Kranken vor; Thränen traten ihr dabei oft in die Augen, aber diese leuchteten und strahlten, und in ihrem Herzen wurde es Licht; »Mutter,« sprach sie leise, »Dein Kind darf nicht die Taufe der Christen empfangen, nicht in der Gemeinde aufgenommen werden, – Du hast es so gewollt und ich werde Deinen Willen ehren, wir sind darüber einig hier auf Erden; aber über diese Erde hinaus, jenseits ist die Einigkeit eine höhere, in Gott: er geleitet und führt uns über den Tod hinaus! – Er steigt zur Erde herab, und wenn er sie hat schmachten lassen, überschüttet er sie mit Fruchtbarkeit, ich verstehe es! – Ich weiß selbst nicht, wie ich verstehen lernte! – doch, es ist durch ihn, durch Christus!«

      Sie bebte zusammen, als sie den heiligen Namen nannte und eine Taufe wie von Feuerflammen kam über sie und überwältigte den Körper, und ihr Leib zuckte, ihre Glieder brachen zusammen, sie sank ohnmächtig nieder, schwächer denn die Kranke, bei der sie wachte.

      »Die arme Sara!« sprachen die Leute, »sie ist von Arbeiten und Nachtwachen überangestrengt!«

      Man trug sie in das Armenkrankenhaus. Dort verschied sie, und von dort trug man sie zur Gruft, aber nicht auf den Friedhof der Christen, dort war keine Stätte für das Judenmädchen; – außerhalb an der Mauer grub man ihr Grab.

      Gottes Sonne aber, die über den Gräbern der Christen strahlt, wirft auch ihren Schein hinüber auf das Grab des Judenmädchens draußen an der Mauer, und wenn die Psalmenlieder auf dem Friedhofe der Christen ertönen, so tönen sie auch über ihre einsame Gruft hin, und auch dieser Entschlafenen gilt der Auferstehungsruf im Namen Christi, des Herrn, der zu seinen Jüngern sprach: »Johannes hat Euch mit Wasser getauft, ich werde Euch mit dem heiligen Geiste taufen!«

      Der Flachs stand in der Blüthe; er hatte gar niedliche, blaue Blumen, zart, wie die Flügel einer Motte, und noch feiner! Die Sonne schien auf den Flachs, und die Regenwolken begossen ihn; und dies war ebenso gut für ihn, wie es für kleine Kinder ist, gewaschen zu werden und darauf einen Kuß von der Mutter zu bekommen; sie werden dann viel schöner, und das wurde der Flachs auch.

      »Die Leute sagen, daß ich ausgezeichnet gut stehe,« sagte der Flachs »und daß ich sehr schön lang sei, es werde ein tüchtiges Stück Leinwand aus mir werden. Nein, wie glücklich bin ich doch! Ich bin gewiß der Glücklichste von Allen. Wie habe ich es gut! Und aus mir wird auch etwas werden. Wie der Sonnenschein erfreut, und wie der Regen gut schmeckt und erfrischt! Ich bin grenzenlos glücklich, ich bin der Allerglücklichste!«

      »Ja, ja, ja!« sagte der Zaunpfahl. »Ihr kennt die Welt nicht, aber das thun wir, denn in uns stecken Knorren,« und dann knarrte es jämmerlich:

      »Schnipp-Schnapp-Schnurre,

      Bassellurre.

      Aus ist das Lied!«

      »Nein! es ist nicht aus!« sagte der Flachs. »Morgen scheint die Sonne, oder der Regen thut wohl. Ich fühle, wie ich wachse; ich fühle, daß ich in Blüthe stehe! Ich bin der Glücklichste!«

      Aber eines Tages kamen die Leute, die nahmen den Flachs beim Schopfe und zogen ihn mit der Wurzel aus; das that weh; er wurde ins Wasser gelegt, als ob er ersäuft werden sollte, und dann kam er über's Feuer, als wolle man ihn braten – es war entsetzlich!

      »Man kann es nicht immer gut haben!« sagte der Flachs. »Man muß etwas durchmachen, dann weiß man etwas!«

      Aber es kam allerdings schlimm; der Flachs wurde angefeuchtet und geröstet, gebrochen und gehechelt – ja, was wußte er, wie das hieß, was man alles mit ihm vornahm. Er kam auf das Spinnrad: schnurr, schnurr! – Da war es nicht möglich, die Gedanken beisammenzuhalten.

      »Ich bin außerordentlich glücklich gewesen!« dachte er bei aller seiner Pein; »man muß zufrieden sein mit dem Guten, das man genossen hat! – Zufrieden! Zufrieden! O!« Und das sagte er noch, als er auf den Webstuhl kam; – und so wurde er zu einem schönen, großen Stück Leinwand. Alle der Flachs, bis auf den letzten Stengel, ging zu dem einen Stücke auf.

      »Aber das ist doch außerordentlich! Das hätte ich nie geglaubt! Nein, wie das Glück mir doch günstig ist! Der Zaunpfahl wußte wirklich nicht übel Bescheid mit seinem:

      »Schnipp-Schnapp-Schnurre,

      Bassellurre.«

      Das Lied ist keineswegs aus! Nun fängt es erst recht an!