Peters exotische Reisen. B. Born. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: B. Born
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783738040012
Скачать книгу
Kopf zitterte. Mutig fixierte Emil die schwarz umrandeten Augen des Tieres, der nun zu knurren begann und anderes ekliges Zeug spuckte. Aber Emil drückte tapfer weiter. Urplötzlich kläffte der Hund los und erschrocken ließ auch Emil den Knopf los. Immerhin hatte er es auf der Skala der Maschine bis ‚Reckless‘ geschafft.

      Unbekümmert lief Emil zur nächsten Maschine. Jedoch im ‚Booth of truth‘ weigerte ich mich Geld herzugeben und machte statt dessen ein Foto von Emil, wie er in der Kammer vor einem für ihn zu hoch hängenden Spiegel stand, in seinem Wintermantel und mit meiner alten russischen Schapka auf dem Kopf, die ich vor zwanzig Jahren in Moskau gekauft hatte, die mir immer etwas zu klein gewesen war und die aus synthetischem Fell bestand. Aber bei minus 20 Grad war es damals ein Wunder gewesen, selbst so eine Mütze in einem der sozialistischen Kaufhäuser zu finden. Und was war es erst für ein Problem gewesen, sie ohne russische Sprachkenntnisse zu bezahlen! Zuerst hatte ich den Preis im Glastresen erkennen müssen. Dann war ich zur Kasse gegangen, um dort den Preis zu sagen, beziehungsweise, weil ich dies nicht konnte, ihn auf einen Zettel zu schreiben und ihn der wirklich unfreundlichen Frau vorzulegen. Sie hatte das Geld abkassiert und mir einen kleinen Bon gegeben. Mit dem war ich zurück zu dem Tresen gegangen, bei dem weit und breit niemand zu sehen gewesen war, um mir die Mütze auszuhändigen. Als es mir zu bunt geworden war, war ich zu einem anderen Tresen gegangen und hatte eine wirklich sehr unfreundliche, alte Frau auf Englisch gefragt, ob sie mir helfen könnte. Nach weiteren zehn Minuten und mit viel Gezeter hatte mir dann die unfreundlichste aller möglichen Verkäuferinnen, die wohl extra von ihrer Pause geholt worden war, verächtlich die Mütze auf den Glastresen geworfen und wütend den Bon auf einen Spieß gestoßen. Stolz hatte ich den Laden verlassen und es war egal gewesen, dass es sich um einen Ladenhüter gehandelt hatte, denn an einer der Ohrenklappen hatte das Band gefehlt und eine Naht war auch nicht richtig vernäht gewesen. Aber ich hatte sie mir auf den Kopf gezwängt und der bitteren Kälte getrotzt.

      Alle drei Versuche ein süßes Foto zu machen, schlugen fehl, da Emil gerade in der Phase war, vor einer Kamera grundsätzlich Faxen zu machen, entweder verdrehte er die Augen oder machte Hasenzähne oder verschob den Unterkiefer nach vorne. Ich dankte dem digitalen Kamerazeitalter mit seinen Löschmöglichkeiten, wo Fotos nur Energie und kaum Geld kosteten und warf ein Pfund in eine Maschine, in der die oder der Spieler durch Auf- und Abwippen, als moderne Piraten eine Jacht erreichen mussten und dort einen Safe ausrauben sollten. Schafften sie es, bekamen sie zur Belohnung einen Ein-Billionen-Dollar-Schein, der aus einem Schlitz kommen sollte. So glücklich waren wir leider nicht. Aber auch ich fand nun Gefallen an diesen absurden Maschinen. Als nächstes probierten wir den ‚Gene Forecaster‘ aus, bei dem man sich ein paar Haare abschneiden musste, zu diesem Zweck hing ein Scherchen an einem Band, sie in einem vielversprechenden Computer mit Bildschirmen und Telefonen verschwanden und der nach einigen ‚Analysen‘ einen Glückskeks ausspuckte. Nachdem Emil auch noch den Pappmaché-Hund von ‚Rent a Dog‘ ausgeführt hatte, schob ich ihn zur Tür raus auf den Pier.

      Schnee schlug uns waagerecht ins Gesicht und Windstöße so heftig, dass ich die Schapka und Emil festhalten musste, aus Angst, sie könnten über das Geländer fallen. Das Meer war ein einziger aufgewühlter, weißer Schaumteppich, in dem niemand länger als zwei Minuten überleben konnte. Aber die Wassermassen schienen der neuen Holzkonstruktion des Piers nichts anhaben zu können. 1900 war er erbaut worden, aber 1934 und 1979 hatten ihn zwei Sturmfluten auf 30 Meter reduziert. 2002 war er zu fast alter Länge wiedererrichtet worden. Die bunten Badehüttchen am Strand wirkten in dem Wintersturm wirklich völlig deplatziert.

      Schon nach zehn Schritten auf den Planken in Richtung Strand beschwerte sich Emil über die Kälte und wir betraten ein Café. Es war voll, aber wir ergatterten einen kleinen Tisch. Emil nervte, weil er alles, was auf der Karte stand, blöd fand, außer den überteuerten ‚Fisch and Chips‘, die aber schon deshalb, weil wir vor noch gar nicht all zu langer Zeit erst Würstchen und gebratenen Schinken gefrühstückt hatten, strikt nicht in Frage kamen. Ich bestellte also ohne weitere Diskussion einen ‚Triple Chocolate Cake‘, von dem ich annahm, dass er Emils Geschmack treffen müsste. Aber als er serviert wurde, fing er an zu flennen, weil er mit weißer Schokolade, Vollmilch- und Bitterschokolade belegt worden war und nicht ausschließlich mit Vollmilchschokolade. Also versorgte ich ihn mit einem Pfefferminztee, der ihm aber in seiner momentanen Laune zu ‚mintig‘ war, und einem Blatt Papier und seinem Federmäppchen, damit er sich mit Malen oder Fußballtabellen schreiben beschäftigen konnte. Ich selbst machte einige Notizen über die faszinierenden Maschinen. So hatte es mir die ‚Is it art?‘-Maschine besonders angetan, in die man jedes beliebige Objekt legen konnte und ein mit einem weißen Kittel bekleideter Mann (Pappmaché) (auch mit heraushängender roter Zunge) begutachtete es lange, bis er schließlich den Kopf schüttelte und das Objekt wieder aus dem Kasten herauskam. Die ‚Art Apocalypse‘ wo man Kunstwerke verschiedener Epochen in Schutt und Asche schießen konnte, hatte natürlich auch seinen Reiz. Alle Maschinen waren von Tim Hunkin gebaut worden, einem eigenwilligen Künstler, der in England durch die Fernsehsendung ‚The Secret Live of Machines‘ bekannt geworden war, in der er mit englischem Humor die Geschichte und die Arbeitsweise von Haushaltsmaschinen, wie Staubsaugern, Kühlschränken und ähnlichem, erklärte.

      Widerwillig hatte ich Emils Kuchen gegessen, obwohl ich wirklich kein Freund von Schokoladenkuchen bin und des lieben Friedens willen, eine Portion Pommes Frites bestellt.

      Danach hatte ich aber genug von der Herumsitzerei und wir machten uns auf den Weg die Promenade entlang. Der peitschende Schnee setzte uns arg zu, aber wir schafften es bis auf den ‚Gunhill‘, auf dem eine Anzahl alter Kanonen steht, die auf das Meer zeigen. Für Sebald waren sie ein Anlass über eine Seeschlacht der Engländer gegen die Holländer nachzusinnen und in Erinnerungen an eine Reise nach Den Haag zu schwelgen. Ich bemerkte dagegen mit Sorge die schwindenden Kräfte des Kleinen und nach nur einem kleinen Stück an der See entlang war klar, dass es nicht zu verantworten war, den Lütten weiter voranzutreiben, noch dazu, weil wir jeden weiteren Schritt gegen den beißenden Wind zurück kämpfen mussten.

      Wir kehrten also um und schwenkten in das Dorfinnere von Southwold. Emil klagte nun offen über seine erfrierenden Finger und ich bekam schlechte Laune, da ich auf der Promenade, wie mir erst jetzt wieder eingefallen war, den ‚Reading Room‘ im Martime Museum verpasst hatte, den Sebald so lobend erwähnt hatte. Der war nun in unerreichbare Ferne gerückt, denn es war in Emils Zustand kaum möglich, dahin zurückzukehren.

      In einer der zahlreichen Touristen-Boutiquen hingen an einem Haken gestrickte Fäustlinge. Von den drei Paaren waren auch die kleinsten noch viel zu groß für Emils kleine Hände und recht teuer, aber was machte es schon, schließlich hatte ich ihn in die Lage gebracht, dass er seine Fingerchen nicht mehr spürte. Ich erwarb sie also und wir wärmten uns in jedem nur möglichen Geschäft auf. In einer Galerie in dem eine Frau, die Künstlerin selbst, freundlich auf uns einredete und hoffte eine ihrer Southwold-Landschaften an den Mann zu bekommen, weckte ein ganz kleines Bild, das die winterliche Stimmung gut traf, mein Interesse, aber die Tatsache, dass es qualitativ aus dem anderen Touristenmist herausfiel, reichte dann doch nicht als Anlass, um 80 Pfund zu berappen.

      Im 'Crown Hotel' in dem Sebald die Teestunde alleine verbracht hatte, war wie ein Schild zeigte, kein einziges Zimmer frei und auch das Café war völlig überfüllt. Die ‚Adnams‘-Brauerei hatte dieses Hotel übernommen, wie auch viele Kneipen, mietbare Wohnungen und Geschäfte im Dorf. 1345 wurden Johanna de Corby und 17 andere ‘ale wives’ in Southwold verurteilt, weil sie das ‚assize of ale‘ gebrochen hatten. Dieses ‚assize of bread and ale‘ war im 13. Jahrhundert in England eines der ersten Lebensmittelgesetze zur Kontrolle der Qualität. An dem Standort, an dem Johanna de Corby gebraut hatte, wurde kontinuierlich weiter gebraut und 1872 übernahmen George and Ernest Adnams dort die Sole Bay Brewery und gründeten die Adnams Brewery. George wurde 1880 in Afrika von einem Krokodil gefressen.

      Im großzügigen offiziellen ‚Adnams‘ Biergeschäft ‚Cellar and Kitchen‘ gab es jede Menge reizvoller Bier-Mitbringsel. So verlockend sie auch waren, so waren sie doch für Fußgänger nicht praktikabel. Wir erwarben nur einen Stopper, den man auf eine Flasche drehen konnte, damit man, falls man sein Bier am Abend nicht schaffte, was Marlis absurderweise öfter passierte, so die zweite Hälfte für den nächsten Tag konservieren konnte.

      Wehmütig