Das Neue Testament - jüdisch erklärt. Группа авторов. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Группа авторов
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783438072467
Скачать книгу
und konservativen Evangelikalen – als dringend benötigt und wegweisend gefeiert. Jüdinnen und Juden, sowohl orthodox als auch säkular, würdigten das Werk ebenfalls als sehr wertvoll. Mit dem Jewish Annotated New Testament verfasste zum ersten Mal eine Gruppe von jüdischen Gelehrten einen vollständigen Kommentar zum Neuen Testament. Das Werk erreichte ein breites jüdisches wie christliches Publikum und trug dazu bei, sowohl die jüdische Vertrautheit mit dem Neuen Testament als auch das christliche Bewusstsein für den jüdischen Kontext des Neuen Testaments zu fördern. Es findet bei Akademien, an Universitäten und theologischen Seminaren sowohl bei jüdischen und christlichen als auch gemeinschaftlichen jüdisch-christlichen Studiengruppen breite Verwendung. Viele christliche Geistliche und Religionspädagogen aus verschiedenen Konfessionen und Einrichtungen haben uns mitgeteilt, dass sie die Erkenntnisse aus diesem Buch in ihre Predigten und Andachten einfließen ließen. Dieser Band hat bewirkt, so wurde uns vielfach gesagt, dass Predigten korrigiert und antijüdische Lehren vermieden wurden und dass Christen in den Kirchen, Schulen und Bibelgruppen mehr über Jesus und seine Anhänger gelernt haben. Jüdische Leserinnen und Leser haben uns gesagt, dieses Werk habe sie ermutigt, zum ersten Mal das Neue Testament zu lesen, über die komplexe Beziehung zwischen Judentum und Christentum nachzudenken und zu einem besseren Verständnis sowohl ihrer christlichen Brüder und Schwestern als auch ihrer eigenen jüdischen Geschichte zu gelangen. Viele haben auch konstruktive Kritik geäußert – und uns dazu motiviert, diese überarbeitete und erweiterte zweite Auflage herauszugeben. Wir haben alle Erläuterungen zu den biblischen Büchern ergänzt; dort, wo die erste Auflage oft jüdische Quellenangaben aufführte, kommen in der zweiten Auflage weitere Zitate aus jüdischen Primärquellen hinzu (z.B. Philo, Josephus, die Schriftrollen vom Toten Meer, pseudepigraphische Schriften, rabbinische Literatur, Targumim). Wir haben auch allgemeine Einführungen zu jedem kanonischen Bereich des Neuen Testaments hinzugefügt, um Orientierungshilfen zu den Gattungen der Evangelien, der Apostelgeschichte, der Briefe und der Offenbarung zu geben, sodass diese zweite Auflage auch als Einführung ins Neue Testament dienen kann.

      Die größte Änderung betrifft die Essays. Alle dreißig Essays der ersten Auflage wurden überarbeitet und oft beträchtlich erweitert. (Geza Vermes, Autor von „Jewish Miracle Workers in the Late Second Temple Period“, verstarb 2013; sein Essay wurde von Gideon Bohak überarbeitet.) Auf Bitten seitens der Leserschaft hat sich die Anzahl der Essays auf vierundfünfzig beinahe verdoppelt, da wir viele neue Beiträge beauftragt hatten, zum Beispiel Mary in Jewish Tradition (Maria in der jüdischen Tradition), Scripture Fulfillment (Schriftverheißung und Erfüllung) oder The New Testament and Jewish-Christian Relations (Das Neue Testament und die jüdisch-christlichen Beziehungen).

      Wie in der ersten Auflage sind alle, die an diesem Werk mitgearbeitet haben, Jüdinnen und Juden und repräsentieren ein breites religiöses Spektrum. Sie sind in Nord- und Südamerika, Europa, Australien oder Israel aufgewachsen und lehren dort. Einige Leser werden es vielleicht einfacher finden, anhand dieser Essays in die Welt des Neuen Testaments einzutauchen, während andere lieber mit den Texten des Neuen Testaments selbst beginnen wollen. Wie die erste Auflage so ist auch diese zweite Auflage von The Jewish Annotated New Testament Ergebnis einer weitreichenden Zusammenarbeit auf vielen Ebenen. Beide, Herausgeberin und Herausgeber, haben jedes Wort in jeder Erläuterung und jedem Essay überprüft und mit den Autorinnen und Autoren über viele Monate einen intensiven Schriftwechsel geführt. Wir arbeiteten auch eng zusammen mit Donald Kraus, dem Herausgeber der Bibelausgaben von Oxford University Press, und mit Steve Wiggins, Herausgeber der Sparte Bibles and Biblical Studies von Oxford University Press. Die Sorgfalt, die Don und Steve diesem Projekt widmeten, ist auf jeder Seite offensichtlich. Wir bedanken uns auch bei Claudia Dukeshire, Production Editor; Lisa Grzan, Production Manager; Theresa Stockton, Team Leader; und Erina Zadra, Manufacturing Controller, allesamt Mitarbeiterinnen von Oxford University Press, welche die umfangreiche Detailarbeit auf sich nahmen, die mit jeder Veröffentlichung dieser Art verbunden ist. Die Peachtree Editorial Services bereiteten das Manuskript für die Produktion vor und lasen alle Seiten mit ihrer gewohnten Sorgfalt und Aufmerksamkeit Korrektur. 2Krogh Typesetters aus Dänemark erstellten das Design und setzten das Buch ins Layout. Allen drücken wir an dieser Stelle unsere Dankbarkeit aus.

      Die Bibelausgaben von Oxford University Press tragen traditionsgemäß keine Widmungsseiten. Dennoch wollen wir uns bei unseren Familien bedanken, die zwei Auflagen dieses Projekts durchlebt und dabei oft mehr über das Neue Testament und seinen jüdischen Hintergrund gelernt haben, als sie erwarteten oder auch wollten: Jay, Sarah Elizabeth und Alexander David Geller; Tova Hartman, Talya und Ezra Brettler. Wegen Eurer Unterstützung, Eurer Liebe und Eures Verständnisses können wir solche Projekte realisieren.

      Es ist unser Wunsch, dass diese zweite Auflage dieselbe Wirkung wie die erste haben möge: dass alle Leserinnen und Leser zu einem besseren Verständnis des Neuen Testaments gelangen und die Mitglieder verschiedener religiöser Gemeinschaften zu einer tieferen Einsicht in unsere Gemeinsamkeiten wie unsere Unterschiede – und dass wir erkennen, wie wir trotz unserer Unterschiede besser zusammenleben können. Wir sind davon überzeugt, dass ein besseres Verständnis der heiligen Schriften einer jeden Religion in dieser globalen Gesellschaft unerlässlich ist, und wir glauben, dass dieses Buch einen kleinen Beitrag dazu leisten kann, die Art von Verständnis und Kooperation zu fördern, die so dringend notwendig ist, während wir versuchen, uns im einundzwanzigsten Jahrhundert zurechtzufinden.

      Amy-Jill Levine

      Marc Zvi Brettler

      24. Tischri 5777 / 26. Oktober 2016

      Autorinnen und Autoren

       Jehoschua Ahrens – Zum jüdisch-christlichen Dialog im deutschsprachigen Raum

       Yaakov Ariel – Messianisches Judentum

       Daniel Alter – Wegbereiter des jüdisch-christlichen Dialogs im deutschsprachigen Raum

       Alan J. Avery-Peck – Der zweite Brief des Paulus an die Korinther

       Herbert Basser – Der Brief des Jakobus

       Meir Ben Shahar – Jüdische Perspektiven auf Nichtjuden

       Gideon Bohak [Bearbeitung von Geza Vermes] – Jüdische Wundertäter und Zauberei in der Spätzeit des Zweiten Tempels

       Alejandro F. Botta – Der zweite Brief des Paulus an Timotheus

       Daniel Boyarin – ‚Logos’ als ein jüdisches Wort: Der Johannesprolog als Midrasch

       Marc Zvi Brettler, Herausgeber der Originalausgabe und Autor – Das Neue Testament zwischen dem Tanach und der rabbinischen Literatur; (mit Amy-Jill Levine) Die Evangelien und die Apostelgeschichte; Die Briefe und die Offenbarung; Einleitung zu den Essays

       Jonathan Brumberg-Kraus – Der dritte Brief des Johannes

       Micha Brumlik – Franz Rosenzweig und Luthers Bibelübersetzung

       Shaye J.D. Cohen – Der Brief des Paulus an die Galater; Judentum und jüdische Identität

       Michael Cook – Der Brief des Paulus an die Philipper

       Pamela Eisenbaum – Der Brief an die Hebräer

       Marc Michael Epstein – Das Neue Testament in der jüdischen Kunst

       Michael Fagenblat – Der ‚Nächste’ in der jüdischen und christlichen Ethik

       Steven Fine – Die Bestattung Jesu: Texte und archäologische Befunde

       Charlotte Elisheva Fonrobert – Judaisierer, Judenchristen und andere

       David Frankfurter – Die Offenbarung des Johannes

       Paula Fredriksen – Paulus und das Judentum

       David M. Freidenreich – Speisen und Mahlgemeinschaft

       Julie Galambush – Der zweite Brief des Johannes

       Aaron M. Gale – Das Evangelium nach Matthäus

       Joshua D. Garroway