Sinclair Lewis: Die großen Romane . Sinclair Lewis. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Sinclair Lewis
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 4066338121196
Скачать книгу
als Olympier. Beim Anblick der kleinen Mädchen, mit denen sie »immer schon hatte näher bekannt werden wollen«, und der fünf oder sechs jungen Männer, die bereit waren, sich in sie zu verlieben, wurde sie melancholisch.

      Mit Stewart Snyder aber machte sie eine Ausnahme. Er war so viel männlicher als die anderen; er wirkte wie ein ruhig warmes Braun, wie die Farbe seines neuen fertig gekauften Anzugs mit den wattierten Schultern. Sie saß mit ihm auf einem Haufen rektoraler Überschuhe im Garderobenverschlag unter der Treppe, mit zwei Tassen Kaffee und Hühnerpastetchen, und als die Musik dünn hereinsickerte, flüsterte Stewart:

      »Ich kann es nicht aushalten, dieses Auseinandergehen nach vier Jahren! Den glücklichsten Jahren des Lebens.«

      Sie glaubte es. »Oh, ich weiß! Zu denken, daß wir schon in wenigen Tagen Abschied nehmen und nie wieder einen von den Leuten hier wiedersehen werden!«

      »Carola, Sie müssen mich anhören! Sie weichen immer aus, wenn ich ernst mit Ihnen reden will, aber Sie müssen mich anhören. Ich werde ein großer Anwalt werden, oder vielleicht auch Richter, und ich brauch' Sie, und ich würde Sie beschützen –«

      Sein Arm schlüpfte hinter ihre Schulter. Die schmeichelnde Musik lähmte ihren Willen. Sie sagte ein wenig traurig: »Würden Sie achtgeben auf mich?« Sie faßte seine Hand an. Die war warm, fest.

      »Und ob! Wir würden, Herrgott, wir würden's großartig haben in Yankton, wo ich mich niederlassen werde –«

      »Aber ich möchte etwas mit dem Leben anfangen.«

      »Gibt es denn was Schöneres, als ein Haus behaglich zu machen, prächtige Kinder aufzuziehen und nette, gemütliche Leute zu kennen?«

      »Natürlich. Ich weiß. Das wird schon so sein. Wirklich, ich hab' Kinder gern. Aber es gibt ja so viel Frauen, die im Haus arbeiten können. Ich aber – also, wenn man schon im College gewesen ist, muß man es auch der Welt zugute kommen lassen.«

      »Ich weiß, aber Sie können's ja ebensogut im Haus verwenden. Und, herrje, Carola, stellen Sie sich doch nur vor, wenn wir mit 'ner Gesellschaft ein Autopicknick machen, an einem hübschen Frühlingsabend.«

      »Ja.«

      »Und Schlittenfahren im Winter, und Angelngehen –«

      Trara! Das Orchester hatte den »Soldatenchor« begonnen. Sie protestierte: »Nein! Nein! Sie sind ein lieber Kerl, aber ich möcht' was tun. Ich versteh' mich selber nicht, aber ich möchte – alles auf der ganzen Welt! Vielleicht kann ich nicht singen oder schreiben, aber ich weiß, als Bibliothekarin kann ich's zu etwas bringen. Stellen Sie sich nur vor, wenn ich einem kleinen Jungen helfe und er dann ein großer Künstler wird! Ich will! Ich will's tun! Lieber Stewart, ich könnte mich nie damit abfinden, nichts weiter zu tun, als Geschirr zu waschen!«

      Zwei Minuten später – zwei schwindelnde Minuten – wurden sie von einem verlegenen Paar gestört, das gleichfalls die idyllische Abgeschiedenheit des Garderobenverschlags suchte.

      Nach der Promotion sah sie Stewart Snyder nie wieder. Sie schrieb ihm wöchentlich einmal – einen Monat lang.

      6

      Ein Jahr war Carola in Chicago. Das Studium des Bücherkatalogisierens, des Registrierens, der Nachschlagewerke war leicht und nicht allzu einschläfernd. Sie schwelgte in der Gesellschaft der Kunstfreunde, bei Symphonie-, Violin- und Kammermusikkonzerten, im Theater und bei antiken Tänzen. Fast hätte sie die Bibliothekslaufbahn aufgegeben, um eine der jungen Frauen zu werden, die in leichten Nesselgewändern im Mondschein tanzen. Sie wurde zu einem richtigen Atelierfest mitgenommen, mit Bier, Zigaretten, kurzgeschnittenen Haaren und einer russischen Jüdin, welche die Internationale sang. Man kann nicht behaupten, daß Carola bei den Bohemiens etwas Bedeutsames zu sagen gehabt hätte. Sie war unbeholfen bei ihnen, kam sich unwissend vor und war entsetzt über die freien Manieren, nach denen sie sich jahrelang gesehnt hatte. Aber sie hörte Gespräche, die sie im Gedächtnis behielt, Diskussionen über Freud, Romain Rolland, über den Syndikalismus, die Confédération Générale du Travail, Feminismus contra Haremismus, über chinesische Lyrik, Nationalisierung von Bergwerken, Christian Science und das Fischen im Ontariosee.

      Sie ging nach Hause, und das war der Anfang und das Ende ihres Bohemienlebens gewesen.

      Ein entfernter Vetter von Carolas Schwager lebte in Winetka und lud sie einmal zum Sonntagsessen ein. Sie ging durch Wilmette und Evanston zurück, entdeckte neue Formen der Vorstadtarchitektur und entsann sich ihres Wunsches, Dörfer zu verschönern. Sie kam zu dem Schluß, daß sie die Bibliotheksarbeit aufgeben und, dank einem Wunder, dessen Natur ihr nicht sehr klar war, eine Präriestadt in eine Ansiedlung mit Häusern im Kolonialstil und japanischen Bungalows umwandeln würde.

      Am nächsten Tag hatte sie im Bibliothekskurs über die Verwendung des Ergänzungskatalogs zu sprechen und wurde von der Diskussion so gepackt, daß sie ihr Städtebauen aufgab – und im Herbst war sie in der städtischen Bibliothek St. Pauls.

      7

      In der St. Pauler Bibliothek war Carola nicht unglücklich und nicht selig. Sie gestand sich zögernd ein, daß sie keinen sichtbaren Einfluß auf Menschen gewann. Anfangs legte sie in ihren Verkehr mit den Kunden eine Bereitwilligkeit, die Welten bewegen sollte. Aber von diesen festen Welten wollten so wenige bewegt werden. Wenn sie im Zeitschriftensaal Dienst hatte, fragten die Leser nicht nach Anregungen für schöngeistige Essays. Sie knurrten: »Ich möcht' die Lederwarenzeitschrift vom letzten Februar.« Wenn sie Bücher ausgab, war die Hauptfrage: »Können Sie mir eine gute, leichte, spannende Liebesgeschichte empfehlen? Mein Mann verreist auf eine Woche.«

      Niemals hatte sie das Gefühl, zu leben.

      Während ihrer dreijährigen Bibliotheksarbeit zeigten einige Männer eifriges Interesse für sie – der Börsendisponent einer Pelzfirma, ein Lehrer, ein Zeitungsreporter und ein kleiner Eisenbahnbeamter. Keiner von diesen beschäftigte sie mit mehr als einem Gedanken. Monatelang hob sich kein männliches Wesen aus der Menge ab. Dann lernte sie bei den Marburys Herrn Will Kennicott kennen.

      Zweites Kapitel

       Inhaltsverzeichnis

      1

      Eine schwache, melancholische und einsame Carola war es, die zum Sonntagabendessen bei der Familie Johnson Marbury trabte. Frau Marbury war eine Nachbarin und Freundin von Carolas Schwester; Herr Marbury war Reisevertreter einer Versicherungsgesellschaft. Ihre Spezialität war ein Schnellimbiß aus belegten Broten, Salat und Kaffee, und Carola galt bei ihnen als Vertreterin der Literatur und Kunst. Sie war die einzige, auf deren Urteil man sich verlassen konnte, wenn man eine neue Caruso-Platte bekam, oder wenn Herr Marbury seiner Frau eine chinesische Lampe aus San Franzisko mitbrachte. Carola fand, daß die Marburys sie bewunderten, und fand sie daher bewundernswert.

      An diesem Sonntagabend im September hatte sie ein Tüllkleid auf blaßrosa an. Ein Nachmittagsschläfchen hatte die schwachen Müdigkeitslinien um ihre Augen ausgelöscht. Sie war jung, unbefangen, von der kühlen Luft ein wenig erregt. Sie warf ihren Mantel auf den Stuhl im Vorzimmer und stürzte in das grüne Plüschwohnzimmer. Die Familiengruppe versuchte Konversation zu machen. Sie sah Herrn Marbury, die Turnlehrerin einer Hochschule, einen höheren Büroangestellten der Great Northern Railway, einen jungen Rechtsanwalt. Aber es war auch ein Fremder da, ein großer starker Mann von sechs- oder siebenunddreißig Jahren, mit schwerem braunen Haar, befehlsgewohntem Mund, Augen, die gutmütig alles verfolgten, und Kleidern, auf die man sich nicht ganz besinnen konnte.

      Herr Marbury rief laut: »Carola, kommen Sie her, ich muß Sie mit Doktor Kennicott bekannt machen – Doktor Will Kennicott aus Gopher Prairie. Er macht die Untersuchungen für unsere Versicherung in den Walddistrikten dort oben und soll ein glänzender Arzt sein!«

      Als Carola auf den Fremden zuging und irgendeine Redensart