Sinclair Lewis: Die großen Romane . Sinclair Lewis. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Sinclair Lewis
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 4066338121196
Скачать книгу
die Welt. Stewart Snyder starrte sie an. Er bohrte seine großen roten Fäuste in die Taschen, er riß sie wieder heraus, er wurde sie entschlossen los, indem er die Hände auf dem Rücken verschränkte und stammelte:

      »Ich weiß. Sie haben ein Auge für die Menschen. Die meisten von den verdammten Kommilitoninnen – Hören Sie, Carola, Sie könnten eine ganze Menge für die Menschen tun.«

      »Wie?«

      »Ach – also, ja – Sie wissen schon – Mitgefühl und so – wenn Sie – sagen wir, Sie wären die Frau eines Rechtsanwalts. Sie würden seine Klienten verstehen. Ich werde Rechtsanwalt. Ich muß zugeben, bei mir hapert's mit dem Mitgefühl manchmal. Ich werd' so ekelhaft ungeduldig mit Leuten, die sich nichts sagen lassen wollen. Sie wären gut für einen Menschen, der zu ernst ist. Sie würden ihn – ihn – Sie verstehen – mitfühlender machen!«

      Seine etwas aufgeworfenen Lippen, seine Hundeaugen bettelten, sie solle ihn bitten, weiterzusprechen. Sie floh vor der Dampfwalze seines Gefühls. Sie rief: »Ach, sehen Sie die armen Schafe – Millionen und Millionen Schafe.« Sie lief davon.

      Stewart war nicht interessant. Er hatte keinen wohlgeformten weißen Hals, er hatte nie unter berühmten Reformern gelebt. Sie wünschte sich, eben jetzt, eine Zelle in einem Stiftungshaus zu haben, wie eine Nonne ohne unbequeme schwarze Kutte, freundlich zu sein, Bernard Shaw zu lesen und eine Schar dankbarer Armer kolossal zu bessern.

      In ihrer soziologischen Lektüre stieß sie auf ein Buch über Dorfverschönerung – Bäumepflanzen, ländliche Feste, Mädchenklubs. Darin waren Bilder von Rasenplätzen und Gartenmauern in Frankreich, Neu-England und Pennsylvanien. Achtlos, mit einem leichten Gähnen hatte sie es aufgenommen. – Als die Drei-Uhr-Glocke sie zur Vorlesung über englische Geschichte rief, hatte sie es zur Hälfte durchflogen.

      Sie seufzte: »Das will ich nach dem College tun! Ich werde mich über eine von diesen Präriestädten hermachen und sie verschönern. Inspirieren und anfeuern. Dazu müßt' ich wohl Lehrerin werden – aber nicht so eine Lehrerin. Ich werde nicht faulenzen. Warum soll man denn nur in Long Island Gartenvorstädte haben? Kein Mensch hat mit den häßlichen Städten hier im Nordwesten etwas angefangen, abgesehen von Wiedererweckungsversammlungen und Bibliotheken mit Kitschbüchern. Ich werde die Leute dazu bringen, daß sie grüne Dorfplätze anlegen, reizende Häuschen und eine hübsche Hauptstraße bauen.«

      So kam sie triumphierend durch die Stunde, dem typischen Blodgett-Kampf zwischen einem langweiligen Lehrer und widerstrebenden Kindern von zwanzig Jahren, in dem der Lehrer siegte, weil seine Gegner auf seine Fragen antworten mußten, während er ihren gefährlichen Fragen begegnen konnte, indem er sich erkundigte: »Haben Sie sich das in der Bibliothek angesehen? Also, wie wär's damit!«

      Der Geschichtslehrer war ein pensionierter Geistlicher. Heute war er sarkastisch. Er fragte den flotten jungen Herrn Charlie Holmberg: »Nun, Charles, dürfte ich Sie vielleicht in Ihrer zweifellos faszinierenden Jagd auf diese boshafte Fliege stören, um Sie zu ersuchen, uns zu sagen, daß Sie nicht das geringste von König Johann wissen?« Drei köstliche Minuten lang konstatierte er, daß tatsächlich niemand das genaue Jahr der Magna Charta kannte.

      Carola hörte ihn nicht. Sie stellte das Dach eines Fachwerk-Rathauses fertig. Sie war in dem Präriedorf auf einen Mann gestoßen, der ihr Ideal von gewundenen Straßen und Laubengängen nicht zu schätzen wußte, aber sie hatte den Stadtrat einberufen und einen prachtvollen Sieg davongetragen.

      3

      Obgleich Carola in Minnesota geboren war, wußte sie nicht viel von den Präriedörfern. Ihr Vater, ein lächelnder, etwas schäbig aussehender, gelehrsamer und freundlich scherzender Mann, stammte aus Massachusetts und war während ihrer Kindheit Richter in Mankato gewesen, das keine Präriestadt, sondern mit seinen von Gärten eingesäumten Straßen und Ulmenanlagen ein wiedergeborenes weiß-grünes Neu-England ist. Mankato liegt zwischen Felsen und dem Minnesota River, hart an der Traverse des Sioux, wo die ersten Ansiedler Verträge mit den Indianern machten und Viehdiebe einst auf der Flucht vor wie besessen reitenden Polizeitruppen vorübergaloppierten.

      Wenn Carola an den Ufern des dunklen Flusses umherstieg, lauschte sie seinen Märchen von dem großen Land der gelben Wasser und gebleichten Büffelknochen im Westen; von den Flußniederungen im Süden mit den singenden Negern und den Palmen, wohin er, ewig rätselhaft, glitt; und sie hörte die aufgeregten Glocken der Flußdampfer wieder, die vor sechzig Jahren auf Sandbänke aufgefahren waren. Auf den Verdecks sah sie Missionare, gewerbsmäßige Spieler mit hohen Zylinderhüten und Dakotahäuptlinge mit purpurroten Decken … Fernes Pfeifen in der Nacht, das Echo von Ruderschlägen in den Föhren, ein Schimmer auf schwarzen, gleitenden Wellen.

      Carolas Familie kam in ihrem phantasiereichen Leben mit sich allein aus; Weihnachten war eine Feier voll Überraschungen und Zärtlichkeiten, es gab improvisierte vergnügt komische »Maskeraden«. Die Tiere in der Milford'schen Kindermythologie waren nicht scheußliche Nachtwesen, die aus Kammern herausspringen und kleine Mädchen auffressen, sondern freundliche, helläugige Geschöpfe – das Tapp-tapp, das wollig und blau ist und im Badezimmer lebt und schnell läuft, um die kleinen Füßchen zu wärmen; der eiserne Ölofen, der schnurrt und Geschichten weiß; und das Heinzelmännchen, das vor dem Frühstück mit den Kindern spielt, wenn sie, noch während der Vater beim Rasieren die erste Strophe seines Liedes singt, aus dem Bett springen und das Fenster zumachen. Richter Milfords pädagogisches System bestand darin, daß er die Kinder alles lesen ließ, was ihnen in die Hände fiel; und in seiner braunen Bibliothek verschlang Carola Balzac, Rabelais, Thoraux und Max Müller. Er lehrte sie ernsthaft die Buchstaben auf dem Rücken des Lexikons, und wenn höfliche Besucher nach den geistigen Fortschritten der »Kleinen« fragten, hörten sie entsetzt die Kinder eifrig wiederholen: A–And, And–Aus, Aus–Bis, Bis–Cal, Cal–Cha.

      Als Carola neun Jahre alt war, starb ihre Mutter. Ihr Vater zog sich aus dem Amt zurück, als sie elf war, und brachte die Familie nach Minneapolis. Dort starb er zwei Jahre später. Ihre ältere Schwester, eine emsige brave Seele, die immer guten Rat zur Hand hatte, war ihr schon fremd geworden, als sie noch zusammen in einem Haus lebten.

      Aus diesen frühen braun-silbernen Tagen bewahrte sich Carola in ihrer Unabhängigkeit von Verwandten die Bereitwilligkeit, anders zu sein als energische, tüchtige Menschen, die keine Bücher kennen; den Trieb, das Hasten zu beobachten und sich darüber zu verwundern, auch wenn sie daran teilnahm. Aber als sie ihre Laufbahn des Städtebauens entdeckte, merkte sie zufrieden, daß es sie jetzt trieb, selbst energisch und tüchtig zu sein.

      4

      Nach einem Monat hatte Carolas Ehrgeiz nachgelassen. Sie wußte wieder nicht, ob sie Lehrerin werden sollte. Bekümmert dachte sie, sie sei nicht stark genug, das tägliche Einerlei zu ertragen, sie konnte sich nicht vorstellen, wie sie vor grinsenden Kindern stehen und weise und entschlossen tun sollte. Aber der Wunsch, eine schöne Stadt zu schaffen, blieb. Wenn sie auf einen Artikel über kleinstädtische Frauenklubs oder auf die Photographie einer großzügig gebauten Hauptstraße stieß, bekam sie Heimweh, hatte sie das Gefühl, ihrer Arbeit beraubt zu sein.

      Der Rat ihres Englisch-Professors brachte sie darauf, in einer Chicagoer Schule Bibliothekswesen zu studieren. Ihre Phantasie formte den neuen Gedanken und malte ihn farbig aus. Sie sah sich, wie sie Kindern zuredete, reizende Märchen zu lesen, jungen Männern half, technische Werke zu finden, wie sie überhöflich zu alten Herren war, die nach Zeitungen stöberten – die Leuchte der Bibliothek, eine Bücherautorität, die man mit Dichtern und Forschern zu Essen einlud, die in einer Gesellschaft erlesener Gelehrter einen Vortrag hielt.

      5

      Der letzte Empfang des Lehrkörpers vor der Promotion. Noch fünf Tage, und alle waren im Unwetter der Schlußprüfung.

      Im Haus des Rektors waren Unmengen von Palmen aufgestellt, so daß man an ein besseres Leichenbestattungsgeschäft denken mußte, und in der Bibliothek mit dem Globus und den Porträts von Whittier und Martha Washington spielte das Studentenorchester »Carmen« und »Butterfly«. Carola war ein wenig berauscht