Fremdsprachendidaktische Professionsforschung: Brennpunkt Lehrerbildung. Группа авторов. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Группа авторов
Издательство: Bookwire
Серия: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783823300106
Скачать книгу
Lehrkräfte in der Lehrerausbildung. In: Terhart, Ewald u.a. (Hg.), 615–641.

      König, Johannes/Klemenz, Stefan (2015). Der Erwerb von pädagogischem Wissen bei angehenden Lehrkräften in unterschiedlichen Ausbildungskontexten: Zur Wirksamkeit der Lehrerausbildung in Deutschland und Österreich. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 18, 247–277.

      Kramsch, Claire (2014). Teaching foreign languages in the era of globalization: Introduction. The Modern Language Journal 98, 1, 296–311.

      Krauss, Stefan/Bruckmaier, Georg (2014). Das Experten-Paradigma in der Forschung zum Lehrberuf. In: Terhart, Ewald u.a. (Hg.), 241–261.

      Kubanyiova, Magdalena (2012). Teacher Development in Action: Understanding Language Teachers’ Conceptual Change. Basingstoke: Palgrave.

      Kubanyiova, Magdalena/Crookes, Graham (2016). Re-envisioning the roles, tasks, and contributions of language teachers in the multilingual era of language education research and practice. The Modern Language Journal 100 (supplement), 117–132.

      Kumaravadivelu, B. (2006). Understanding Language Teaching. From Method to Postmethod. Mahwah, N.J.: Lawrence Earlbaum

      Lave, Jean/Wenger, Etienne (1991). Situated Learning. Legitimate Peripheral Participation. Cambridge: Cambridge University Press.

      Legutke, Michael (2003). Forschendes und kooperatives Lernen in multimedialen Lernumgebungen: Ein Beitrag zur fremdsprachlichen Lehrerbildung. In: Legutke, Michael K./Rösler, Dietmar (Hg.). Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien. Tübingen: Narr, 208–245.

      --- (2013). Forschendes Lernen in der fremdsprachlichen Lehrerbildung: Anmerkungen zu einem kulturdidaktischen Hauptseminar Exploring US Education. Focus on the American High School. In: Hallet, Wolfgang (Hg.), 51–64.

      --- (2015). Vernetzte Lernorte. In: Burwitz-Melzer, Eva/Königs, Frank/Reimer, Claudia (Hg.). Lernen an allen Orten? Die Rolle der Lernorte beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Tübingen: Narr, 127–135.

      --- (2016). Auf die Lehrerin, auf den Lehrer kommt es an: Szenarien für forschendes Lehren und Lernen in der fremdsprachlichen Lehrerbildung. In: Klippel, Friederike (Hg.). Teaching Languages – Sprachen lehren. Münster: Waxmann, 93–112.

      Lipowsky, Frank (2005). Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für Zusammenhänge zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler. Zeitschrift für Pädagogik 51, 47–70.

      Lortie, Dan C. (1975). Schoolteacher: A Sociological Study. Chicago, IL: The University of Chicago Press.

      Man, Steve (2005). The language teacher’s development. State-of-the-art article. Language Teaching 38, 103–118.

      Meyermann, Paul (1995). Zur Lehrerfortbildung für Lehrerinnen und Lehrer im Bereich Deutsch als Fremdsprache im Ausland. Fallstudie zur Lage des Faches Deutsch als Fremdsprache in Costa Rica, Zentralamerika. Diss. Bochum: Ruhr-Universität.

      Müller-Hartmann, Andreas/Schocker-v. Ditfurth, Marita (2013). Developing teachers’ intercultural communicative competences for task-supported language classrooms. Fremdsprachen Lehren und Lernen 42/2, 85–98.

      Neuweg, Hans Georg (2014). Das Wissen der Wissensvermittler. In: Terhart, Ewald u.a. (Hg.), 583–614.

      Nünning, Ansgar (2013). Zur Aktualität der Einheit von Forschung und Lehre: Bildung durch forschendes Lehren und Lernen in der literatur- und kulturwissenschaftlichen Hochschuldidaktik. In: Hallet, Wolfgang (Hg.), 25–50.

      Nunan, David/Choi Julie (Eds.). Language and Culture. Reflective Narratives and the Emergence of Identity. London: Routledge

      Pauli, Christine/Reusser, Kurt (2009). Zum Einfluss von Professionalität auf die Qualität von Lehr-Lern-Prozessen. In: Zlatkin-Troitschkanskaia, Olga//Beck, Klaus/Sembilli, Detlef/Nickolaus, Reinhold/Mulder, Regina (Hg.). Lehrprofessionalität: Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Weinheim: Beltz, 679–690.

      Pennington, Martha/Richards, (2016). Teacher identity in language teaching: integrating personal, contextual, and professional factors. RELC Journal 47/1, 5–23.

      Prahbu, N.S. (1990). There is no best method – why? TESOL Quarterly, 24/2, 161–176.

      Richards, Jack C. (2010). Competence and performance in language teaching. RELC Journal 41, 2, 101–122.

      Roters, Bianca (2012). Professionalisierung durch Reflexion in der Lehrerbildung. Eine empirische Studie an einer deutschen und einer US-amerikanischen Universität. Münster: Waxmann.

      Roters, Bianca/Schneider, Ralf/Koch-Priewe, Barbara/Thiele, Jörg/Wildt, Johannes (Hg.) (2009). Forschendes Lernen im Lehramtsstudium. Hochschuldidaktik, Professionalisierung, Kompetenzentwicklung. Klinkhardt: Bad Heilbrunn.

      Roters, Bianca/König, Johannes/Tachtsoglou, Sarantis/Nold, Günter (2013). Fachdidaktisches Wissen angehender Englischlehrkräfte – Theoretischer Rahmen und empirische Ergebnisse zur Struktur eines Testinstruments. Lehrerbildung auf dem Prüfstand 6/2, 155–177.

      Roters, Bianca/Trautmann, Matthias (2014). Professionalität von Fremdsprachenlehrenden. Theoretische Zugänge und empirische Befunde. Fremdsprachen Lehren und Lernen 43/1, 51–65.

      Schädlich, Birgit (2011). Bildungsstandards und Kompetenzorientierung im Fachpraktikum Französisch: Hochschuldidktisches Konzept und Entwicklungsmöglichkeiten. Bielefeld: Universitätsverlag Webler.

      --- (2015). Fachpraktika im Master of Education Französisch aus der Perspektive der Studierenden. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 26/2, 255–286.

      Schart, Michael (2003). Projektunterricht – subjektiv betrachtet. Eine qualitative Studie mit Lehrenden für Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

      --- (2014). Die Lehrerrolle in der fremdsprachendidaktischen Forschung: Konzeptionen, Ergebnisse, Konsequenzen. Fremdsprachen Lehren und Lernen 43/1, 36–50.

      --- (2015). Interaktiv-dialogisches Lernen im CLIL-Unterricht. In: Krings, Hans P./Kühn, Bärbel (Hg.) Fremdsprachliche Lernprozesse. Erträge des 4. Bremer Symposions zum Lehren und Lernen von Fremdsprachen. AKS-Verlag: Bochum, 251–264.

      Schart, Michael/Legutke, Michael (2012). Lehrkompetenz und Unterrichtsgestaltung. München: Klett-Langenscheidt.

      Schocker-von Ditfurth, Marita (1992). Neue praxis- und teilnehmerorientierte Fortbildungskonzepte für den kommunikativen Fremdsprachenunterricht: Dokumentation und Evaluation ausgewählter Projekte. Diss. Pädagogische Hochschule Freiburg.

      --- (2001). Forschendes Lernen in der fremdsprachlichen Lehrerbildung. Tübingen: Narr.

      Schocker -v. Ditfurth, Marita/Legutke, Michael (2002). Visions of what is possible in teacher education – or lost in complexity? How student teachers experience collaborative, media-enhanced learning-to-teach environments. English Language Teaching Journal 56/2, 162–171.

      Schön, Donald (1983). The Reflective Practitioner. New York. NY: Basic Books.

      Schwarzer, Ralf/Warner, Lisa Marie (2014). Forschung zur Selbstwirksamkeit bei Lehrerinnen und Lehrern. In: Terhart, Ewald u.a. (Hg.), 662–678.

      Shulman, Lee (1987). Knowledge and teaching: foundations of the new reform. Harvard Educational Review 57/1, 1–23.

      Singh, Gurmit/Richards, Jack C. (2006). Teaching and learning in the language teacher education course room: a critical sociocultural perspective. RELC Journal 37, 149–175.

      Terhart, Ewald (2014). Die Hattie-Studie in der Diskussion. Probleme sichtbar machen. Seelze: Klett.

      Terhart, Ewald/Bennewitz, Hedda/Rothland, Martin (Hg.) (2104). Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Münster: Waxmann.

      van Lier, Leo (2001). Constraints and resources in classroom talk: Issues of equality