Bauboom im Art-Déco-Stil: Dakhla wächst!
Teekanne oder Aladins Wunderlampe? Touristenattraktion auf Dakhlas neuer Promenade
Bis heute kämpft die POLISARIO jedoch für eine unabhängige Sahara-Republik der Saharawis. 1976 hat sie die Demokratische Arabische Republik Sahara (DARS) ausgerufen. Die ist immerhin von 46 Staaten anerkannt. Es waren sogar schon einmal um die achtzig, doch die Front gegen die marokkanische Annexion bröckelt. Die Oberhoheit Marokkos über die ehemalige spanische Sahara will hingegen niemand so recht anerkennen. Sogar meine Botschaft vertritt mich aus völkerrechtlichen Gründen in diesem Teil der Welt nicht. Uniformen und Fakten sprechen eindeutig dafür, dass ich mich auf marokkanischem Territorium befinde. Das Völkerrecht sagt jedoch, dass ich mich in einem „Nicht-selbst-regierten-Territorium“ aufhalte.
Währenddessen bekämpft die POLISARIO den marokkanischen Staat aus der Wüste heraus. Auf 2.700 Kilometern Länge quer durch die Sahara hat sich die Provinz hinter dem „Hassan-Wall“ verschanzt. Bewacht von 130.000 Soldaten, alle drei Kilometer mit einem Kommandoposten bestückt, ausgestattet mit jedwedem elektronischen Schnickschnack, Bewegungsmeldern und Stacheldraht, soll ein Streifen Landminen für die Extra-Portion Sicherheit hinter dem „Hassan-Wall“ sorgen. Immerhin ein Drittel von König Mohammeds Provinz liegt jenseits der Mauer und wird von Marokko nicht kontrolliert. Marokko betreibt somit mitten in der Wüste das vermutlich längste durchgängig von Landminen gesicherte Befestigungswerk der Welt.
Aktuell schwelt der Konflikt auf kleiner Flamme mit einer Strategie der gegenseitigen Nadelstiche. Der inzwischen schlafende Krieg hat nach Schätzungen wohl die Hälfte der Saharawis nach Algerien oder in den von Marokko nicht kontrollierten Teil der DARS hinter Hassans Mauer vertrieben. Mindestens 120.000 Menschen sind geflohen, die meisten leben in menschenunwürdigen Flüchtlingslagern in der südalgerischen Wüste.
Der derzeitige fragile Waffenstillstand wird seit 1991 von der UN überwacht. Klares Ziel der UN-Mission ist die Abhaltung eines Referendums zur Selbstbestimmung der Bevölkerung. Aber wer darf abstimmen? Es scheint unmöglich, hier eine Einigung herbeizuführen. Die POLISARIO besteht darauf, dass nur die Saharawis und deren Kinder stimmberechtigt sind, die zur Zeit der spanischen Kolonialherrschaft, also vor gut 45 Jahren, in dem Territorium lebten. Marokko fasst den Kreis der Stimmberechtigten natürlich weiter. Erschwerend hinzu kommt die Neigung großer Teile der Bevölkerung, einer nomadischen Lebensform zu frönen. Wer war wann wo? Und wer soll das feststellen? In der Wüste gibt es keine Geburtsurkunden. Ein solcher Konflikt ist nicht mehr zu entwirren. Währenddessen errichtet Marokko Straßen und Häfen, baut Hotels, pflastert die Wüste mit Armee-Camps und fördert den Zuzug neuer potenziell Stimmberechtigter aus dem Norden mit Steuer- und Zollfreiheit. Derweil verschwinden kritische, nach Unabhängigkeit oder Selbstbestimmung rufende Stimmen der Saharawis immer noch in den Kellern der marokkanischen Geheimpolizei. So träumt so mancher Saharawi von einer Intifada nach palästinensischem Vorbild, während andere einfach nur ihre Ruhe wollen.
Und was macht die marokkanische und die europäische Jugend vor dem Hintergrund dieses politisch frustrierenden Konflikts in der Westsahara? Sie geht Kite-Surfen! Dakhla, auf einer sandigen, 38 Kilometer langen Landzunge im Atlantik gelegen, bietet in einer Lagune mit beständigem Wind beste Verhältnisse für Kite-Surfer. Marokko hofft, diese Destination auf der Weltkarte der Fun-Sportarten zu etablieren, Arbeitsplätze zu schaffen und die Wüste vielleicht noch ein wenig marokkanischer zu machen. Nach 1.400 Kilometern Fahrt von Marrakesch, auf der es selten mehr als Steine zu sehen gab, wirkt das Meer der bunten Segel über der Bucht von Dakhla wie eine Fata Morgana. Genauso wie die Blechlawine der Wohnmobile, die es zu Dutzenden hierher geschafft haben. Hauptsächlich Franzosen und Spanier überwintern kostengünstig am Strand oder in bewachten Camps irgendwo in der Wüste.
Noch ist in Dakhla der „Traum vom großen Geld“ in weiter Ferne. Von Massentourismus kann keine Rede sein. Abgesehen von ein paar Restaurants und Hotels an breiten, staubigen und menschenleeren Boulevards döst Dakhla in der stechenden Sonne vor sich hin. Ambitionierte Stadtväter werten die Promenade mit der Skulptur einer überdimensionalen Teekanne auf, Schlepper versuchen Fahrten mit dem Elektro-Go-Kart ans Kind zu bringen. Von künftigem Wohlstand träumende Männer hocken stundenlang in den Cafés. Ein paar Kite-Surfer fahren hinaus zu den Stränden. Auf den Märkten findet ein bescheidener Transithandel mit dem Sahel statt, textile Massenwaren werden verhökert. Saharawis sind kaum zu sehen, aber es fällt auf, dass hier und da die Bekleidung der Frauen etwas bunter und luftiger wird. Erst nachts belebt sich das kleine Zentrum um den Markt. Berge billiger Klamotten und ein Meer aus Plastik-Flip-Flops werden feilgeboten. Dakhla mit seinen gähnend leeren Boulevards ist bereit, wartet aber noch auf seine goldene Zukunft im Reich des M6.
Letzte Tankstelle für viele Kilometer Wüste auf dem Weg nach Mauretanien
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.