Datenschutzrecht. Jürgen Kühling. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Jürgen Kühling
Издательство: Bookwire
Серия: Start ins Rechtsgebiet
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783811490383
Скачать книгу
href="#ulink_2dc37e1d-c189-56b7-b571-0b6a6984e715">Einführung

       II. Anfänge und weitere Entwicklung des deutschen Datenschutzrechts

       1. Der Weg zum BDSG 1977

       2. Das BDSG 1990

       3. Richtlinie 95/46/EG (DSRL) und BDSG 2001

       4. Kleinere Novellen in 2009 und 2010

       5. Grundstruktur des BDSG a.F.

       III. Die Prägung des Datenschutzrechts durch das Unionsrecht

       1. Die verschiedenen Sekundärrechtsakte im Überblick

       2. Umfassende horizontale Regelung in der Richtlinie 95/46/EG (DSRL)

       a) Entstehung, Rechtsgrundlage und Kerngehalt

       b) Materiell-rechtlicher Schwerpunkt

       aa) Weiter Anwendungsbereich

       bb) Grundprinzipien

       c) Harmonisierung der Betroffenenrechte

       d) Institutionelle Vorgaben

       e) Präzisierung und Verschärfung durch die Rechtsprechung des EuGH

       aa) Verdeutlichung des Wirkkreises der DSRL

       bb) Schärfung des territorialen Anwendungsbereichs

       cc) Strenge Anforderungen an einen Drittlandtransfer

       dd) Stärkung der Unabhängigkeit der Aufsicht

       3. Sonstige bisherige Steuerungsvorgaben der EU

       a) Überblick über die Regelwerke

       b) E-Privacy-Richtlinie 2002/58/EG (EDSRL)

       aa) Rechtsgrundlage und Verfahren, Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen

       bb) Wesentliche Regelungen

       c) Die gescheiterte Vorratsdatenspeicherungsrichtlinie 2006/24/EG

       aa) Entstehungsgeschichte; Rechtsgrundlage und Verfahren; Anwendungsbereich

       bb) Wesentliche Regelungen

       cc) Rechtliche Bewertung und Urteil des EuGH

       d) Rahmenbeschluss 2008/977/JI

       IV. Die Reform des EU-Datenschutzrechts

       1. Umfassende horizontale Regelung in der DS-GVO

       a) Allgemeine Diskussion um den Kommissionsentwurf

       b) Das Gesamtkonzept in der Fortentwicklung

       c) Aufbau und Umfang

       2. Sonstige Steuerungsvorgaben der EU

       a) Datenschutz bei der Verbrechensbekämpfung – DSRL-JI

       b) Künftige E-Privacy-Verordnung (E-Privacy-VO)

       c) Neuanlauf zur Vorratsdatenspeicherung?

       3. Nationale Begleitung durch das neue BDSG

       a) Entstehung des Datenschutzanpassungsgesetzes