Typisch Japan. Beth Reiber. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Beth Reiber
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Книги о Путешествиях
Год издания: 0
isbn: 9783831082551
Скачать книгу
Holz ist Japans Whisky weltweit beliebt. Passt perfekt zu Fleisch oder Meeresfrüchten.

      Historisches

      Die Geschichte Japans

      Die japanische Geschichte ist geprägt von Zeiten der Isolation. Dadurch konnte das Land seine ganz eigene Kultur entwickeln, die die Welt dann – als Japan sich im 19. Jahrhundert international öffnete – so faszinierte.

image

      Murasakis Die Geschichte vom Prinzen Genji gilt als der erste Roman der Welt.

      Die Heian-Zeit

      Erste Aufzeichnungen über Japan erschienen in Jahrbüchern chinesischer Höfe aus dem 3. Jahrhundert. Sie erzählen von Menschen auf den Inseln vor der Küste Koreas, über die die Königin Himiko herrschte. Als der Kontakt zwischen China, Korea und Japan enger wurde, entstand in Japan eine neue Elite – tief verankert in der chinesischen Aristokratie. Benannt nach seiner Hauptstadt (heutiges Kyoto), war die Heian-Zeit (794 –1185) ein Wendepunkt in der japanischen Kultur. Der Hofadel vereinigte indigene Elemente und Themen wie einheimische Mythologie und Wertschätzung der Natur mit traditionellen chinesischen Beschäftigungen wie Hofmalerei, Kalligrafie und Dichtkunst.

      Gebildete Heian-Frauen brachten die erste japanische Silbenschrift hiragana auf den Weg und schufen epochenbestimmende Literatur. Werke wie Die Geschichte vom Prinzen Genji und das Kopfkissenbuch sind von edlem Feingefühl und verewigen das elegante Leben am Hofe Heians.

      Die Regeln der Samurai

      Die feine Welt am Hofe wurde 1185 durch den Kampf der rivalisierenden Adelsfamilien Taira und Minamoto zerstört und markiert die Verdrängung von Kyotos Aristokratie durch eine feudale Kriegerkultur, die Samurai. Dieser Bürgerkrieg führte zu Japans erster Shogunat-Verwaltung und zur Machtverlegung von Kyoto nach Kamakura. Shogune waren durch Erbfolge legitimierte Kriegsherrscher, die im Namen des Kaisers regierten und über das Land Macht ausübten. Etwa zur selben Zeit wurde ein anderer China-Import, der Zen-Buddhismus, beliebt. Glaubensgebote wie intuitives Handeln oder dem Tod ohne Angst zu begegnen, waren Konzepte, die die Kriegerelite rasch kultivierte.

      Im Jahr 1467 beendete ein neuer Bürgerkrieg die Regentschaft der Shogune, darauf folgte ein Jahrhundert des Aufruhrs. Letzten Endes stellten die drei Reichseiniger Oda Nobunaga, Toyotomi Hideyoshi und Tokugawa Ieyasu die Autorität der Zentralregierung wieder her. Der Sitz der Macht wurde in das kleine Fischerdörfchen Edo, das heutige Tokyo, verlegt.

      Edo-Zeit

      Um das Land zu stabilisieren, beschränkte das neue Tokugawa-Shogunat den fremden Schiffsverkehr auf die Nagasaki-Gegend. Die zuvor willkommenen Portugiesen wurden – nach den Versuchen der Jesuiten, die Japaner zum Katholizismus zu bekehren – komplett des Landes verwiesen. Nur die Niederländer, die die Unterdrückung der Christengemeinschaft in Japan unterstützten, durften weiter Handel treiben.

image

      Die Helme der Samurai-Rüstungen waren mit Wappen geschmückt, wie die Kamelie unten.

      Für die nächsten 200 Jahre war Japan quasi vom Westen abgeschnitten. Mit der Wiederherstellung des Friedens florierte das Land, und um 1700 war Edo mit mehr als einer Million Einwohnern die größte Stadt der Welt. In den neuen, reichen Städten schufen die wohlhabenden Händler ihre eigene Kultur, die gekennzeichnet war von schlüpfriger Literatur, zügellosem Theater und den Vergnügungsvierteln – bekannt als »fließende Welt«. Diese Zeit der Isolation ist der Hauptgrund für die Entstehung der einzigartigen Kultur Japans, die das Land bis heute noch so faszinierend macht.

      Die Meiji-Ära

      1853 landete Kommandeur Perry von der US-Seeflotte in der Bucht von Edo, um Japan zu überzeugen, in internationale Beziehungen zu treten. Geschwächt von inneren Unruhen, hatte das Shogunat keine andere Wahl, als der Forderung nachzugeben. In den daraus resultierenden Widerständen nutzten Reformer westliche Militärtaktiken und Technologien, um das Shogunat zu Zugeständnissen zu zwingen, die das Ende ihrer Herrschaft einläuteten.

      Im Jahr 1868 war die imperiale Macht wieder hergestellt, und Kaiser Meiji zog in die neue Hauptstadt Tokyo. Das Meiji-Regime nahm schnell die technologischen Errungenschaften des Westens an und begann mit der Modernisierung des Landes. Scheinbar über Nacht machten sich in ganz Japan westliche Handelsmarken breit – von Eisenbahnen und Banken bis zu Zigaretten und Zylinderhüten.

      Frühes 20. Jahrhundert

      Der Meiji-Kaiser, der während seiner Regentschaft grundlegende Veränderungen durchgesetzt hatte, verstarb 1912. Die folgende Taisho-Ära war die Zeit der Parteipolitik. Das Wahlrecht wurde ausgedehnt, Arbeitsgesetze wurden erlassen. Eine neue lebendige Kultur kam auf, in der die jungen Frauen und Männer des Landes ihre neuen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Freiheiten feierten.

image

      Zum Gedenken an alle, die ihr Leben im Kanto-Erdbeben verloren haben, wird am 1. September um 11:58:44 Uhr im ganzen Land ein Moment der Stille eingelegt.

      Japan schien auf Liberalisierungskurs zu sein. Doch 1923 schlug das Große Kanto-Erdbeben zu. Mehr als 100 000 Menschen starben, ein Großteil Tokyos war zerstört. Die Konservativen sahen darin die Strafe des Himmels für die Exzesse der Taisho-Ära. Es kam das Gerücht auf, dass in Tokyo lebende Koreaner das Unglück ausnutzten, plünderten und Brände legten. Die folgenden Ausschreitungen gegen die koreanischen Einwanderer nutzten die Konservativen zum Wiedererlangen ihrer Macht. Schnell übernahm das japanische Militär die komplette Kontrolle über die Stadt.

      Mitte der 1930er Jahre war das Land in einen Krieg mit China verwickelt, was Japan vom Rest der Welt entfremdete. Im Dezember 1941 traf Japan dann die schicksalhafte Entscheidung, die USA und das britische Reich überraschend anzugreifen und somit in den Zweiten Weltkrieg einzutreten. Im August 1945, als die meisten Städte Japans in Ruinen lagen und es Millionen von Toten in ganz Asien gab, warf die USA Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Kaiser Hirohito befahl daraufhin seiner Regierung, um Frieden zu bitten.

      Die Nachkriegsjahre

      Japan war nach der Kapitulation sieben Jahre lang von den USA besetzt, was das Land sehr veränderte. Die Amerikaner führten die Demokratie und persönliche Freiheiten ein. Das wäre selbst zur freigeistigen Taisho-Zeit undenkbar gewesen.

      Als 1952 die US-Besatzung endete, war Japan zum ersten Mal seit Jahrzehnten frei von Militärkontrolle. Das löste geradezu eine kreative Schockwelle aus, die zu intensiven Innovationen in Kunst, Film, Literatur und Architektur führte. Japans Industrieproduktion boomte, als die USA zuerst mit Korea und dann mit Vietnam Krieg führten. Schnell machten Automobil- und Technologie-Exporte Japan zu einer der reichsten Nationen der Welt. Im Land ging es immer höher hinaus, bis 1992 die Wirtschaftsblase platzte und Japan eine mehr als zwei Jahrzehnte dauernde Stagnation bescherte.

      Japan im 21. Jahrhundert

      Trotz der wirtschaftlichen Misere bleibt die Nation ein industrieller und kultureller Gigant auf der Weltbühne. Die Japaner haben Widerstandskraft in der Bewältigung von Rückschlägen bewiesen. In der Zeit nach dem Tohoku-Erdbeben und der Nuklearkatastrophe in Fukushima 2011 haben sie durchgehalten und alles wieder aufgebaut. Sie sind immer noch Visionäre auf den Feldern Transport, Weltraumforschung, Technologie, Design und Medien.

      Mit einem neuem Kaiser auf dem Thron ist die ganze Nation bereit, mit den Olympischen Spielen 2021 wieder mal im Rampenlicht der Weltöffentlichkeit zu stehen.

       Schlüsselmomente