TSV Crailsheim: Erfolge (Auswahl)
Württembergischer Meister 2003
Frauen
(Süd-)Zweitligameister 2006
(Süd-)Regionalligameister 2004
Baden-Württemberg-Meister 1999
Craiova, Rumänien (Stadt in der Kleinen Walachei); Universitatea Craiova, eigtl. „FC Universitatea Craiova” (Fotbal Club Universitatea Craiova), gegr. 1948 als CSU Craiova, 1950–66 Stiinta Craiova, 1966–92 CS Universitatea Craiova, seitdem FC Universitatea Craiova; Spielkleidung: Blau-Weiß/Weiß/Weiß; Stadion: Ion Oblemenco, 30 000 Plätze. – INTERNET: www.fcuniversitatea.ro
Spieler (Auswahl): P. Badea – I. Balaci – A. Beldeanu – A. Boc – M. Bornescu – R. Cămătaru – C. Chivu – S. Cirtu – F. Costea – C. Craciunescu – G. Craioveanu – G. Crisan – V. Ganea – C. Gargalie – I. Geolgau – V. Ion – D. Ivan – S. Lung – P. Marcu – F. Matinovici – A. Neagu – N. Negrila – R. Niculescu – J. Njock – I. Oblemenco – C. Olăroiu – A. Piguelea – A. und V. Piţurcă – C. Popa – A. und G. Popescu – F. Prunea – S. Sames – C. Stanciu – O. Stanga – C. Stefanescu – A. Ticleanu – I. Tilihoi – N. Ungureanu – N. Zamfir. – Trainer (Auswahl): M. Bondrea – S. Cartu – S. Cernaianu – F. Cioroianu – S. Cirtu – I. Gane – N. Manea – I. Oblemenco – C. Otet – V. Piţurcă – M. Rednic – L.-A. Reghecampf – E. Sandoi – V. Stanescu – O. Stângă – D. Stoica – N. Ungureanu.
Universitatea Craiova: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1974, 1980, 1981, 1991
Landespokal 1977, 1978, 1981, 1983, 1991, 1993
Cramer, Dettmar („Napoleon“), dt. Trainer, * 4. April 1925 Dortmund; spielte bei Germania Wiesbaden und Viktoria Dortmund. – Später Trainer: 1946–49 Lippstädter SC Teutonia, VfL Geseke (NRW), FC Preußen Paderborn und TuS Eving-Lindenhorst (Dortmund; jeweils Spielertrainer), 1949/50 Westdt. Fußballverband (WFV), 1950–56 DFB (Nationalmannschaft; Assistent von Sepp → Herberger), 1956–63 Westdt. Fußballverband (WFV), 1964–67 DFB (Nationalmannschaft; Assistent von Helmut → Schön), 1967–74 FIFA (u. a. Japan [olymp. Fußballturnier 1968]), 1974/75 USA (Nationalmannschaft), 1975–77 Bayern München (Europapokal der Landesmeister 1975, 1976, Weltpokal 1976), 1977/78 Eintracht Frankfurt, 1978–81 Saudi-Arabien (Nationalmannschaft und Al-Ittihad [Djidda]), 1981/82 Aris Saloniki, 1982–85 Bayer 04 Leverkusen, 1991/92 Südkorea (Olympiaauswahl [olymp. Fußballturnier 1992]). S. a. „Weltenbummler“ [ÜBERSICHT].
D. Cramer: Sprüche (Auswahl)
„Fußball ist ein Spiel aus Zeit und Raum.“
„Der springende Punkt ist der Ball.“
„Der liebe Gott macht Spieler, die Trainer machen Mannschaften.“
„Die Wahrscheinlichkeit, nicht Meister zu werden, ist größer, als die
Wahrscheinlichkeit, dem Abstieg nicht zu entgehen.“
Cremona, Italien (Stadt in der Lombardei); US Cremonese (Unione Sportiva Cremonese), gegr. am 24 März 1903; Spielkleidung: Rot-Grau/Rot/Rot; Stadion: Giovanni Zini, 20 034 Plätze. – INTERNET: www.uscremonese.it
Spieler (Auswahl): J. Aloisi – P. Arcari – D. Astori – A. Cabrini – E. Chiesa – Z. Dedič – G. Favalli – F. Gatti – A. Guarneri – A. Lombardo – G. Mari – J. Mensah – G. Mesto – R. Olm – P. Pasinati – C. Prandelli – M. Rampulla – S. Sirigu – G. Vialli – W. Żmuda. – Trainer (Auswahl): T. Burgnich – E. Mondonico – M. Montorfano.
Crespo, Hernán, argentin. Angriffsspieler (auch ital. Staatsbürgerschaft), * 5. Juli 1975 Florida (Prov. Buenos Aires); 1991–96 CA River Plate (Buenos Aires; Clausura-Torschützenkönig 1994 [11]), 1996–2000 AC Parma, 2000–02 Lazio Rom (Torschützenkönig 2001 [26]), 2002/03 Inter Mailand, 2003/04 FC Chelsea (London), 2004/05 AC Mailand, 2005/06 FC Chelsea, 2006–09 Inter Mailand, 2009 CFC Genua, 2010–12 FC Parma, 2012 Barasat Euro Musketeers (Westbengalen [Indien]); 64 Länderspiele für Argentinien (1995–2007; 35 Tore); WM-Endrunde 1998, 2002, 2006; olymp. Fußballturnier 1996. S. a. Transfersumme [ÜBERSICHT].
Créteil, Frankreich (Stadt im Département Val-de-Marne); US Créteil-Lusitanos (Union Sportive Créteil-Lusitanos), gegr. 1936 als US Créteil, 2002 Fusion mit US Lusitanos St.-Maur zu US Créteil-Lusitanos; Spielkleidung: Blau; Stadion: Dominique Duvauchelle, 12 050 Plätze. – INTERNET: www.uscreteil-foot.com
Spieler (Auswahl): S. Amirèche – D. Amokachi – N. Anoudji – C. Bassila – L. Bölöni – F. Danjou – B. Dioméde – Y. Dobo – Edu Sales – D. Eto’o – T. Levaux – M. Loja – B. Matuidi – J. Plašil – M. Ouattara – F. Răducioiu – Rui Pataca – S. Sessegnon – S. Tabet – M. Tavares – D. Terrier – S. Traoré. – Trainer (Auswahl): M. Bridier – M. Cavalli – L. Fournier – O. Frapolli – T. Goudet – A. Jorge – G. Rohr – L. Rousset – A. Rust – N. Tosi – H. Velud – C. Vukicević.
CR Flamengo, Brasilien: svw. Flamengo Rio de Janeiro (→ Rio de Janeiro [2]).
Criens, Hans-Jörg, dt. Trainer, * 18. Dezember 1960 Neuss; war Angriffsspieler: bis 1982 VfR Neuss, 1982–93 Borussia Mönchengladbach, 1993–95 1. FC Nürnberg; 303 Bundesligaspiele (1983–93; 94 Tore). – Später Trainer: 2005 SW Elmpt (NRW), 2006–10 Jungblut Born (Brüggen [NRW]), 2010/11 SC Waldniel (Schwalmtal [NRW]; B-Junioren).
Cris, eigtl. „Cristiano Marques Gomez“, brasilian. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 3. Juni 1977 Guarulhos (zu São Paulo); 1995–99 Corinthians Paulista (São Paulo), 1999–2002 Cruzeiro EC (Belo Horizonte), 2003 Bayer 04 Leverkusen, 2003/04 Cruzeiro EC, 2004–12 Olympique Lyon; zwei Bundesligaspiele (2003); 16 Länderspiele (2001–09; ein Tor); WM-Endrunde 2006.
Criscito, Domenico, ital. Abwehrspieler, * 30. Dezember 1983 Cercola (Kampanien); bis 2004 CFC Genua, 2004–06 Juventus Turin, 2006/07 CFC Genua, 2007/08 Juventus Turin, 2008–11 CFC Genua, 2011/12 Zenit St. Petersburg; 18 Länderspiele (seit 2009; vier Tore); WM-Endrunde 2010.
Cristea, Andrei, rumän. Angriffsspieler, * 15. Mai 1984 Bacău; 2001–04 FCM Bacău, 2004–06 Steaua Bukarest, 2006/07 Politehnica Timişoara, 2008 Politehnica Iaşi (Siebenbürgen) und Dinamo Bukarest, 2009 Politehnica Iaşi, 2009/10 Dinamo Bukarest (Torschützenkönig 2010 [16]), 2010–12 Karlsruher SC; elf Zweitligaspiele (2010; sechs Tore); zehn Länderspiele (2003–10).
Cristiane, eigtl. „Cristiane Rozeira de Souza Silva”, brasilian. Angriffsspielerin, * 15. Mai 1985 Osasco (zu São Paulo); bis 2002 São Bernardo FC (Brasilien), 2002–05 Clube Atlético Juventus (São Paulo), 2005/06 Turbine Potsdam, 2006/07 VfL Wolfsburg, 2008 Linköpings FC, 2008/09 Corinthians Paulista (São Paulo), 2009 Chicago Red Stars, 2009–11 FC Santos, 2011/12 FK Rossiyanka (Russland); 19 Bundesligaspiele (2005/06; sieben Tore); 44 Länderspiele (seit 2001; 30 Tore); WM-Endrunde 2003, 2007, 2011; olymp. Fußballturnier 2004 (Torschützenkönigin [5, mit Birgit → Prinz]), 2008 (Torschützenkönigin [5], 2012).
Cristiano Ronaldo („CR7“), eigtl. „Cristiano Ronaldo dos Santos Aveiro“, port. Mittelfeldspieler, * 5. Februar