Fußball Lexikon. Bernd Rohr. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Bernd Rohr
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Сделай Сам
Год издания: 0
isbn: 9783767911444
Скачать книгу
Tore); WM-Endrunde 1962 (nicht eingesetzt), 1966 (Weltmeister).

      Constantini, Dietmar („Didi“), österr. Trainer, * 30. Mai 1955 Innsbruck; war Mittelfeldspieler: 1974–79 SSW Innsbruck, 1979/80 LASK Linz. – Später Trainer: 1989–91 Rapid Wien (Assistent I. Mannschaft), 1991/92 ÖFB (Nationalmannschaft; Assistent von Ernst → Happel]), 1993 LASK Linz, 1993–95 Admira Wacker Wien, 1995–97 Tirol Innsbruck, 1997/98 1. FSV Mainz 05, 2001/02 Austria Wien, 2003 FC Kärnten, 2006 FC Pasching, 2008 Austria Wien, 2009–11 Österreich (Nationalmannschaft [Bilanz: 23 Spiele; sieben Siege, drei Unentschieden, 13 Niederlagen]).

       D. Constantini

      „Es gibt auch ein Leben nach dem Fußball.“

      Constitutionals FC, Malta: → Paola.

      Conte, Antonio, ital. Trainer, * 31. Juli 1969 Lecce; war Mittelfeldspieler: 1985–92 US Lecce, 1992–2004 Juventus Turin; 20 Länderspiele (1994–2000; zwei Tore); WM-Endrunde 1994; EM-Endrunde 2000. – Später Trainer: 2005/06 AC Siena (Assistent I. Mannschaft), 2006 und 2007 AC Arezzo (Toskana), 2008/09 AS Bari (Serie-B-Meister 2009), 2009/10 Atalanta Bergamo, 2010/11 AC Siena, 2011/12 Juventus Turin (Landesmeister und Supercup 2012).

       A. Conte

      Er wurde im August 2012 wegen Beteiligung an einem Manipulationsskandal 2011 (damals als Trainer des AC Siena) für zehn Monate gesperrt.

      Conti, Bruno („Bürgermeister von Rom“), ital. Trainer, * 13. März 1955 Nettuno (Region Latium); war Mittelfeldspieler: 1973–75 AS Rom, 1975/76 CFC Genua, 1976–78 AS Rom, 1978/79 CFC Genua, 1979–91 AS Rom; 47 Länderspiele (1980–86; fünf Tore); WM-Endrunde 1982 (Weltmeister), 1986. – Später Trainer: 2005–10 AS Rom (Jugend). – Sein Sohn Daniele Conti (* 1979) ist ebenfalls Mittelfeldspieler: 1996–99 AS Rom, 1999–2012 Cagliari Calcio.

      Contra, Cosmin, rumän. Abwehrspieler, * 15. Dezember 1975 Timişoara (dt. Temeschburg); 1993–95 Politehnica Timişoara, 1996–99 Dinamo Bukarest, 1999–2001 Deportivo Alavés (Vitoria-Gasteiz), 2001/02 AC Mailand, 2002/03 Atlético Madrid, 2004/05 West Bromwich Albion, 2005 Politehnica Timişoara, 2005–10 FC Getafe, 2010 FC Timişoara (Spielertrainer); 72 Länderspiele (1996–2009; sieben Tore); EM-Endrunde 2000, 2008; in Rumänien Fußballer des Jahres 2001.

      Cook-Inseln, neuseeländ. Inselgruppe in Polynesien, 240 km2, 11 870 Ew.; Verband: Cook Islands Football Association, Abk. CFIA, gegr. 1971, Sitz: Matavera Main Road; Mitglied der FIFA und der OFC seit 1994; Spielkleidung: Grün-Weiß/Grün/Weiß. – INTERNET: www.cookislandsfootball.com

      Coopertest → Training.

      Coordes, Egon, dt. Trainer, * 13. Juli 1944 Wesermünde (heißt seit 1947 Bremerhaven); war Abwehrspieler: bis 1969 Bremerhaven 93, 1969–71 Werder Bremen, 1971–75 VfB Stuttgart; 157 Bundesligaspiele (1969–75; neun Tore). – Später Trainer: 1980–82 OSC Bremerhaven, 1984/85 Bayern München (Assistent I. Mannschaft), 1986/87 VfB Stuttgart, 1987–91 Bayern München (Assistent I. Mannschaft), 1991–93 Hamburger SV, 1993/94 Al-Ahli (Dubai), 1994/95 Austria Wien, 1995/96 Hannover 96, 1997/98 Bayern München (Assistent I. Mannschaft), 1998/99 FC Luzern, 1999 Iran (Olympiaauswahl), 2001/02 Al-Khaleej (Dubai).

      Copa América (bis 1967 Südamerikameisterschaft), Wettbewerb der Mitgliedsverbände der → CONMEBOL, d. h. ihrer Nationalmannschaften; 1916 von Argentinien, Brasilien, Chile und Uruguay als offizieller Wettbewerb eingeführt. Paraguay (1921), Bolivien (1926), Peru (1927), Ecuador (1938), Kolumbien (1945) und Venezuela (1975) vervollständigten das Teilnehmerfeld. Die Copa América wird jeweils innerhalb von zwei Wochen in einer zuvor bestimmten Stadt ausgespielt. Weil der CONMEBOL nur zehn Länder angehören, nimmt Mexiko (gehört eigtl. der → CONCACAF an) regelmäßig teil, seit 1993 kommen auch andere Länder (zum Teil wiederholt, z. B. Japan) hinzu (z. B. USA 1993, 1995, Costa Rica 1997, Japan 1999, 2011, Kanada 2001). – Frauenfußball: → Sudamericano Femenino.

Copa América: Sieger
1916 Uruguay
1917 Uruguay
1919 Brasilien
1920 Uruguay
1921 Argentinien
1922 Brasilien
1923 Uruguay
1924 Uruguay
1925 Argentinien
1926 Uruguay
1927 Argentinien
1929 Argentinien
1935 Uruguay
1937 Argentinien
1939 Peru
1941 Argentinien
1942 Uruguay
1945 Argentinien
1946 Argentinien
1947 Argentinien
1949 Brasilien
1953 Paraguay
1955 Argentinien
1956 Uruguay
1957 Argentinien
1959 Argentinien/Uruguay
1963 Bolivien
1967 Uruguay
1975 Peru
1979 Paraguay
1983 Uruguay
1987 Uruguay
1989 Brasilien
1991 Argentinien
1993 Argentinien
1995 Uruguay
1997 Brasilien
1999 Brasilien
2001 Kolumbien
2004 Brasilien
2007 Brasilien
2011 Uruguay

      Copa Caribe, svw. →