San Lorenzo de Almagro: Internationale Erfolge (Auswahl)
Copa Sudamericana 2002
6) Vélez Sársfield, eigtl. „CA Vélez Sársfield (Club Atlético Vélez Sársfield), gegr. am 1. Januar 1910 im Stadtteil Vélez Sársfield als Argentinos de Vélez Sársfield, 1912–14 Libreria del Colegio AC, seitdem CA Vélez Sársfield; Spielkleidung: Weiß-Blau/Blau/Weiß; Spielort: Liniers; Stadion: Estadio José Amalfitani, 49 749 Plätze. – INTERNET: www.velezsarsfield.com.ar
Spieler (Auswahl): J. Basualdo – C. Bianchi – A. Broggi – J. Chilavert – F. Cubero – F. Escobar – J. Falcioni – U. Fillol – T. Flores – E. González – S. Goycoechea – J. Gutiérrez – N. Otamendi – M. Pellegrino – W. Ponce – N. Pumpido – O. Ruggeri – T. Silva – D. Simeone – J. Solari – N. Tapia – R. Zárate – M., R. und S. Zárate. – Trainer (Auswahl): A. Basile – M. Bielsa – J. Falcioni – R. Gareca – R. La Volpe – M. Russo – O. Sivori – O. Tabárez – H. Tocalli.
Vélez Sársfield: Internationale Erfolge (Auswahl)
Weltpokal 1994
Copa Libertadores de América 1994
Copa Interamericana 1995
Buffalo, USA (Stadt im Staat New York); Western New York Flash, Frauenfußball: gegr. 2008; Spielkleidung: Rot; Spielort: Rochester (Staat New York); Stadion: Sahlen’ Stadium, 13 500 Plätze. – INTERNET: www.wynflash.com
Spielerinnen (Auswahl): K. Brandao – C. Chapman – G. Lewandowski – Marta – A. Morgan – C. Seger – C. Sinclair. – Trainer/innen (Auswahl): A. Lines.
Western New York Flash: Internationale Erfolge (Auswahl)
WPS-Meister 2011
Buffon, Gianluigi („Gigi“), ital. Torhüter, * 28. Januar 1978 Carrara (Toskana); 1991–2001 AC Parma, 2001–12 Juventus Turin; 120 Länderspiele (seit 1997); WM-Endrunde 1998 (nicht eingesetzt), 2002, 2006 (Weltmeister), 2010; EM-Endrunde 2004, 2008, 2012; olymp. Fußballturnier 1996; Welttorhüter des Jahres 2003, 2004, 2006, 2007. S. a. Transfersumme [ÜBERSICHT]. – Der weitläufig Verwandte (Cousin seines Großvaters) Lorenzo Buffon (* 1929) war ebenfalls Torhüter: 1948/49 Portogruaro Summaga (Venetien), 1949–59 AC Mailand, 1959/60 CFC Genua, 1960–63 Inter Mailand, 1963/64 AC Florenz, 1964/65 US Ivrea Calcio (Piemont); 15 Länderspiele (1958–62); WM-Endrunde 1962.
G. Buffon
Er wurde für seine Leistungen während der WM-Endrunde 2006 mit der „Lew-Jaschin-Trophäe“ ausgezeichnet.
Buhtz, Horst, dt. Trainer, * 21. September 1923 Magdeburg; war Mittelfeldspieler (Halbstürmer): 1937–47 Fortuna Magdeburg, 1947–50 Kickers Offenbach, 1950–52 VfB Mühlburg (Karlsruhe), 1952–57 AC Turin, 1957/58 Young Fellows Zürich, 1958/59 AC Bellinzona; 143 Oberligaspiele (1947–52; 63 Tore). – Später Trainer: 1962/63 Sportfreunde Saarbrücken, 1963–66 Borussia Neunkirchen, 1966–68 Hannover 96, 1968–74 Wuppertaler SV, 1974/75 Beşiktaş JK (Istanbul; Landespokal 1975), 1975/76 Borussia Dortmund, 1976–78 1. FC Nürnberg, 1978–81 Bayer 05 Uerdingen (Krefeld), 1981/82 Alemannia Aachen, 1983–85 Stuttgarter Kickers, 1986/87 Fortuna Köln. – Seit 1992 Ehrenpräsident von Fortuna Magdeburg. S. a. „Legionäre“ [ÜBERSICHT].
H. Buhtz: Bundesligaaufstiege | ||
1963/64 | Borussia Neunkirchen | |
1971/72 | Wuppertaler SV | |
1975/76 | Borussia Dortmund | |
1977/78 | 1. FC Nürnberg | |
1978/79 | Bayer 05 Uerdingen |
Bukarest, rumän. Bucureşti, Hauptstadt von Rumänien; 1) Dinamo Bukarest, eigtl. „FC Dinamo Bucureşti“ (Fotbal Club Dinamo Bucureşti), entstand am 14. Mai 1948 durch Fusion von Unirea Tricolor Bucureşti und CS Ciocanul Bucureşti; Spielkleidung: Rot; Stadion: Dinamo-Stadion, 15 032 Plätze. – INTERNET: www.fcdinamo.ro
Spieler (Auswahl): I. Andone – I. Balaci – R. Cămătaru – A. Cristea – N. Coman – A. Cristea – I. Dănciulescu – C. Dinu – F. Dumitrache – V. Ganea – D. Georgescu – L. Gergeley – G. Gerstenmájer – C. Haldan – M. Klein – B. Lobonţ – M. Lucescu – I. Lupescu – C. Marica – D. Mateuţ – V. Miriuţă – V. Moldovan – C. Moti – D. und V. Munteanu – A. Mutu – O. N’Doye – D. Niculae – C. Niculescu – I., L. und R. Nunweiler – G. Popescu – F. Răducioiu – B. Stelea – G. Tamaş – G. Torje – I. Vlădoiu – Zé Kalanga. – Trainer (Auswahl): I. Andone – D. Bonetti – B. Guttmann – R. Israel – M. Lucescu – G. Multescu – I. Nunweiler – M. Rednic – E. Vigo – W. Zenga.
Dinamo Bukarest: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1955, 1962, 1963, 1964, 1965, 1971, 1973, 1975, 1977, 1982,1983, 1984, 1990, 1992, 2002, 2004, 2007
Landespokal 1959, 1964, 1968, 1982, 1984, 1986, 1990, 2001, 2003, 2004, 2005, 2012
2) Progresul Bukarest, eigtl. „FC Progresul Bucureşti” (Fotbal Club Progresul Bucureşti), gegr. am 10. Mai 1944 als Socec Lafayette Bucureşti, 1948–50 Grafica Mnetaria Bucureşti, 1950–54 Spartac Bucureşti, 1954–56 Progresul Finante-Banci Bucureşti, 1956–77 Progresul Bucureşti, 1977 Fusion mit Vulcan Bucureşti zu CS Progresul Vulcan Bucureşti, 1987/88 Progresul Vointa Bucureşti, 1988/89 Progresul Ernergia Bucureşti, 1989–91 Progresul Soimii IMUC, 1991–94 Progresul BNR Bucureşti, 1994–2007 FC Naţional Bucureşti, seitdem FC Progresul Bucureşti; Spielkleidung: Weiß-Blau/Weiß/Weiß; Stadion: Coresi-Stadion, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.progresulfc.ro
Spieler (Auswahl): R. Ghindeanu – M. Lăcătuş – R. Lucescu – J. McKain – M. Panc – S. Radu – M. Savu – J. Srhoj. – Trainer (Auswahl): M. Duna – R. Landi – R. Lucescu – C. Olăroiu – B. Panduru – D. Păun – W. Zenga.
Progresul Bukarest: Erfolge (Auswahl)
Landespokal 1960
3) Rapid Bukarest, eigtl. „FC Rapid Bucureşti” (Fotbal Club Rapid Bucureşti), gegr. am 25. Juni 1923 als CFR Bucureşti (Eisenbahnerverein), 1936–45 FC Rapid Bucureşti, 1945–49 Caile Ferate Româna Bucureşti, 1949–58 Locomotivá Bucureşti, 1958–92 CS Rapid Bucureşti, 1992 FC Rapid Bucureşti und UFC Rapid Bucureşti, seit 2002 FC Rapid Bucureşti; Spielkleidung: Weinrot; Stadion: Giuleşti – Valentin Stănescu, 19 100 Plätze. – Rapid ist der einzige rumän. Vorkriegsverein, der wegen der Herkunft (Elektriker bei der Eisenbahn) des damaligen Generalsekretärs der Rumän. Kommunist. Partei (PCR) GHEORGE