Landespokal 1965, 1972, 1973, 1975, 1976, 1988, 1989, 1994, 2008
Europapokal der Pokalsieger 1976, 1978
UEFA-Pokal 1983
Europa-Supercup 1976, 1978
3) Union St.-Gilloise, eigtl. „Royale Union Saint-Gilloise“, gegr. am 1. November 1897 in der Brüsseler Gemeinde Forest; Spielkleidung: Gelb-Blau/Blau/Gelb; Spielort: Dudenpark; Stadion: Le Stade Joseph Marien, 8 000 Plätze. – INTERNET: www.rusg.be
Spieler (Auswahl): Y. Buelinckx – H. Nickel – S. Poncet – D. Rimbold – S. Stassin – I. Tankary – A. van Damme – C. Vanden Stock – T. Veselinović. – Trainer (Auswahl): C. Miceli – P. Mommaert – G. Thys – J. Tshupula Kande – J. Urbain.
Union St.-Gilloise: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1904, 1905, 1906, 1907, 1909, 1910, 1913, 1923, 1933, 1934, 1935
Landespokal 1913, 1914
Bruttospielzeit → Spielzeit.
Brych, Felix, dt. Schiedsrichter (Dr. [Jurist]), * 3. August 1975 München; Verein: SV Am Hart München; Landesverband: Bayer. Fußballverband (BFV); DFB-Schiedsrichter seit 1999; FIFA-Referee seit 2007; Zweite Bundesliga seit 2001 (77 Spiele); Bundesliga seit 2004 (145 Spiele); zehn Länderspiele (seit 2008); olymp. Fußballturnier 2012; 18 EC-Spiele; K-League 2003, 2008; Zain Saudi Professional League (Saudi-Arabien) 2009.
BSG, DDR: Abk. für → Betriebssportgemeinschaft.
Bubnik, Vlastimil, tschech. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 18. März 1931 Kelč (Mähren); 1944–52 Kralovopole Brno, 1952–59 Ruda Hvezda Brno, 1962–64 Spartak Brno; elf Länderspiele für die Tschechoslowakei (1957–60; vier Tore); Europapokal der Nationen 1960 (Dritter). – Bubnik war auch ein Weltklasse-Eishockeyspieler und nahm an neun Weltmeisterschaften und drei olymp. Turnieren teil.
V. Bubnik
Im Sommer spielte er Fußball, im Winter Eishockey.
Buchbach, Dtl. (Gemeinde in Oberbayern); TSV Buchbach (Turn- und Sportverein Buchbach), gegr. 1913, seit dem 11. Januar 1930 Fußballabteilung; Spielkleidung: Schwarz; Stadion: SMR-Arena, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.tsv-buchbach.de
Spieler (Auswahl): M. Gibis – T. Hamberger – R. Klingmann – S. Lex – M. Pointvogel – M. Redwitz – S. Volz – R. Zeiser. – Trainer (Auswahl): A. Bobenstetter – J. Bootz – G. Neef.
Buchholz in der Nordheide, Dtl. (Stadt in Niedersachsen); TSV Buchholz 08 (Turn- und Sportverein Buchholz von 1908), gegr. 1908; Spielkleidung: Rot; Stadion: Otto-Koch-Kampfbahn, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.tsv-buchholz.sport-id.de
Spieler (Auswahl): D. Auber – A. Bowmann – M. Butt – A. Gege – A. Gillich – M. Grühn – S. Hillinger – L. Kettner R. Klingmann – R. Lasseur – C. Loa – A. Meier – A. Müller – M. Niefert – S. Prielipp – M. Rodrigues – S. Siemes – H. und S. Titze – L. Wiese – U. Yildiz. – Trainer (Auswahl): R. Gülzow – T. Titze – J. Voss.
TSV Buchholz 08
Die Mannschaft erhielt nach der Saison 2011/11 zum siebtenmal in Folge in der Oberliga Hamburg den Fairnesspreis.
Buchloh, Fritz, dt. Torhüter, * 26. November 1909 Mülheim a. d. Ruhr, † 22. Juli 1998 ebenda; 1932–36 VfB Speldorf (Mülheim a. d. Ruhr), 1936–39 Hertha BSC, 1939–45 Schwarz-Weiß Essen; 17 Länderspiele (1932–36); Endrunde 1934 (nicht eingesetzt); olymp. Fußballturnier 1936; spielte repräsentativ für Westdeutschland, Niederrhein und Berlin.
Buchmann, Lothar, dt. Trainer, * 15. August 1936 Wrocław; war Angriffsspieler: 1955–60 1. FSV Mainz 05, 1960–63 Eintracht Bad Kreuznach, 1963–66 Wormatia Worms, 1972/73 VfR Bürstadt; 190 Oberligaspiele (1956–63; 49 Tore). – Später Trainer: 1976–79 SV Darmstadt 05, 1979/80 VfB Stuttgart, 1980–82 Eintracht Frankfurt (Landespokal 1981), 1982–84 Kickers Offenbach, 1984/85 VfR Bürstadt, 1985/86 Karlsruher SC, 1986/87 Viktoria Aschaffenburg, 1987–89 Rot-Weiss Essen, 1989–91 SG Egelsbach, 1992–94 Kickers Offenbach, 1994/95 Eintracht Bad Kreuznach, 1995/96 VfR Bürstadt, 1996–98 SV Darmstadt 98, 2001–05 FC Ober-Ramstadt (Hessen), 2005/06 Germania Ober-Roden (Rödermark), 2006–08 SV Weiterstadt (Hessen), 2009/10 SV Winterkasten (Lindenfels [Hessen], 2010/11 FC Bursa Darmstadt, 2011 FC 07 Bensheim (Hessen).
Buchwald, Guido, dt. Trainer und Funktionär, * 24. Januar 1961 Berlin (West); war Abwehrspieler („Diego“): 1969–77 SV Wannweil (Württemberg), 1977/78 TSV Pliezhausen (Württemberg), 1978–83 Stuttgarter Kickers, 1983–94 VfB Stuttgart, 1994–97 Urawa Red Diamonds (Saitama), 1997–99 Karlsruher SC; 334 Bundesligaspiele (1983–98; 28 Tore); 76 Länderspiele (1984–94; vier Tore); WM-Endrunde 1990 (Weltmeister), 1994; EM-Endrunde 1984, 1988, 1992; olymp. Fußballturnier 1984. – Später Sportdirektor (1999–2001 Karlsruher SC, 2010–12 Stuttgarter Kickers) und Trainer (2004–06 Urawa Red Diamonds [Landespokal 2005 und 2006 sowie Landesmeister 2006], 2007 Alemannia Aachen); in Japan Trainer des Jahres 2006.
Buck, Andreas, dt. Mittelfeldspieler, * 29. Dezember 1967 Geislingen an der Steige (Württemberg); 1974–87 SC Geislingen, 1987/88 VfL Kirchheim, 1988–90 SC Freiburg, 1990–97 VfB Stuttgart, 1997–2002 1. FC Kaiserslautern, 2002/03 1. FSV Mainz 05, 2003 Eintracht Bad Kreuznach; 268 Bundesligaspiele (1990–2002; 15 Tore).
Bückeburg, Dtl. (Stadt in Niedersachsen); VfL Bückeburg (Verein für Leibesübungen Bückeburg), gegr. 1912; Spielkleidung: Grün-Weiß/Weiß/Grün; Stadion: Jahnstadion, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.vfl-bueckeburg.de
Spieler (Auswahl): A. Bremer – A. H. Craig – T. Engler – K. Kramer – T. Markowski – R. Palikuča – M. Porcello – M. Prange – J.-E. Raschke – J.-P. Thom – T. Versick – H. Voß – N. Werner. – Trainer (Auswahl): R. Fehrmann – T. Nottebrock.
VfL Bückeburg: Erfolge (Auswahl)
Niedersachsenpokal 1959
Bücker, Theo, dt. Trainer, * 10. Juli 1948 München; war Mittelfeldspieler: 1969 –73 Borussia Dortmund, 1973–78 MSV Duisburg, 1978–81 Al-Ittihad (Djidda), 1981–84 FC Schalke 04; 235 Bundesligaspiele (1969–83; 46 Tore). – Später Trainer: 2000 Libanon (Nationalmannschaft), 2003 SC Ismaily (Ägypten), 2005/06 Zamalek SC (Kairo), 2006/07 Al-Wahda (Mekka), 2007/08 Al-Ahly (Tripolis), 2008/09 Al-Wahda (Mekka).
Buckley, Delron, südafrikan. Angriffsspieler (auch dt. Staatsbürgerschaft), * 7. Dezember 1977 Durban; bis 1995 Butcherville Rovers (Durban), 1995–2004 VfL Bochum, 2004/05 Arminia Bielefeld, 2005/06 Borussia Dortmund, 2006/07 FC Basel, 2007–09 Borussia Dortmund, 2009 1. FSV Mainz 05, 2009/10 Anorthosis Famagusta (Larnarka), 2011/12 Karlsruher SC, 2012 Maritzburg United (Pietermaritzburg [Südafrika]); 201 Bundesligaspiele (1996–2008; 26 Tore); 72 Länderspiele für Südafrika (1998–2007; zehn Tore); WM-Endrunde 1998, 2002; olymp. Fußballturnier 2000.
Bucureşti, Rumänien: → Bukarest.
Budapest, Hauptstadt von Ungarn; 1) Ferencvárosi TC (Ferencvárosi Torna Club), gegr. am 3. Mai 1899 im Stadtbezirk Ferencváros als Ferencvárosi TC (Turnverein, seit 1900 auch Fußballabteilung), 1926–44 Ferencvárosi FC, 1944–49 Ferencvárosi TC, 1949/50