Ball [1] | |
International Ball [engl.] Ballon [frz.] Balón [span.] Bola [port.] Palla [ital.] Volkstümlich ”Blase” ”Ei” ”Gurke” ”Kirsche” | ”Kugel” ”Kuller” ”Murmel” ”Nille” ”Murmel” ”Pille” ”Rinde” „Schwarte“ Journalistisch ”Leder” ”Streitobjekt” |
Ball [1]: WM- und EM-Bälle: Bezeichnungen | |||
WM-Ball | EM-Ball | ||
1970 | Telstar | 1984 | Tango Mundial |
1974 | Telstar-Chile | 1988 | Tango Europa |
1978 | Tango | 1992 | Etrusco Unico |
1982 | Tango España | 1996 | Questra Europa |
1986 | Azteca | 2000 | TerrestraSilverstream |
1990 | Etrusco Unico | 2004 | Roteiro |
1994 | Questra | 2008 | EUROPASS |
1998 | Tricolore | ||
2002 | Fevernova | ||
2006 | † Teamgeist | ||
2010 | † Jabulani |
Ball, Alan, engl. Trainer, * 12. Mai 1945 Farnworth, † 25. April 2007 Warsash; war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1955–62 FC Farnworth, 1962–66 FC Blackpool, 1966–71 FC Everton, 1971–76 FC Arsenal, 1976–78 FC Southampton, 1978/79 Philadelphia Fury (USA), 1979/80 Vancouver Whitecaps; 72 Länderspiele (1965–75; acht Tore); WM-Endrunde 1966 (Weltmeister), 1970; EM-Endrunde 1968. – Später Trainer: 1980/81 FC Blackpool (Spielertrainer), 1981/82 FC Southampton, 1983/84 Bristol Rovers, 1984–89 FC Portsmouth, 1989–91 Stoke City, 1991–94 Exeter City (England), 1994/95 FC Southampton, 1995/96 Manchester City, 1998/99 FC Portsmouth.
A. Ball Er wurde 2000 zum MBE („Member of the British Empire“) ernannt. |
Ballabio, Erwin, schweizer. Trainer, * 20. Oktober 1918 Bettlach (Kt. Solothurn), † 4. März 2008 Grenchen; war Torhüter („Schwarzer Panther“): 1930–40 FC Grenchen, 1940/41 Lausanne-Sports, 1941–46 FC Grenchen, 1946–48 FC Thun, 1948–56 FC Grenchen; 27 Länderspiele (1939–47); WM-Endrunde 1938 (nicht eingesetzt). – Später Trainer: 1956–66 FC Grenchen (Landespokal 1959), 1967–69 Schweiz (Nationalmannschaft [Bilanz: 14 Spiele; vier Siege, zwei Unentschieden, acht Niederlagen]).
Ballack, Michael („Balle“), dt. Mittelfeldspieler, * 26. September 1976 Görlitz; 1983–86 Motor „Fritz Heckert“ Karl-Marx-Stadt, 1986–97 FC Karl-Marx-Stadt bzw. Chemnitzer FC, 1997–99 1. FC Kaiserslautern, 1999–2002 Bayer 04 Leverkusen, 2002–06 Bayern München, 2006–10 FC Chelsea, 2010/11 Bayer Leverkusen; 249 Bundesligaspiele (seit 1997; 75 Tore); 98 Länderspiele (1999–2010; 42 Tore); WM-Endrunde 2002, 2006; EM-Endrunde 2000, 2004, 2008; in Deutschland Fußballer des Jahres 2002, 2003, 2005.
Ballaman, Robert, schweizer. Angriffsspieler, * 21. Juni 1926 Reconvilier (Kt. Bern); 1944–50 FC Biel-Bienne, 1950–63 Grasshopper-Club Zürich, 1963/64 FC Winterthur; 50 Länderspiele (1948–61; 18 Tore); WM-Endrunde 1954.
„Ballern” → Fußballerjargon.
„Ballon d’Or” [frz. “Goldener Ball”] → Europas Fußballer des Jahres; → Weltfußballer des Jahres.
Ballwanz, Holger, dt. Trainer, * 7. September 1967 Mölln (Holstein); war Abwehrspieler (Innenverteidiger): bis 1983 Möllner SV, 1983–92 Hamburger SV, 1992–2000 VfL Wolfsburg, 2000/01 Hannover 96; 97 Bundesligaspiele (1989–2000; fünf Tore); 146 Zweitligaspiele (1992–2001; elf Tore). – Später Trainer: 2008–11 SSV Vorsfelde (Wolfsburg).
Ballweg, Ulrike, dt. Trainerin, * 17. September 1965 Buchen-Hainstadt (Nordbaden); 1989–97 SC Klinge Seckach (Spielertrainerin), 1990–98 Bad. Fußballverband (Auswahlmannschaft), 1998–2002 Hamburger Fußballverband, 2002–10 DFB (U-19 [Weltmeisterin 2004], 2005–11 Nationalmannschaft; Assistentin von S. → Neid).
Balompié, Albacete, Spanien: → Albacete.
Baloncieri, Adolfo („Balon“), ital. Trainer, * 27. April 1897 Alessandria, † 23. Juli 1986 ebenda; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1919–25 US Alessandria, 1925–32 FC Turin, 1932/33 Como Calcio; 47 Länderspiele (1920–30; 25 Tore); olymp. Fußballturnier 1920, 1924. – Später Trainer: 1934–36 AC Mailand, 1936/37 Novara Calcio, 1937–39 AC Liguria (Italien), 1939/40 SSC Neapel, 1941–44 US Alessandria, 1946/47 FC Chiasso, 1947–50 Sampdoria Genua, 1950 AS Rom, 1952–54 US Palermo.
Balta, Hakan, Türkei: svw. → Hakan Balta.
Baltic-Cup, zw. den balt. Ländern Estland, Lettland und Litauen ausgetragener Pokalwettbewerb, 1928–39 mit den genannten unabhängigen Staaten veranstaltet, 1940–76 mit den sowjet. Unionsrepubliken Estn. SSR, Lett. SSR und Litauische SSR (dazu fünfmal mit Weißruss. SSR) sowie seit 1991 wieder mit den unabhängigen Staaten.
Baluses, Kurt, dt. Trainer, * 30. Juni 1914 Allenstein (poln. Olsztyn [Ostpreußen]), † 28. März 1972; war Mittelfeldspieler: bis 1936 SV Allenstein 1910, 1936–44 VfB Königsberg (Ostpreußen), 1945 Holstein Kiel, 1946/47 Eckernförder SV, 1947/48 TSV RW Niebüll (Schleswig), 1948–52 Itzehoer SV (Spielertrainer); 29 (Nord-)Oberligaspiele (1950/51); spielte repräsentativ für Ostpreußen (1935–42). – Später Trainer: 1954/55 1. FC Köln, 1956–60 Eintracht Braunschweig, 1960–65 VfB Stuttgart, 1965–68 Kickers Offenbach, 1968–71 Karlsruher SC, 1971/72 SpVgg Ludwigsburg.
Balzers, Liechtenstein (Gemeinde im Liechtensteiner Oberland); FC Balzers (Fußballclub Balzers), gegr. am 1. Mai 1932; Spielkleidung: Gelb/Blau/Blau; Stadion: Sportanlage Rheinau, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.fcbalzers.li
Spieler (Auswahl): F. Baumgartner – R. Beck – O. Biedermann – R. Brunnenmeier – M. Büchel – E. Bürzle – M. Frick – I. Kaufmann – P. Nigsch – M. Nushöhr – M. Rechsteiner – M. Telser – F.-J. Vogt – M. Wille – M. Wolfinger. – Trainer (Auswahl): M. Nushöhr – R. Rehmann – D. Suchanek – D. Telser.
FC Balzers: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1964, 1973, 1979, 1981, 1982, 1983, 1984, 1989, 1991, 1993, 1997 |
Bamako, Hauptstadt von Mali; 1) Djoliba AC (Djoliba Athletic Club), gegr. 1960 durch Fusion von Foyer du Soudan und Africa Sport Bamako; Spielkleidung: Rot; Stadion: Complex Sportif Hérémakono,