Adrion, Rainer, dt. bis * 10. Dezember 1953 Stuttgart; war Abwehrspieler: 1973–77 SpVgg Ludwigsburg, 1977–82 VfB Stuttgart, 1982–84 SpVgg Unterhaching, 1984/85 TSV München 1860; 22 Bundesligaspiele (1980–82). – Später Trainer: 1985–88 FV Zuffenhausen (Stuttgart; Spielertrainer), 1988–91 SpVgg Ludwigsburg, 1991–93 SpVgg Unterhaching, 1993/94 SSV Reutlingen, 1994/95 1. FC Pforzheim, 1996–2001 VfB Stuttgart (bis 1999 Assistent, 1999 Cheftrainer, 1999–2001 Amateure), 2001/02 SpVgg Unterhaching, 2003 Stuttgarter Kickers, 2004–09 VfB Stuttgart II, 2009–11 DFB (U 21). – Sein Sohn Benjamin Adrion (* 1981) war Mittelfeldspieler: 2000–03 VfB Stuttgart II, 2003/04 Eintracht Braunschweig, 2004–07 FC St. Pauli; 101 Regionalligaspiele (2000–07; sechs Tore).
Advocaat, Dick, eigtl. „Dirk Nicolaas Advocaat“, niederländ. Trainer, * 27. September 1947 Den Haag; war Abwehrspieler: 1966–73 ADO Den Haag bzw. FC Den Haag-ADO, 1973–77 Roda JC (Kerkrade), 1977–79 VVV Venlo, 1979/80 FC Den Haag (1978–80 jeweils in den Sommermonaten bei Chicago Sting), 1980–82 Sparta Rotterdam, 1982 Berchem Sport (Belgien), 1982–84 FC Utrecht. – Später Trainer: 1985–87 Niederlande (Nationalmannschaft; 1985/86 Assistent von L. → Beenhakker und 1986/87 von R. → Michels), 1987–89 SBV Haarlem, 1989–92 SVV Schiedam (Niederlande), 1992–94 Niederlande (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1994]), 1995–98 PSV Eindhoven, 1998–2001 Glasgow Rangers, 2002–04 Niederlande (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2002, EM-Endrunde 2004]), 2004/05 Borussia Mönchengladbach, 2005 VAE (Nationalmannschaft), 2005/06 Südkorea (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2006]), 2006–09 Zenit St. Petersburg, 2009/10 Belgien (Nationalmannschaft) und (in → Personalunion) AZ Alkmaar, 2010/11 Russland (Nationalmannschaft).
D. Advocaat: Erfolgsstationen (Auswahl) | |
PSV Eindhoven grau Glasgow Rangers grau Zenit St. Petersburg grau u grau | Landespokal 1996 Landesmeister 1997 Landesmeister 1999, 2000 Landespokal 1999, 2000 Landesmeister 2007 UEFA-Pokal 2008 Europa-Supercup 2008 |
AEFCA [Abk. für Alliance of European Football Coaches’ Association], seit 2008 Dachorganisation der europ. Trainerverbände, die am 12. Januar 1980 in Wien (mit dortigem Sitz) als UEFT (Abk. für Union Europ. Fußball-Trainer) gegr. wurde; Präsident (seit 1986): J. → Vengloš; Sitz: Frankfurt am Main. Sie veranstaltet jährlich ein Symposium, wobei die jeweilige Tagesordnung die Aus- und Weiterbildung der Trainer, die Stellung des Trainers in der Gesellschaft und ähnl. Themen enthält. In der AEFCA sind 43 nat. Trainerorganisationen aus 41 Ländern vertreten, darunter BDFL (Deutschland), BÖFL (Österreich) und USFT (Schweiz). – INTERNET: www.aefca.eu
Aerdken, Markus, dt. Angriffsspieler, * 31. Dezember 1971 Dülmen (NRW); 1981–85 SV Brukteria Rorup (Dülmen), 1985–89 TSG Dülmen, 1989/90 FC Schalke 04, 1990/91 Borussia Dortmund, 1991/92 ASC Schöppingen, 1992/93 FC St. Pauli, 1993–95 Wuppertaler SV, 1995–97 VfB Lübeck, 1997/98 Sportfreunde Lotte, 1998–2000 Sachsen Leipzig, 2000/01 Berliner FC Dynamo, 2001/02 Wormatia Worms, 2002/03 Union Solingen, 2003/04 FC Eilenburg, 2004/05 FSV Krostitz (Sa.), 2005/06 Grün-Weiß Piesteritz, 2006 Leipzig Lions (American Football), 2006–08 TSV “Elbe” Aken (Sa.-Anh.); 61 Zweitligaspiele (1992–97; 14 Tore).
AFA, 1) Abk. für Anguilla Football Association, den Fußballverband von → Anguilla. – 2) Abk. für Associación del Fútbol Argentino, den Fußballverband von → Argentinien.
AFC, 1) [Abk. für Asian Football Confederation], Vereinigung der nat. Verbände Asiens, Sitz: Kuala Lumpur (Malaysia), Präsident: M. → Bin Hammam; 1954 während der zweiten Asienspiele in Manila von Afghanistan, Birma, Hongkong, Indien, Indonesien, Japan, Pakistan, Südkorea, Malaysia, Philippinen, Singapur und Südvietnam gegründet. Die AFC (seit der WM-Endrunde 2006 mit Australien [zuvor → OFC]) umfasst 46 Landesverbände. – Sie organisiert für Nationalmannschaften die → Asienmeisterschaft und das Fußballturnier der → Asienspiele, für Klubmannschaften die → AFC Champions League. Außerdem initiiert sie die Wahl zu → Asiens Fußballer des Jahres. – INTERNET: www.footballasia.com – 2) Abk. für Asociación de Fútbol de Cuba, den Fußballverband von → Kuba.
AFC [1]: Mitgliedsländer | |
Afghanistan | Macao |
Australien | Malediven |
Bahrain | Malaysia |
Bangladesh | Mongolei |
Bhutan | Nepal |
Birma | Nordkorea |
Brunei | Oman |
China | Osttimor |
Guam | Pakistan |
Hongkong | Palästina |
Indien | Philippinen |
Indonesien | Saudi-Arabien |
Irak | Singapur |
Iran | Sri Lanka |
Japan | Südkorea |
Jemen | Syrien |
Jordanien | Tadschikistan |
Kambodscha | Taiwan |
Katar | Thailand |
Kirgisistan | Turkmenistan |
Kuwait | Usbekistan |
Laos | VAE |
Libanon | Vietnam |
AFC [1]: WM-Modus Die Sieger und Zweiten der Qualifikationsendrunde (zwei Gruppen à fünf Teams) sind direkt für die WM-Endrunde qualifiziert. Die beiden Drittplazierten tragen zwei Play-off-Spiele aus, deren Sieger dann in zwei weiteren Play-off-Spielen auf die viertplatzierte Mannschaft aus Nord- und Mittelamerika (CONCACAF) trifft. |
AFC Asian Cup, offizielle Bez. für → Asienmeisterschaft.
AFC Challenge Cup, seit 2006 alle zwei Jahre von der Asian Football Confederation (→ AFC [1]) ausgetragenes Turnier für Nationalmannschaften aus den asiat. Fußball-“Entwicklungsländern” (Bangladesch, Birma, Indien, Kirgisistan, Nordkorea, Sri Lanka, Tadschikistan, Turkmenistan). 2008 und 2010 diente das Turnier als Qualifikation für die → Asienmeisterschaft des Jahres 2011.
AFC Challenge Cup: Sieger | |
2006 | Tadschikistan |
2008 | Indien |
2010 | Nordkorea |