Čajkovski, Zlatko („Tschik”), kroat. Trainer, * 24. November 1923 Zagreb, † 27. Juli 1998 München; war Mittelfeldspieler: 1939–45 HASK Zagreb, 1945–55 Partizan Belgrad, 1955–58 1. FC Köln, 1958–60 Hapoel Haifa (Spielertrainer); 53 (West-)Oberligaspiele (1955–58; fünf Tore); 55 Länderspiele für Jugoslawien (1946–55; 18 Tore); WM-Endrunde 1950, 1954; olymp. Fußballturnier 1948, 1952. – Später Trainer: 1960/61 Utrechste AVV DOS (Utrecht), 1961–63 1. FC Köln, 1963–68 Bayern München, 1968–70 Hannover 96, 1970 Kickers Offenbach, 1971–73 1. FC Nürnberg, 1973–75 1. FC Köln, 1976 Kickers Offenbach, 1977/78 AEK Athen, 1978–80 FC Zürich, 1980 FC Grenchen, 1981 Grazer AK, 1981/82 AEK Athen. – Sein Bruder Željko Čajkovski (* 1925) war Angriffsspieler: 1938–45 HASK Zagreb, 1945–56 Dinamo Zagreb, 1956–58 Werder Bremen, 1958–60 1. FC Lichtenfels (Oberfranken; Spielertrainer); 33 (Nord-)Oberligaspiele (1956–58; zwölf Tore); 18 Länderspiele für Jugoslawien (1947–51; zwölf Tore); WM-Endrunde 1950; olymp. Fußballturnier 1948. – Später Trainer: 1964–66 SpVgg Fürth, 1967–69 Borussia Neunkirchen, 1971–74 SSV Ulm 1846, 1974 VfR Heilbronn, 1975 Wacker 04 (Berlin).
Zlatko Čajkovski: Erfolgsstationen (Auswahl) | |
1. FC Köln Bayern München Grau AEK Athen Grau | Landesmeister 1962 Landespokal 1966, 1967 Europapokal der Pokalsieger 1967 Landesmeister 1978 Landespokal 1978 |
Calcio [ital. „Fußball”] → Fußball [Geschichte].
Calden, Dtl. (Gemeinde in Hessen); Jahn Calden, eigtl. „TSV Jahn Calden“ (Turn- und Sportverein Jahn Calden), gegr. 1953. – Frauen- und Mädchenfußball (seit 1971): Spielkleidung: Blau; Stadion: Kaiserplatz, 3000 Plätze. – INTERNET: www.tsv-jahn-calden.de
Spielerinnen (Auswahl): B. Austermühl – S. Braun – N. Gill – L. Klement – S. Kramer – M. Müller – A. Rühmer – C. Simon – L. Waldherr – J. Zeuner. – Trainer/innen (Auswahl): B. Menzel – F. Waldherr.
Jahn Calden: Erfolge (Auswahl) Frauen Hessenmeister 1997, 1998, 2000, 2002, 2003 Hessenpokal 2003, 2009 |
Cali, Kolumbien (Hauptstadt des Departements Valle del Cauca); 1) América de Cali, gegr. am 13. Februar 1927; Spielkleidung: Rot; Spielort: San Fernando; Stadion: Estadio Olimpico Pascual Guerrero, 45 000 Plätze. – INTERNET: www.america.com.co
Spieler (Auswahl): L. Álvarez – G. Aquino – J. Bermudez – R. Cabañas – J. Caceres – O. Córdoba – J. Da Silva – A. De Ávila – J. Diaz – M. Etcheverry – J. Falcioni – D. Ferreira – R. Fonseca – A. Ganan – W. Linares – J. Lozano – F. Marinho – L. Mazurkiewicz – A. Ramos – F. Rincón – D. Šekularac – A. Usuriaga – A. Valencia. – Trainer (Auswahl): A. Escobar – F. Maturana – D. Umaña.
2) Deportivo Cali, eigtl. „AC Deportivo Cali“ (Asociación Club Deportivo Cali), gegr. 1912 als Cali FC; Spielkleidung: Grün/Weiß/Weiß; Spielort: Palmira; Stadion: Estadio Deportivo Cali, 52 000 Plätze. – INTERNET: www.deporcali.com
Spieler (Auswahl): A. Aguilar – J. Castillo – M. Desiderio – G. Hernández – E. Mafla – F. Mondragón – R. Palacios – N. Rivas – R. Ruiz – E. Sánchez – O. Tabárez – C. Valderrama – M. Yepes. – Trainer (Auswahl): J. L. Bernal – C. Bilardo – R. Rueda – F. Torres.
Caligaris, Umberto („Berto“), ital. Trainer, * 26. Juli 1901 Casale Monferrato, † 19. Oktober 1940 Turin; war Abwehrspieler (Außenverteidiger): 1919–28 Casale Calcio, 1928–35 Juventus Turin, 1935–37 Brescia Calcio; 59 Länderspiele (1922–34); Weltmeister 1934 (nicht eingesetzt); olymp. Fußballturnier 1928; demonstrierte um 1922 erstmals den → Scherenschlag. – Später Trainer: seit 1938 Juventus Turin.
U. Caligaris Er verstarb bei einem Spiel in der Altersmannschaft von Juventus Turin nach einer Herzattacke. |
Caligiuri, Paul, US-amerikan. Abwehrspieler, * 9. März 1964 Westminster (Kalifornien); bis 1986 San Diego Nomads (USA), 1987 Hamburger SV, 1987–90 SV Meppen, 1990/91 Hansa Rostock, 1991–94 SC Freiburg, 1994/95 Hansa Rostock, 1995 Los Angeles Salsa (USA), 1995/96 FC St. Pauli, 1996 Columbus Crew, 1997–2001 LA Galaxy (Carson); 15 Bundesligaspiele (1995/96); 110 Länderspiele (1984–97; fünf Tore); WM-Endrunde 1990, 1994; olymp. Fußballturnier 1988; in den USA Fußballer des Jahres 1986.
Calmund, Reinhold („Reiner“), dt. Funktionär, * 23. November 1948 Brühl (NRW); 1976–2004 Bayer 04 Leverkusen (bis 1988 Vorstandsmitglied, 1988–99 Manager, 1999–2004 Geschäftsführer), 2005–11 Fortuna Düsseldorf (Aufsichtsrat). – Buchautor: „fußballbekloppt“ (Autobiografie; 2009), „Eine Kalorie kommt selten allein“ (2011).
Camacho, José, eigtl. “José Antonio Camacho”, span. Trainer, * 8. Juni 1955 Cieza; war Abwehrspieler: 1973–89 Real Madrid (414 Ligaspiele; neun Tore); 81 Länderspiele (1975–88); WM-Endrunde 1982, 1986; EM-Endrunde 1984, 1988. – Später Trainer: 1991–93 Rayo Vallecano (Madrid), 1993–96 Español bzw. Espanyol Barcelona, 1996/97 FC Sevilla, 1997/98 Espanyol Barcelona, 1998–2002 Spanien (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2000, WM-Endrunde 2002]), 2002–04 Benfica Lissabon (Landespokal 2004), 2004/05 Real Madrid, 2007/08 Benfica Lissabon, 2008–11 CA Osasuna, 2011 China (Nationalmannschaft).
J. Camacho „Fußball ist Fußball – ein Spiel, das man gewinnen oder verlieren kann.“ |
Camara, Henri, senegales. Angriffsspieler, * 10. Mai 1977 Dakar; bis 1998 Diaraf Dakar, 1998/99 Racing Straßburg, 1999/2000 Neuchâtel Xamax, 2000/01 Grasshoppers-Club Zürich, 2001–03 CS Sedan, 2003/04 Wolverhampton Wanderers, 2004/05 Celtic Glasgow, 2005 FC Southampton, 2005–07 Wigan Athletic, 2007/08 West Ham United, 2009 Stoke City, 2009/10 Sheffield United, 2010/11 Atromitos Athinon (Athen); 99 Länderspiele (1999–2008; 29 Tore); WM-Endrunde 2002.
Čambal, Stefan, slowak. Trainer, * 16. Dezember 1908 Pressburg (slowak. Bratislava), † 18. Juli 1990; war Abwehrspieler (Stopper): 1922–29 1. ČsŠK Bratislava, 1929–31 FK Teplice, 1931–37 Slavia Prag, 1938/39 SK Žilina; 21 Länderspiele für die Tschechoslowakei (1932–35); WM-Endrunde 1934. – Später Trainer: 1949 Tschechoslowakei (Nationalmannschaft), 1961–63 Vorwärts Berlin (Landesmeister 1962).
Cambiasso, Esteban („El Chuchu“), argentin. Mittelfeldspieler, * 18. August 1980 San Fernando (Prov. Buenos Aires); 1995/96 Argentinos Juniors (Buenos Aires), 1996–98 Real Madrid, 1999–2001 CA Independiente (Avellaneda), 2001/02 CA River Plate (Buenos Aires), 2002–04 Real Madrid, 2004–11 Inter Mailand; 56 Länderspiele (seit 2000; fünf Tore); U-20-Weltmeister 1997; WM-Endrunde 2006.
Cambuur, SC, Niederlande: → Leeuwarden.
Camoranesi, Mauro, eigtl. „Mauro Germán Camoranesi Serra“, ital. Mittelfeldspieler argentin. Herkunft, * 4. Oktober 1976 Tandil (Argentinien); 1994/95 CA Aldosivi (Mar del Plata [Prov. Buenos Aires], 1995/96 Santos Laguna (Torreón [Mexiko]), 1997 Montevideo Wanderers, 1997/98 CA Banfield (Prov. Buenos Aires), 1998–2000 Cruz Azul (Mexiko-Stadt), 2000–02 Hellas Verona, 2002–10 Juventus Turin, 2010 VfB Stuttgart, 2011 CA Lanús; sieben Bundesligaspiele (2010); 55 Länderspiele für Italien (2003–10; vier Tore); WM-Endrunde 2006 (Weltmeister), 2010; EM-Endrunde 2004, 2008.
Campbell, Sulzeer („Sol“), engl. Abwehrspieler, * 18. September 1974 Newham (zu London); 1989–2001 Tottenham Hotspur, 2001–06 FC Arsenal, 2006–09 FC Portsmouth,