Cacau, eigtl. „Claudemir Jeronimo Barreto“, dt. Angriffsspieler brasilian. Herkunft (Eltern), seit 2009 dt. Staatsbürgerschaft (deshalb „Helmut“ gerufen), * 27. März 1981 Santo André (Brasilien); 1994–97 SE Palmeiras (São Paulo), 1997–99 Nacional AC (São Paulo), 2000/01 Türk Gücü (München), 2001–03 1. FC Nürnberg, 2003–11 VfB Stuttgart; 248 Bundesligaspiele (seit 2001; 78 Tore); 20 Länderspiele für Deutschland (seit 2009; fünf Tore); WM-Endrunde 2010. S. a. Fußball [Migration in Deutschland].
Cáceres, 1) Manuel („Manolo”), eigtl. „Manuel Cáceres Artesero”, span. Fußball-„Enthusiast“ mit Baskenmütze, * 15. Januar 1949 San Carlos del Valle; betätigt seit Anfang der 1970er-Jahre bei Spielen des CF Valencia und der span. Nationalmannschaft (auch bei allen WM-Endrunden seit 1982) seine Trommel; betreibt eine Kneipe (El Bombo, „Die Trommel“) neben dem Mestalla-Stadion in Valencia. – 2) Martin, eigtl.“ José Martin Cáceres Silva“, uruguay. Abwehrspieler, * 7. April 1987 Montevideo; 2006/07 Defensor Sporting Club (Montevideo), 2007/08 FC Villarreal, 2008/09 FC Barcelona, 2009/10 Juventus Turin, 2010/11 FC Sevilla; 21 Länderspiele (seit 2007); U-20-WM-Endrunde 2007; WM-Endrunde 2011; Südamerikameister 2011.
Cádiz, Spanien (Stadt in Andalusien); CF Cádiz, eigtl. „Cádiz CF“ (Cádiz Club de Futbol), gegr. 1910; Spielkleidung: Blau-Gelb/Blau/Blau; Stadion: Ramón de Carranza, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.cadizcf.com
Spieler (Auswahl): Armando – T. Babangida – Duda – A. Fleurquin – J. González – Juanito – Migueli – M. Pavoni – A. Paz – J. Pivarnik – M. Portugal – I. Štimac – D. Tristán. – Trainer (Auswahl): A. Calderón – V. Espárrago – X. Garcia – O. Gonzáles – P. Parizon – H. Senekowitsch.
Caen, Frankreich (Stadt in der Normandie); SM Caen (Stade Malherbe Caen), eigtl. „Stade Malherbe Caen Calvados-Basse-Normandie“, gegr. 1898 als Club Malherbe Caennais, 1913 Fusion mit CS Caennais zu Stade Malherbe Caennais, seit 1990 Stade Malherbe Caen Calvados-Basse-Normandie; Spielkleidung: Blau-Rot/Blau/Blau; Stadion: Michel-d’Ornano, 21 500 Plätze. – INTERNET: www.smcaen.fr
Spieler (Auswahl): K. Andersson – J. de Jong – J.-F. Domergue – W. Gallas – R. Garcia – X. Gravelaine – M. Idrissou – I. Jomaa – A. Mostovoi – J. Olsen – J. Rothen – N. Roux – P. Vahirua. – Trainer (Auswahl): F. Dumas – D. Jeandupeux – P. Parizon – J. Vincent.
SM Caen: Erfolge (Auswahl) Zweitligameister 2010 |
CAF [Abk. für Confédération Africaine de Football], Vereinigung der nat. Fußballverbände Afrikas, Sitz: Kairo, Präsident: I. → Hayatou; gegr. 1956, als Ägypten beim FIFA-Kongress in Lissabon die CAF mit den damaligen FIFA-Mitgliedsländern Ägypten, Äthiopien, Sudan und Südafrika präsentierte. Seit 1957 ist die CAF offizieller Kontinentalverband. In die CAF einbezogen sind die West African Football Union (→ WAFU) und die Confederation of East and Central African Football Associations (CECAFA). Die CAF umfasst 55 Landesverbände. – Sie organisiert für Nationalmannschaften die → Afrikameisterschaft sowie das Fußballturnier während der → Afrikaspiele und für Klubmannschaften die → African Champions League sowie den → CAF Confederation Cup. – INTERNET: www.cafonline.com
CAF: Mitgliedsländer | |
Ägypten Algerien Angola Äquatorialguinea Äthiopien Benin Botswana Burkina Faso Burundi Djibouti Elfenbeinküste Eritrea Gabun Gambia Ghana Guinea Guinea-Bissau Kamerun Kap Verde Kenia Komoren Demokratische Republik Kongo Republik Kongo Lesotho Liberia Libyen Madagaskar Malawi | Mali Marokko Mauretanien Mauritius Mosambik Namibia Niger Nigeria Ruanda Sambia Sansibar São Tomé & Principe Senegal Seychellen Sierra Leone Simbabwe Somalia Südafrika Sudan Südsudan Swasiland Tansania Togo Tschad Tunesien Uganda Zentralafrikanische Republik |
CAF: WM-Modus Die fünf Gruppensieger der Qualifikation sind direkt für die folgende WM-Endrunde qualifiziert. |
CAF Champions League, offizielle Bez. für die → African Champions League
CAF Confederation Cup, seit 2003/04 ausgetragener Wettbewerb für Klubmannschaften aus den CAF-Ländern, ersetzte den → Afrika-Supercup und den → CAF Cup; nach der → African Champions League wichtigster afrikan. Vereinswettbewerb. Die 64 Teilnehmer ermitteln in den jeweils im → K.-o.-System ausgetragenen sechs Runden (32, 16, acht, vier, zwei Spiele, Finale) den Sieger. Dieser spielt gegen den Sieger der African Champions League um den → CAF Super Cup.
CAF Confederation Cup: Sieger 2004 Hearts of Oak (Ghana) 2005 FAR Rabat (Marokko) 2006 ES Sahel (Tunesien) 2007 CS Sfax (Tunesien) 2008 CS Sfax (Tunesien) 2009 Stade Malien (Mali) 2010 FUS de Rabat (Marokko) |
CAF Cup, 1991/92 bis 2002/03 jährlich ausgetragener Wettbewerb, an dem die die zweit- oder nächstplatzierten Mannschaften der nat. Ligen teilnahmen (ähnlich der UEFA Europa League); seit 2003/04 durch den → CAF Confederation Cup ersetzt.
CAF Cup: Sieger 1992 Shooting Stars (Nigeria) 1993 Stella Abidjan (Elfenbeinküste) 1994 Bendel Insurance (Nigeria) 1995 ES Sahel (Tunesien) 1996 Kawkab AC Marrakech (Marokko) 1997 Espérance Tunis (Tunesien) 1998 CS Sfax (Tunesien) 1999 ES Sahel (Tunesien) 2000 JS Kabylie (Algerien) 2001 JS Kabylie (Algerien) 2002 JS Kabylie (Algerien) 2003 Raja Casablanca (Marokko) |
CAF Super Cup, seit 2004 jährlich zw.dem Sieger der → African Champions League und des → CAF Confederation Cup ausgetragener Wettbewerb.
CAF Super Cup: Sieger 2004 FCEnyimba (Nigeria) 2005 FC Enyimba FC (Nigeria) 2006 Al-Ahly (Ägypten) 2007 Al-Ahly (Ägypten) 2008 ES Sahel 2009 Al-Ahly (Ägypten) |
Cafú, eigtl. „Marcos Evangelista de Moraes”, brasilian. Abwehrspieler, * 7. Juni 1970 São Paulo; 1988–94 FC São Paulo, 1994/95 Real Saragossa, 1995–97 SE Palmeiras (São Paulo), 1997–2003 AS Rom, 2003–08 AC Mailand; 142 Länderspiele (1990–2006; fünf Tore); WM-Endrunde 1994 (Weltmeister), 1998, 2002 (Weltmeister), 2006; Südamerikas Fußballer des Jahres 1994.
Cagliari, Italien (Hauptort von Sardinien); Cagliari Calcio, Italien gegr. am 20. August 1920 als Cagliari FC, 1924 Fusion mit US Italia Cagliari zu Club Sportivo Calgliari, 1934 Auflösung der Fusion und Neugründung als US Cagliari, seit 1970 Cagliari Calcio; Spielkleidung: Rot-Blau/Blau/Blau; Stadion: Sant’ Elia, 23 486 Plätze. – INTERNET: www.cagliaricalcio.net
Spieler (Auswahl): R. Acquafresca – A. Agostini – E. Albertosi – M. Allegri – R. Aquafresca – D. Biondini – P. Bisoli – R. Boninsegna – M. Canini – F. Carini – P. Cera – D. Conti – B. Corradi – A. Cossu – A. Domenghini – M. Esposito – M. Fini – P. Foggia – D. Fonseca – E. Francescoli – S. Gori – A. Langella – A. Lazzari – D. Lopez – F. Marchetti – A. Matri – W. Mazzarri – P. M’Boma – Nenê – C. Niccolai – F. O’Neill – I. Pelizzoli – A. Pinardi – F. Pisano – L. Riva – D. Suazo – G. Ventura – C. Zanetti – G. Zola. – Trainer (Auswahl): M. Allegri – D. Ballardini