Toter Dekan - guter Dekan. Georg Langenhorst. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Georg Langenhorst
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783429062842
Скачать книгу
zu leisten und mit den Mitarbeitern am jeweiligen Lehrstuhl gut zurechtzukommen.

      Dass Silvia Hoberg trotzdem weiterhin gern zur Arbeit ging, lag hauptsächlich an zwei Faktoren. Zum einen mochte sie den Trubel, die vielen unterschiedlichen Menschen, mit denen sie zu tun hatte. Auf ihrem Schreibtisch stand immer eine Schale mit Süßigkeiten zur Selbstbedienung. In der Kaffeemaschine des Dekanats fand sich immer ein rettender Trank für Stressgeplagte, und wenn nötig, brühte sie auch einen Tee auf.

      Der andere Grund für ihre – nach wie vor ungebrochene – Freude an der täglichen Arbeit war ihr guter Kontakt zu ‚ihren Studis‘. Jahr für Jahr wählten die Studierenden eine fünfköpfige Fachschaft. Das waren eigentlich immer besonders engagierte und eifrige Studentinnen und Studenten, die sich nicht nur für ihre eigenen Belange einsetzten, sondern auch das Wohl der ganzen Fakultät vor Augen hatten.

      Silvia Hoberg hatte es sich angewöhnt, die ihr am besten geeigneten Fachschaftsvertreter zugleich als studentische Mitarbeiter für das Dekanat zu gewinnen. So ließen sich einerseits die Kommunikationswege zwischen Fakultätsleitung und Studentenschaft ganz eng verknüpfen, andererseits konnte sie auf verlässliche und einsatzfreudige ‚Hiwis‘ zurückgreifen.

      Dass diese Regelung ihre eigene Machtposition zusätzlich stützte, war ihr wohl eher instinktiv bewusst, als dass sie dies strategisch einsetzte. Enttäuscht worden war sie von diesen studentischen Mitarbeitern fast nie. Im Gegenteil: Meistens duzte man sich schon nach wenigen Wochen. Und ihr, der alleinstehenden Vierundfünfzigjährigen, tat der intensive Austausch mit ‚ihren jungen Leuten‘ gut.

      Als sie am zehnten Mai die Tür zu ihrem Sekretariat aufschloss, war sie gut gelaunt. Ein erholsames Wochenende lag hinter ihr. Sie hatte eine alte Schulfreundin in Freiburg besucht, der Austausch der Erinnerungen hatte einen Wärmestrom pulsieren lassen, den sie immer noch als angenehme Tiefenstimmung spürte. Der sonnige, warme, blau strahlende Maimorgen tat sein Übriges.

      Sie war die zwei Kilometer von ihrer Wohnung an die Arbeitsstätte zu Fuß gegangen. Zwar hätte sie dabei lieber den Vögeln gelauscht, die sich in den zartgrün sprießenden Ästen des Stadtparks einander überbietende Melodien zuflöteten, aber sie mochte auch das tobende Lärmen der Kinder auf dem Weg zu ihren Schulen oder an den überfüllten Bushaltestellen. ‚Leben‘, dachte sie, ‚so muss es sein!‘

      Silvia Hoberg hängte ihre Kostümjacke über den Schreibtischstuhl und öffnete das große Fenster so weit wie möglich, um die milde Frühlingsluft einzulassen. Ein frischer Blütenduft vertrieb binnen kurzer Zeit den leicht muffigen Bürodunst, der über das Wochenende Besitz von ihrem Raum ergriffen hatte. „Verena!“, rief sie durch die offene Tür zur anderen Seite des Flures hinüber. „Verena, bist du schon da?“

      Eine Frage, auf die es wenn, dann nur die Antwort „ja“ geben konnte, aber diese Antwort blieb aus. Verena Obmöller, Studentin der katholischen Theologie und Germanistik für das Lehramt am Gymnasium im achten Semester, war schon seit mehr als zwei Jahren als studentische Hilfskraft im Dekanat beschäftigt. Sie war zur rechten Hand der Dekanatssekretärin geworden und trotz des Altersunterschieds fast so etwas wie eine Freundin. Montags war sie meistens als Erste im Dekanat und hatte dann bis mittags dort Dienst. Heute allerdings war sie ganz gegen ihre sonstige zuverlässige Art noch nicht erschienen.

      „Morgen“, tönte eine hohe männliche Stimme durch die offene Tür, als die Sekretärin gerade dabei war, ihren Computer hochzufahren. Erschrocken zuckte sie zusammen, erblickte dann aber das vertraute Gesicht von Dr. Winfried Schachner, Assistent im Fachbereich Dogmatik. „Ist der Chef da?“, fragte er und wies mit dem Daumen der rechten Hand auf die Zimmertür direkt neben dem Dekanatssekretariat, eben auf das Dienstzimmer des Dekans. „Nein, der kommt doch montags immer erst gegen zehn“, erwiderte die Sekretärin, „kann ich ihm vielleicht etwas ausrichten?“

      Sie kannte Dr. Schachner nicht besonders gut, er war erst vor eineinhalb Jahren von der Universität in Regensburg hierhergekommen, um sich in seinem Fach zu habilitieren. Wie etwa die Hälfte des wissenschaftlichen Personals an der Fakultät war auch er Kleriker und betreute zusätzlich zu seiner wissenschaftlichen Tätigkeit eine kleine Gemeinde am Rand von Friedensberg. Er konzentrierte sich wohl auf seine doppelte Arbeit als Seelsorger und Wissenschaftler, so dass ihm kaum Zeit blieb, um aktiv am Leben der Fakultät teilzunehmen.

      Als einziger unter den Priestern an der Fakultät hatte der asketisch wirkende, schlanke, kleinwüchsige Mittdreißiger ständig den gestärkten weißen Priesterkragen umgelegt, neben dem Dekan natürlich, der auf derartige Äußerlichkeiten außerordentlich großen Wert legte. War das ein Zeichen einer eher konservativen Gesinnung? Nun antwortete er: „Nein danke, das erledige ich lieber selbst. Komme später noch einmal vorbei.“ Und schon war er wieder grußlos verschwunden.

      Silvia Hoberg schüttelte noch unmerklich den Kopf, als das Telefon auf ihrem Schreibtisch läutete. „Ja, hier Dekanat Katholische Theologie, Hoberg am Apparat“, meldete sie sich. Sie lauschte in den Hörer hinein. „Ach, Herr Professor Badstüber!“ – das war der Dekan der Juristischen Fakultät vom Gebäude direkt auf der anderen Seite der breiten Allee, an der das Fakultätsgebäude lag. „Nein, der ist noch nicht da!“, sagte sie dann und lauschte erneut. „Was, Sie haben sich verabredet?! Schon vor einer Viertelstunde! Das sieht dem Herrn Dekan aber gar nicht ähnlich, weil er doch immer so viel Wert auf Pünktlichkeit legt. Moment, ich sehe zur Sicherheit doch lieber einmal nach. Bleiben Sie am Apparat, bin sofort zurück!“

      Sie nahm den Schlüsselbund, ging zur Tür des Dekanzimmers, klopfte zur Vorsicht dreimal, lauschte, drückte den Türgriff nach unten, fand die Tür zu ihrer Überraschung unverschlossen und trat dann vorsichtig ein. Das Nächste, was Professor Badstüber durch das Telefon hörte, war ein Schrei, wie er ihn noch nie gehört hatte und den er nie wieder vergessen sollte …

      Montag, 10. Mai, abends

      „Da bist du ja endlich!“, begrüßte Beate Kellert ihren Mann. Sie saß auf dem Sofa im Wohnzimmer ihrer geräumigen Etagenwohnung, hatte ihre Hausschuhe abgestreift und die Füße auf das gläserne Tischchen gelegt. Unter dem Tisch lag eine gelbweiße Katze zusammengerollt auf dem Teppich. Auf den Hereintretenden reagierte das Tier nur mit einem leisen, schnurrenden Schnarchlaut. Anders die Hausherrin: Mit der Fernbedienung schaltete sie den Ton des vor ihr stehenden Fernsehers auf stumm, ließ das Bild aber weiterlaufen, drehte den Kopf auch kaum zur Seite und fragte eher aus Gewohnheit denn aus Neugier: „Wo warst du denn nur so lange?“

      Bernd Kellert, mit seinen vierundvierzig Jahren bereits seit mehr als einem Jahrzehnt Kriminalhauptkommissar von Friedensberg, ging wortlos durch das Wohnzimmer zur sich direkt anschließenden offenen Küche, öffnete den Kühlschrank, nahm sich eine dort bereitliegende Flasche Bier, hebelte mit einem Feuerzeug in geübtem Griff den Kronkorken ab, kehrte zurück und ließ sich kraftlos auf den Sessel rechts neben dem Sofa niederfallen.

      Friedensberg war seine Stadt. Hier war er geboren, hier hatte er Beate kennengelernt, die als Kind mit ihrer Familie hierhergezogen war. Abgesehen von der Ausbildungszeit in Nürnberg hatte er nie für länger in irgendeiner anderen Stadt gelebt. Das wollte er auch gar nicht. Friedensberg und Bernd Kellert – das passte!

      „Mach mal aus!“, sagte er nun, trank einen langen Schluck und setzte die Flasche dann halbleer auf dem Glastischchen ab. Es gab ein kratzendes Geräusch. „Mensch, pass doch auf! Wie oft soll ich dir noch sagen, dass du einen Untersetzer nehmen sollst! Das ist Glas, kapierst du!“, fuhr ihn seine Frau an. Der Kater erwachte aus dem Schlaf, reckte seine krallenbesetzten Vorderpfoten, stand auf und machte einen Buckel.

      Bernd Kellert war nicht nach Streit zumute, er holte sich einen bastgeflochtenen Untersetzer aus der mittleren Schublade des Wohnzimmerschranks. „Für dich auch?“, fragte er und blinzelte über seine Schulter zurück zu seiner Frau. „Danke, hab schon“, meinte diese und wies auf ein gut gefülltes Glas Rotwein in ihrer linken Hand. Während er den Untersetzer unter sein Glas schob, schaltete seine Frau tatsächlich den Fernseher mit der Fernbedienung aus. „Na komm schon, erzähl!“, forderte sie ihn auf. An seinem ganzen Verhalten hatte sie gemerkt, dass heute tatsächlich etwas Besonderes passiert sein musste.

      „Du