Schema „De ecclesia“ (September 1963)
Teil 1 „De mysterio“ (Kapitel I) | Teil 2 Die Glieder der Kirche [Kapitel II (Hierarchie), III (Laien), IV (Heiligkeit bzw. Ordensleute)] |
Einleitung (Nr. 1): Kirche als Sakrament | Prooemium (vor Nr. 11): Gemeinsame Würde aller Glieder im „Volk Gottes“ |
Wesen und heilsgeschichtliche Sendung der Kirche, Zugehörigkeit zur Kirche | Beschreibung des Wesens, des Auftrags, der Rechte und Pflichten der einzelnen Gruppen („status“) innerhalb der Kirche |
Die bearbeitete Fassung mit dem neuen Kapitel II folgt zunächst der gleichen Intention365:
Schema „De ecclesia“ (nach dem Suenens-Vorschlag September 1963)
Teil 1 „De mysterio“ (Kapitel I) | Teil 2 Die Glieder der Kirche [Kapitel II (Volk Gottes), III (Hierarchie), IV (Laien) V (Heiligkeit und Ordensleute)] |
Einleitung (Nr. 1): Kirche als Sakrament | Einleitung (Kapitel II): Gemeinsame Würde aller Glieder im „Volk Gottes“ |
Wesen und heilsgeschichtliche Sendung der Kirche, Zugehörigkeit zur Kirche | Beschreibung des Wesens, des Auftrags, der Rechte und Pflichten der einzelnen Gruppen (status) innerhalb der Kirche |
De facto aber erhält das zweite Kapitel durch seine Zusammenstellung und seine Positionierung innerhalb des Textes eine doppelte Ausrichtung:
Durch die Herausnahme der Ausführungen zum „Volk Gottes“ aus der Nr. 2 und Nr. 3, des zweiten Schemas, in denen nur ein kleiner Rest des ursprünglichen Textes verbleibt366, und deren Eingliederung in das neue Kapitel II ist eine deutliche Verbindung der Kapitel I und II sichtbar.367 Die redaktionelle Arbeit ab Oktober 1963 sorgt zudem für weitere Umstellungen und Veränderungen. Entgegen dem ursprünglichen Plan, zunächst eine allgemeine Einleitung zu geben und anschließend von der heilsgeschichtlichen Betrachtung des „Volkes Gottes“ zu handeln, werden die beiden ersten Artikel des neuen Kapitels im Laufe der Redaktionsarbeit zu einem zusammengelegt. Die ursprüngliche Reihenfolge wäre eher der Logik des zweiten Schemas gefolgt, das, wie gesehen, den folgenden Aufbau hatte:
Aufbau des zweiten Schemas (September 1963)
Diese Veränderung des Charakters des zweiten Kapitels wird bereits im Bericht der Unterkommission368 gesehen. Ausdrücklich weist sie darauf hin, dass man mit der Einfügung von Kapitel II die Absicht gehabt habe, die Ausführungen des ersten Kapitels zum Mysterium fortzusetzen. Man habe allerdings ein neues Kapitel gewählt, da das erste sonst zu lang geworden wäre.369 Während das Kapitel I vom Geheimnis der Kirche seit Beginn der Schöpfung bis zur Vollendung handele, beleuchte das zweite Kapitel dieses Geheimnis in der Zeit zwischen der Himmelfahrt und Wiederkunft Christi. Daher finden sich in diesem Kapitel auch Elemente, die für diese Zwischenzeit besonders wichtig sind wie z.B. das kultische Leben in der Ausübung des gemeinsamen Priestertums.370 Außerdem sei, so die Kommission, der Ort des Kapitels deshalb so gewählt, weil man vom Allgemeinen („Volk Gottes“) vor dem Speziellen (Hierarchie, Laien, Ordensleute) sprechen möchte. Zudem sei das neue Kapitel der beste Ort, um über die Einheit der katholischen Kirche und ihre Beziehungen nach außen zu den Nicht-Katholiken darzustellen.371 Die Zusammengehörigkeit der beiden Kapitel wird durch die neu erstellte Nr. 17 unterstrichen, die mit einer Art Zusammenfassung endet, welche an die Darstellung der trinitarischen Sendung der Kirche in Nr. 2–4 anknüpft.372
Dadurch, dass in der redaktionellen Bearbeitung die Einleitung des ersten Kapitels in das Kapitel eingegliedert wird und die bisherigen Nr. 8–10 aus Kapitel I (über die Mitgliedschaft in der Kirche und ihr Verhältnis zu den Nicht-Katholiken) in das neue Kapitel II übernommen werden, ergibt sich in der systematischen Übersicht durch den neuen Aufbau der Kapitel eine folgenreiche Verschiebung:
Aufbau der Kapitel I und II des Schemas nach der redaktionellen Bearbeitung (März 1964)
Kapitel I „De Mysterio“ | Kapitel II „De populo Dei“ | ||
Nr. 1 | Kirche als Sakrament | Nr. 9 | Das Volk des neuen Bundes |
Nr. 2 | Die Kirche nach dem Heilsratschluss Gott des Vaters | Nr. 10 | Das gemeinsame Priestertum |
Nr. 3 | Die Sendung des Sohnes | Nr. 11 | Die Ausübung des gemeinsamen Priester-tums |
Nr. 4 | Die Heiligung der Kirche durch den Geist | Nr. 12 | Vom Glaubenssinn und den Charismen |
Nr. 5 | Das Reich Gottes | Nr. 13 | Die Universalität bzw. Katholizität des einen Gottesvolkes |
Nr. 6 | Die verschiedenen biblischen Bilder | Nr. 14 | Über die katholischen Gläubigen |
Nr. 7 | Die Kirche als Leib Christi | Nr. 15 | Über die Verbindung der Kirche zu den Nicht-Katholiken |
Nr. 8 | Die sichtbare und unsichtbare Kirche | Nr. 16 | Über die Nicht-Christen |
Nr. 17 | Über die missionarische Ausrichtung |
Das so überarbeitete Schema präsentiert zwei etwa gleichlange Kapitel die jeweils durch eine grundlegende Bestimmung der Kirche als Sakrament (Nr. 1) und als „Volk Gottes“ (Nr. 9) eingeleitet werden. Das erste Kapitel endet mit der Darstellung des „Leibes Christi“, ein Bild, das so die Wirkung erhält, als wäre es Zielpunkt der Ausführungen zum Geheimnis der Kirche.373 Es entsteht der Eindruck, als würde die Konstitution in zwei verschiedenen Kapiteln das Wesen und die Bestimmung der Kirche darstellen, einmal als Sakrament (in Verbindung mit „Leib Christi“) und einmal als „Volk Gottes“. Ein Beispiel hierfür ist eine kleine Änderung in Nr. 7.374 Im zweiten Schema war der Artikel zur Kirche als „Leib Christi“ mit einem Verweis auf das „Volk Gottes“ eingeleitet worden. Beide Begriffe waren so miteinander fest verbunden. Dieser Verweis fällt nach der redaktionellen Bearbeitung weg. Die Veränderung wurde, so die Erklärung der Redaktionsgruppe, vorgenommen, weil sich die Konzilsväter eine Straffung des Artikels 7 gewünscht hatten.375 Gemessen an der Reihenfolge ihrer Entstehung kann zudem der Eindruck entstehen, das zweite Kapitel enthalte das „Neue“, was das Konzil ausdrücken möchte, während das erste Kapitel das „Alte“ bewahre, indem es wesentliche Elemente des Ausgangsschemas von 1962 aufnehme. Dieser Eindruck wird zusätzlich dadurch verstärkt, dass die in Nr. 14–16 dargestellte Lehre über die Zugehörigkeit zur Kirche einen deutlich offeneren, dialogischeren und ökumenischeren Ton anschlägt, als das Ausgangsschema. Dabei waren diese Artikel bereits in wesentlichen Teilen für das Kapitel I des zweiten Schemas von 1963 erarbeitet