Wanderungen
Es war noch im Frühjahr 1942, als für unsere Klasse eine Wanderung nach Schmiedefeld am Rennsteig angesetzt wurde. Es ging durch Schmiedefeld zu einem flach gehaltenen Betriebsgebäude. Dort erblickten wir viele Maschinen, mit denen man verschiedene Arbeitsgänge zur Gewehrlaufherstellung ausführte. Die Theorie dazu hatten wir schon bei Meldke im Unterricht. Nun sahen wir die Wirklichkeit. Der Betriebsteil war neu errichtet worden, weil es in Schmiedefeld ausreichend Arbeitskräfte gab. In diesem Betrieb arbeiteten um die hundert Leute, von denen nur zehn Facharbeiter waren. Die anderen waren Angelernte, meist ehemalige Glasbläser.
Der Rückweg führte uns nach Vesser und von dort zu den ehemaligen Bergwerken in Richtung Suhl, wo wir aber nur zu den Stolleneingängen hineinsehen durften. Auf dem Rückweg kam mir der Gedanke, eine ähnliche, aber längere Wanderung von Suhl nach Ronneburg durchzuführen und zwar wenn der Jahresurlaub beginnt. Meine Eltern waren inzwischen von Bürgel dorthin umgezogen. Ich erzählte von meiner Idee bei einer Rast und konnte Walter Rosenhahn aus Zeitz dafür begeistern. Wir beide, Rosenhahn und ich, sahen das als eine gute „Stählung“ an, damit wir einmal gute Soldaten würden. Unsere Soldaten mussten ja auch viel marschieren und da konnte ein bisschen Übung uns nichts schaden. Es würde ja nur noch ein Jahr dauern, bis es für uns auch soweit wäre. Dann würden wir siegreich mit marschieren.
So trafen wir dann auch unsere Vorbereitungen. Wir hatten beide einen Tornister, und, damit der auch schwer genug sein möge – Soldaten hatten ja auch zu tragen – sollte jeder von uns einen Ziegelstein in seinem Tornister unterbringen. Mit meinem Tornister war schon Onkel Hans bei der SA in Bürgel marschiert.
Die Zeit kam heran. Vor Urlaubsantritt hatte man im Betrieb ein Sportfest für die Lehrlinge angesetzt. Das ging bis zum Mittag und dann, nach der Mittagssuppe in der Betriebsküche, sollte es mit uns beiden losgehen. Es kam aber anders.
Beim 100-Meterlauf hatte ich das Gefühl, dass sich das Zielband, was man damals noch benutzte, mir um die Beine wickelte. Ich kam ins Straucheln und stürzte auf die Aschenbahn. Es war ja eigentlich Schlacke, mit der man die Laufbahnen herrichtete, aber sie war auf alle Fälle scharf wie ein Reibeisen. Mein linker Oberarm, vom Ellenbogen bis zur Schulter und meine linke Rückenhälfte waren aufgeschrammt. Und nun wollte ich einen Tornister schleppen … Zunächst musste ich aber zum Betriebsarzt. Der wies die Krankenschwester an, mir die aufgeschrammten Teile mit Jod einzupinseln. Wenn die Schwester nicht so hübsch gewesen wäre, hätte ich bestimmt laut aufgeschrien. So biss ich die Zähne zusammen. Ich dachte aber, ich würde zur Barackendecke oben hinaus fahren. Die ganze Rückenhälfte bis zur Hüfte war kaputt. Ein paar Kratzer hatte die andere Rückenhälfte auch abbekommen. Das merkte ich nicht nur beim Einpinseln, sondern auch beim Tornisterschleppen.
Nach dem Mittagessen zogen wir von der Abteilung Berufsausbildung los. Erst ging es nach Suhl zum Lehrlingsheim, wo Rosenhahn seine Sachen holen wollte. Ich blieb unten am Bach und wartete und wartete. Ich konnte bald annehmen, Rosenhahn wollte aussteigen. Als er endlich kam, erklärte er mir, dass er vergessen hatte, sich seine Lebensmittelkarten herausgeben zu lassen. Nun konnten wir endlich losziehen. Wir kamen an dem Haus vorbei, in dem Tante Lotte inzwischen wohnte. Ihre Mutter, Frau Erdmann aus Bad Klosterlausnitz, war gerade am Fenster und sah uns. Sie fragte, wohin wir wollten. Ich erzählte es ihr. Das wollte sie erst nicht glauben. Doch dann sagte sie, wenn wir so etwas vor hätten, müssten wir erst eine Tasse Kaffee bei ihr trinken.
Dann ging es aber wirklich los. Gegen fünfzehn Uhr sind wir in Suhl auf der Straße nach Schmiedefeld am Rennsteig abmarschiert. Als wir die erste Abkürzung nahmen, hatte uns auch das erste Gewitter eingeholt. Rosenhahn besaß eine Zeltbahn, die er um den Tornister geschnallt hatte. Diese Zeltbahn lösten wir ab und gingen darunter nebeneinander weiter. Dadurch wurde auch die Decke geschützt, die ich auf meinen Tornister geschnallt hatte. Mit einer Zeltbahn und einer Decke, so dachten wir, kommen wir aus.
Bevor wir Schmiedefeld erreichten, bekamen wir das zweite Gewitter ab. Wir gingen weiter. In Schmiedefeld wurde es besser, doch am Ortsausgang mussten wir die Zeltbahn wieder übernehmen. Bei Allzunah ging es über die Bahnschienen der Strecke nach Frauenwald. In der Nähe wir fanden wir eine Gaststätte, in die wir einkehrten, weil es inzwischen recht kalt geworden war. In den nun schon feuchten Klamotten wollten wir uns nicht dem aufgekommenen Wind aussetzen. Wir kauften uns einen Muckefuck und wanderten nach unserer Stärkung weiter. Das Ziel war nun der Rennsteig, den wir bald erreichten. Ich hatte inzwischen schon genug vom Wandern und war froh, dass wir in dem Gasthof „Dreiherrenstein“ einkehren konnten. Darin war es angenehm warm und ich taxierte schon die mit dunklem Lederüberzug gepolsterten Sitzbänke als Schlafgelegenheit. Doch Rosenhahn wollte weiter. Unser Hauptziel an diesem Tag war Neustadt am Rennsteig. Nachdem wir ausgetrunken hatten, verließen wir das Gebäude und spürten wieder die Kälte, die wir immer heftiger an unseren freien Knien wahrnahmen, denn wir trugen kurze Hosen und Kniestrümpfe.
Der Rennsteig hatte für uns bald seinen Namen verdient. Wir rannten tatsächlich fast dort entlang. Der eine Grund war, weil es so kalt war und der andere, weil wir noch bei Tageslicht in Neustadt unseren Kumpel suchen wollten, bei dem unsere Übernachtung geplant war. Doch erst erlebten wir ein interessantes Schauspiel. Während wir den Rennsteig entlang hasteten, huschten tieffliegende Wolken vor uns, um uns und hinter uns über die Höhe des Rennsteiges, vom Südwesten kommend quer zu unserer Marschrichtung. Als wir den Wald vor Neustadt verließen, schien die Sonne. Das Straßenschild nach Großbreitenbach brachte uns zu der Überlegung, dass ja in Großbreitenbach unser Kollege Voigt wohnt. Der wusste ja auch, dass wir kommen. Neustadt kam uns zu groß vor. Wir hatten jedenfalls noch keine Lust zum Suchen und wanderten deshalb weiter. Es sollten ja nur noch vier Kilometer werden. So stand es am Wegweiser.
Die asphaltierte Straße wurde etwas abschüssig, da kam ein Auto von hinten und hielt neben uns an. Der Fahrer fragte, wo wir hin wollten. Wir sagten, nach Großbreitenbach. Er würde uns ein Stück mitnehmen. Nach Großbreitenbach direkt fahre er aber nicht. Ich drang darauf, dass wir einstiegen. Die Fahrt war sehr kurz. Vielleicht zwei Kilometer, da waren wir am Bahnhof Gillersdorf. Dort mussten wir nun wieder laufen. Großbreitenbach konnten wir aber schon sehen. Eine große Kurve ließ uns den Weg sehr lang werden. In Großbreitenbach kamen uns die Häuser eng und klein vor. Wir gingen weiter, als die Häuserreihen zu Ende waren. Großbreitenbach war aber viel größer als Neustadt und wir wollten uns nicht durchfragen. So dachten wir, in der nächstbesten Feldscheune zu übernachten. Mit dieser Idee verließen wir Großbreitenbach.
Der nächste Ort, den wir erreichten, war Böhlen. Rosenhahn meinte, dass es bei Leipzig auch ein Böhlen gäbe. Er kam ja aus dieser Gegend. Eine Feldscheune hatten wir bis dahin nicht ausgemacht. Ein Straßenschild, das zum Schwarzatal wies, hat uns zum Weitergehen veranlasst. Es dunkelte bereits. So stolperten wir den Weg taleinwärts. Lange dauerte es, bis wir eine Ortschaft ausmachen konnten und standen plötzlich vor einem Hotel. In welchem Ort wir waren, wussten wir nicht. In das Hotel ging es durch einen Torbogen, durch den man in eine Vorhalle kam, in der Licht brannte. Rosenhahn, dessen Windjacke durch das Wetter sehr zerknittert war, wollte nicht hineingehen und fragen, ob wir hier übernachten dürfen. Ich hatte noch ein gut aussehendes Sakko an, dem man die Wetterstrapazen nicht ansehen würde. Meine Lederhosen war zwar speckig, doch die sollten ja so sein. Je speckiger, je besser. Ich ging in den Gastraum des Hotels, der auch als Anmeldung diente. Die Frau am Tresen sah mich von oben bis unten an und fragte, was ich wolle. Als ich meinen Wunsch vorbrachte, schüttelte sie mit dem Kopf und meinte, dass sie voll seien, sie hätten so viele Sommergäste. Wer hatte jetzt im Krieg Sommergäste, wo alle für den Sieg kämpfen sollten?, dachte ich und drehte mich enttäuscht zur Tür ab.
Ich