Maritime Erzählungen - Wahrheit und Dichtung. Detlev Sakautzky. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Detlev Sakautzky
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Контркультура
Год издания: 0
isbn: 9783960085607
Скачать книгу
on id="ua39db8d7-fc68-516c-a8e8-2294de4d8c18">

      

      Detlev Sakautzky

      MARITIME ERZÄHLUNGEN

      Wahrheit und Dichtung

      Engelsdorfer Verlag

      Leipzig

      2016

      Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

      Copyright (2016) Engelsdorfer Verlag Leipzig

      Alle Rechte beim Autor

      Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

      E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH 2016

       www.engelsdorfer-verlag.de

      INHALT

       Cover

       Titel

       Impressum

       Seemannsgrab

       Gefahr aus der Tiefe

       Alle hielten den Atem an

       Beweis des gemeinsamen Versprechens

       Stolz auf das Erreichte

       „Hilfe!“ „Hilfe!“ „Rettet mich!“

       Gefahr des Kenterns

       Nicht vergessen

       Die See im Winter

       Worterklärungen

      Franz Bering, Kapitän der „Anna“, ein älterer, breitschultriger, erfahrener Hochseefischer, beobachtete den Seeraum von der Steuerbordseite des Brückenraumes. Tiefe Nebelschwaden behinderten die Sicht rundum. Bering hatte das vordere und seitliche Brückenfenster weit geöffnet, um Nebelsignale von den in der Nähe fischenden Trawlern rechtzeitig wahrzunehmen. In kurzen Zeitabständen gab er die vorgeschriebenen Nebelsignale mit dem Typhon, um auf sein Schiff, die „Anna“, aufmerksam zu machen.

      Der Funker, Konrad Pietsch, ein junger schlanker Mann mit kurzem blonden Haar stand hinter dem Kapitän und wartete den Echographen. Er entnahm die verbrauchte Rolle Registrierpapier aus dem neuen Gerät, das den Verlauf und die Beschaffenheit des Meeresgrundes, die Wassertiefe, Fischschwärme und das Plankton in den letzten Tagen aufgezeichnet hatte. Er legte eine neue Rolle ein. Der Kapitän überprüfte die Funktionstüchtigkeit des für den Fischfang wichtigen Gerätes und äußerte seine Zufriedenheit über das Ergebnis der vorgenommenen Wartungsarbeiten.

      „Conny, das hast du gut gemacht“, lobte der Kapitän den Funker.

      „Wie immer“, war die spontane Antwort des Funkers.

      Auf das technische Wissen und die Fertigkeiten des Funkers bei der Wartung und Reparatur konnte sich der Kapitän verlassen. Auf dem neu eingelegten Echographenpapier waren wieder Anzeigen von Fischschwärmen über dem Meeresgrund sichtbar, das hob die gute Stimmung des ehrgeizigen Kapitäns.

      „Morgen ist der vorderste und damit der letzte Eisraum voll, dann geht es nach Hause“, antwortete der Kapitän auf die drängenden Fragen des Funkers nach dem möglichen Tag des Antritts der Heimreise.

      „Meine Frau bekommt ihr erstes Kind, da möchte ich gern zu Hause sein“, sagte Pietsch besorgt.

      „Wir sind zur Geburt deines ersten Kindes pünktlich zu Hause“, versicherte Bering seinem Funker. Pietsch zog sich in seinen beengten Funkraum zurück, um Telegramme und Meldungen zu empfangen. Er führte Wartungsarbeiten an den technischen Geräten ungern durch. Heute war der Tag für die wöchentliche Transitausgabe, auch eine von vielen Aufgaben, die der Funker erfüllte. Zollfreie Zigaretten, Kaffee, Wein und Schnaps verkaufte er an die Besatzung im Auftrag der Reederei. Auf der Heimreise berechnete er den Geldbetrag der verkauften, zollfreien Waren für jedermann. Der Betrag wurde durch die Lohnbuchhaltung der Reederei vom Verdienst der Reise abgezogen. Der Verkauf einer größeren Menge Alkohol ohne die Genehmigung des Kapitäns war nicht erlaubt. Auch in diesem Fall konnte sich der Kapitän auf Pietsch verlassen.

      Es kam vor, dass einige Männer die Wirkung des Alkohols nicht richtig einschätzten und einige Stunden bei der Arbeit an Deck wegen Trunkenheit fehlten.

      „Schnaps und Wein gibt es erst, wenn wir auf Heimreise sind“, war die strenge Order des Kapitäns an den Funker. Die Arbeit an Deck war in den letzten Tagen anstrengend gewesen. Die Decksleute waren von der körperlich schweren Arbeit erschöpft. Täglich achtzehn Stunden ununterbrochene Arbeit an Deck, sechs Stunden Ruhe, das war der Tagesrhythmus für die Decksleute. Einholen, Aussetzen, Bearbeiten des Fanges unter erschwerten Bedingungen. Frost und Schneefall, das Krängen und Stampfen des Trawlers sowie die überkommende See schlauchten die Männer.

      „Keine Ausgabe von Alkohol. Order des Kapitäns, heute gibt es nur Zigaretten und Kaffee“, informierte Pietsch die Decksleute. Die Nachfrage nach hochprozentigem Alkohol war gering, die Männer waren müde und hatten Verständnis für die befristete Entscheidung ihres Kapitäns. Die Transitausgabe war schnell beendet, der Funker verschloss den Store und ging in den Funkraum zurück, um den Wetterbericht zu empfangen.

      Der Store mit den zollfreien Waren wurde während der Reise verschlossen gehalten, nur zur festgelegten Ausgabezeit geöffnet und vor dem Einlaufen in den Hafen verplombt.

      *

      Große kantige und spitze Eisberge, einige Growler, riesige Treibpackeisfelder drifteten in der Nähe der „Anna“ langsam mit dem kalten Labradorstrom in südöstliche Richtung.

       Driftende Treibpackeisfelder.

      Lang gestreckte Waken unterbrachen die riesigen Treibeisfelder am Rande des Schelfgebietes, die das Schleppen des Grundnetzes an der Nordostkante der Neufundlandbank noch ermöglichten. Große und kleine Eisschollen, die auch hier vorhanden waren, erschwerten das Halten des vorgesehenen Kurses und zwangen den Kapitän wiederholt zu Ausweichmanövern.

      „5 Grad Steuerbord“, befahl der Kapitän mürrisch.

      „5 Grad Steuerbord“, wiederholte laut der Rudergänger und begann mit der Ausführung des Ruderkommandos.

      Nicht selten kam es in der Außenhaut des Schiffes, insbesondere im Bereich des Vorstevens, durch das Anstoßen von hartem Eis, zu Einbeulungen.

      Der Kapitän schaute auf das Radarbild. Reflexionspunkte zeigten die in der Nähe fischenden Fahrzeuge, breite Treibeisfelder und mehrere Eisberge. Er bestimmte durch Radarpeilungen deren Richtung und Entfernung zur „Anna“