63Die steigende Zahl der Antworten kann auch bedeuten, dass den Befragten eine Problematik aufgedrängt wird, die eigentlich nicht die ihre ist – was sie aber mit wachsender Berichterstattung nicht daran hindert, aus Unterwürfigkeit, Gleichgültigkeit oder Angeberei zu antworten. Durch von Wissenschaftlern, Journalisten oder Meinungsforschern »in den Mund« gelegte Meinungen kann deren gesellschaftliche Existenz erst geschaffen werden. Vgl. Bourdieu: Rede und Antwort, S. 208-211
64Die Vermessung der Glaubwürdigkeit von Medien ist ein Kunstprodukt, das nach 1945 von den US-Amerikanern nach Deutschland gebracht wurde, um die neue Ordnung zu legitimieren. Vgl. Michael Meyen: Die Erfindung der Glaubwürdigkeit. Umfragen zur Medienbewertung in Deutschland seit 1945. In: Astrid Blome, Tobias Eberwein, Stefanie Averbeck-Lietz (Hrsg.): Medienvertrauen. Historische und aktuelle Perspektiven. Berlin: Walter de Gruyter 2020, S. 59-75
65Vgl. WDR: Glaubwürdigkeit deutscher Medien deutlich gestiegen. 1. März 2018. Die Ergebnis-Tendenz »steigendes« Medienvertrauen bestätigt sich in der Umfrage des WDR für 2019.
66Vgl. Sascha Höllig; Uwe Hasebrink: Reuters Institute Digital News Report 2018. Ergebnisse für Deutschland, S. 23-25. Die Ergebnis-Tendenz »sinkendes« Medienvertrauen bestätigt sich in den Berichten des Reuters Institut für die Jahre 2019, 2020
67Vgl. Jackob et al: Mainzer Langzeitstudie, Welle 2018. Die Ergebnis-Tendenz »recht stabiles« Medienvertrauen bestätigt sich in der Erhebungswelle 2019.
68Vgl. Nikolaus Jackob, Tanjev Schultz, Marc Ziegel, Christian Schemer, Oliver Quiring: Medienzyniker und Medienfans. Merkmale eines gespaltenen Publikums. In: Michael Haller (Hrsg.): Öffentliches Vertrauen in der Mediengesellschaft. Köln: Herbert von Halem 2017, S. 118-138, hier 120
69»Medienzyniker« stimmen diesen beiden Aussagen zu: »Die Medien und die Politik arbeiten zusammen, um die Bevölkerung zu manipulieren« und »Die Bevölkerung wird von den Medien systematisch belogen«. vgl. ebd.
70Vgl. Jackob et al: Mainzer Langzeitstudie, Welle 2019
71Auch in der oben genannten WDR-Studie ist das Bildungsgefälle die zentrale Determinante: »Personen mit formal hoher Bildung vertrauen den öffentlich-rechtlichen Medien häufiger als Bürger mit formal niedrigen Bildungsabschlüssen«.
72Frank-Walter Steinmeier: Verleihung der LEAD-Awards. Rede vom 14. November 2020
73Vgl. Maria Löblich: Die empirisch-sozialwissenschaftliche Wende in der Publizistik- und Zeitungswissenschaft. Köln: Herbert von Halem 2010.
74Vgl. Jackob et al: Medienzyniker und Medienfans
75Ebd., S. 131
76Vgl. Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1984, S. 620-632
77Vgl. Bourdieu: Rede und Antwort, S. 208-215
78Philip Manow: (Ent-)Demokratisierung der Demokratie. Berlin: Suhrkamp 2020, S. 124
79Vgl. Bourdieu: Die feinen Unterschiede, S. 620-632
80Bourdieu: Post-Scriptum, S. 427
81Ebd.
82Pierre Bourdieu: An den Leser. In: Das Elend der Welt, S. 13-16, hier 13
83Vgl. Pierre Bourdieu: Position und Perspektive. In: Das Elend der Welt, S. 17-19, hier 17
84Vgl. Bourdieu: Entwurf einer Theorie der Praxis, S. 325
85Vgl. Entman: Projections of Power, S. 95
86Eric Hobsbawm: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. München: dtv 1995, S. 292
87Vgl. Ebd., S. 290-299
88Vgl. Entman: Projections of Power, S. 135
89David Goeßmann: Die Erfindung der bedrohten Republik. Wie Flüchtlinge und Demokratie entsorgt werden. Berlin: Das Neue Berlin 2019
90Vgl. David W. Park: Pierre Bourdieu und die Geschichte des kommunikationswissenschaftlichen Feldes. Auf dem Weg zu einem reflexiven und konfliktorientierten Verständnis der Fachentwicklung. In: Thomas Wiedemann, Michael Meyen (Hrsg.): Pierre Bourdieu und die Kommunikationswissenschaft. Internationale Perspektiven. Köln: Herbert von Halem 2013, S. 123-146
91Vgl. Michael Meyen: Das Erbe sind wir. Warum die DDR-Journalistik zu früh begraben wurde. Meine Geschichte. Köln: Herbert von Halem 2020, S. 206
92Vgl. Löblich: Wende
93Vgl. Andreas M. Scheu: Adornos Erben in der Kommunikationswissenschaft. Eine Verdrängungsgeschichte? Köln: Halem 2012
94Vgl. Schweiger: Bürger, S. X
95Vgl. Elisabeth Noelle-Neumann: Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut. München: Piper 1980
96Vgl. Elisabeth Noelle-Neumann: Kumulation, Konsonanz und Öffentlichkeitseffekt. Ein