Kubinke und das Netz der Verschwörer: Kriminalroman. Alfred Bekker. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Alfred Bekker
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Ужасы и Мистика
Год издания: 0
isbn: 9783956179778
Скачать книгу
Nachrichten schon hundertmal überbracht und trotzdem würde ich niemals behaupten, dass man darin irgendeine Art von Routine bekäme.“

      „Auch das kann ich nur aus eigener Erfahrung bestätigen, Herr Sodmann.“

      „Pascal hat Kinder im schulpflichtigen Alter. Die werden jetzt ohne ihren Vater aufwachsen.“

      „Wer immer dafür verantwortlich sein mag: Wir kriegen ihn“, versprach ich.

      6

      Kriminalhauptkommissar Norman Gallemeier empfing uns in seinem Büro. Er tippte gerade auf einer Fernbedienung herum, als seine Sekretärin Rudi, Lin-Tai, Kommissar Sodmann und mich hereinführte. Ein Großbildschirm war aktiviert. Darauf war die Aufzeichnung einer TV-Sendung zu sehen. Das Emblem eines lokalen Senders prangte am linken oberen Bildrand.

      Ich erkannte das Gesicht von „Fatty” Monkow von den in unseren Datenbanken gespeicherten Fotos sofort wieder. Darüber hinaus war er auf Grund seiner außerordentlichen Körperfülle ohnehin leicht wiederzuerkennen. Mit breitem Grinsen verkündete Monkow sein geheucheltes Mitgefühl für die Familie von Kommissar Dettmer in die hingehaltenen Mikros. Obwohl Monkow unübersehbar Handschellen trug, wirkten seine uniformierten Bewacher ziemlich hilflos.

      „Wie ist so was nur möglich”, murmelte Norman Gallemeier kopfschüttelnd. „Wenn ich das sehe, kriege ich schon allein vom Zuhören einen dicken Hals.”

      Er hielt die Aufnahme an. Dann wandte sich Gallemeier an uns, um zu begrüßen. „Herr Kubinke, Herr Meier, schön, dass Sie hier sind.” Anschließend wandte er sich an Lin-Tai. „Ihren Namen hat man mir sicherlich auch genannt, aber er ist mir aus irgendeinem Grund nicht in Erinnerung geblieben.”

      „Ich bin Dr. Lin-Tai Gansenbrink vom Ermittlungsteam Erkennungsdienst in Quardenburg und möchte mir so schnell wie möglich die Elektronik des Fahrzeugs vornehmen, mit dem Kommissar Dettmer verunglückt ist.”

      „Der Wagen steht in unserer Laborwerkstatt, hier im selben Gebäudekomplex”, erklärte Gallemeier. „Die Erkennungsdienst-Kollegen stehen Ihnen natürlich jederzeit zur Verfügung, falls Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen.”

      „Danke”, sagte Lin-Tai. Und jeder, der sie etwas besser kannte, konnte sich in etwa denken, welcher Satz jetzt in ihrem Kopf herumspukte. Wie kommen Sie darauf, dass ich irgendwelche Hilfe brauche? Natürlich sprach sie das nicht aus.

      Gallemeier deutete auf den Bildschirm.

      „Ich gehe davon aus, dass Sie das hier noch nicht kennen. Jedenfalls würde mich das schwer wundern, denn die Aufnahme ist brandneu.”

      „Worum geht es?”, fragte ich.

      „‘Fatty’ Monkow hat einen Anhörungstermin wegen seiner Haftbedingungen dazu genutzt, sich mit einem Statement an die Öffentlichkeit zu wenden. Angeblich wünscht er der Familie von Pascal Dettmer sein Beileid und so weiter.”

      „Können wir uns das mal ansehen?”

      „Bitte! Das Ganze ist nicht sehr lang - dafür umso widerlicher.”

      Gallemeier führte uns die Szene vor.

      „Könnte man schon fast als eine Art Geständnis werten”, meinte Sodmann, der die Aufnahme offensichtlich auch noch nicht gesehen hatte.

      „Vermutlich soll es genauso aussehen”, meinte Gallemeier.

      „Meinen Sie, weil Monkow sowieso bis ans Ende seiner Tage im Knast sitzen wird und kaum Chancen hat, irgendwann nochmal die Sonne in Freiheit zu sehen?”, meinte ich.

      „Ist trotzdem nicht sehr klug, was der Kerl da für eine Show veranstaltet”, meinte Rudi. „Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, dass das einen positiven Einfluss auf den Verlauf seiner Verhandlungen hat.”

      „Es hat einen positiven Einfluss auf Monkows Führungsrolle in seiner Bande”, war Gallemeier überzeugt. „Das ist alles sehr bewusst inszeniert. Er hat ganz bewusst den Anschein erweckt, dass er etwas mit Dettmers Tod zu tun hat. Damit sagt er nicht mehr und nicht weniger als: Passt schön auf, wer meine Interessen stört, den erledige ich sogar aus dem Knast heraus!”

      „Hat Monkow denn Grund dazu gehabt, anzunehmen, dass sein Einfluss zu zerfallen droht?”, fragte ich.

      Gallemeier nickte.

      „Sein Arm ist lang, und er hat zweifellos immer noch großen Einfluss. Aber wie das eben so ist: Aus dem Knast heraus regiert man nicht so leicht, und es gibt nach unseren Informationen genügend Mitglieder, die ihm längst den Rücken gekehrt und sich darauf eingestellt haben, dass Monkow nicht zurückkehrt. Und abgesehen davon haben wir natürlich auch einige seiner wichtigsten Gefolgsleute ebenfalls aus dem Verkehr ziehen können, so dass Monkows ehemalige Organisation ohnehin nur ein erbärmlicher Torso ist.” Gallemeier deutete auf den Bildschirm. „Noch bevor wir irgendetwas über die Identität des verunglückten Kommissars haben verlauten lassen, hat Monkow es in die Mikros der Medien posaunt.”

      „Er scheint über gute Informationsquellen zu verfügen”, stellte ich fest.

      „Ja, und auch sonst hat er anscheinend gute Kontakte.”

      Ich begriff nicht gleich, worauf der Dienststellenleiter hinauswollte.

      „Wie meinen Sie das?”

      „Na, dieser ganze Auftritt!”, entfuhr es Gallemeier und es war ihm deutlich anzumerken, wie sehr ihn dieser Vorfall innerlich aufregte. „Normalerweise haben Monkows Bewacher den Gefangenen immer durch einen Nebenausgang zum Gefangenentransporter geführt. Aber diesmal eigenartigerweise nicht! Das ist doch kein Zufall! Das war inszeniert, Herr Kubinke!”

      „Wir werden mal sehen, was Monkow selbst dazu zu sagen hat”, meinte Rudi.

      „Ich halte es durchaus für möglich, dass Monkow tatsächlich dahintersteckt”, meinte jetzt Kommissar Sodmann. „Was das Motiv anbelangt, hätte er gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen können: Seine auseinanderdriftenden ehemaligen Gefolgsleute in Angst und Schrecken versetzen und seinen Durst nach Rache stillen.”

      „Ja, in dem Punkt haben Sie recht”, meinte Gallemeier.

      „Dass jemand wie Monkow glücklich darüber ist, dass er bis ans Ende seiner Tage im Knast sitzt, kann mir jedenfalls niemand erzählen. Genauso wenig wie ich annehme, dass er Pascal plötzlich verziehen hat.”

      „Ich habe mich noch nicht sehr ausführlich mit Monkow und seinem unangenehmen Charakter beschäftigt”, gestand ich. „Aber glauben Sie nicht, dass der jemanden auf etwas rustikalere Weise umbringen lassen würde, als sich die Mühe zu machen, Schadsoftware in das System eines Fahrzeugs hineinzubringen?”

      „Unterschätzen Sie ihn nicht”, meinte Sodmann. „Wenn Sie denken, dass Monkow einer ist, der einfach nur ein paar grobe Kerle losschickt, die ihr Opfer unter Trommelfeuer nehmen, dann irren Sie sich.”

      „So?” Sodmann schien, was Monkow betraf, nicht ganz frei von Emotionen zu sein.

      „Herr Sodmann spielt darauf an, dass es schon in der Vergangenheit ein paar Todesfälle gab, die mit Monkow in Verbindung gebracht wurden und bei denen bis heute nicht feststeht, ob es Unfälle waren oder Morde”, ergänzte Norman Gallemeier.

      „Das