Radtouren am Wasser Mecklenburgische Seenplatte. Linda O'Bryan. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Linda O'Bryan
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Книги о Путешествиях
Год издания: 0
isbn: 9783734322136
Скачать книгу
ein weiteres Tor zum Nationalpark. Das alte Gutshaus Boek beherbergt heute eine einladende Gaststätte und ein Nationalpark-Informationsbüro. Der Radweg verlässt bei Boek den Nationalpark. Weiter geht es auf dem separaten Radweg entlang der Landstraße zur Boeker Mühle, einem Feriendorf mit kompletter Infrastruktur und der Bolter Schleuse. Sie wurde im Zuge des Baus des Bolterkanals in den 1930er-Jahren angelegt. Der Kanal verband Berlin mit der Müritz. Mitte der 1950er-Jahre wurde der Schiffsverkehr auf dem Kanal eingestellt und die Schleuse zugeschüttet. Heute ist nahe der Schleuse die Einstiegsstelle für Kanu- und Kajakfahrer und die historische Bolter Mühle, ein auffallendes Backsteingebäude. Diese ehemalige Wassermühle wurde bereits 1665 vom Johanniterorden in Mirow gegründet und ist eines der ältesten Gebäude der Region. Nach Umbau- und Renovierungsarbeiten beherbergt die Mühle heute ein Hotel mit Restaurant.

      Die Rückfahrt clever planen

      Wenn Sie eine Kurkarte und/oder ein Nationalparkticket besitzen, dann können Sie den Nationalparkbus (Haltestelle Hafendorf Müritz) für die Rückfahrt gratis benutzen. Für das Fahrgastschiff der Weißen Flotte müssen Sie ein Ticket kaufen.

image

       Radbus an einer Haltestelle im Zentrum von Rechlin

      Etwa fünf Kilometer sind es jetzt noch nach Rechlin-Nord, wo sich der neue Rechliner Jachthafen (Hafendorf Müritz) und die Anlegestelle des Fahrgastschiffs der Weißen Flotte befinden. Am Hafen endet diese Tour. Sie können mit dem Schiff oder dem Nationalparkbus nach Waren zurückfahren, aber auch die Radtour bereits in Boek beenden und von dort aus mit dem Bus zum Ausgangspunkt zurückkehren. Achten Sie auf die Abfahrtszeiten von Schiff und Bus!

      2 Am Westufer der Müritz

      Hübsche Orte, schöne Strände

image

       Tourencharakter

      Etappe auf asphaltierten Ortsstraßen, geteerten und ungeteerten Radwegen sowie Forststraßen im Uferbereich

       Ausgangspunkt

      Parkplatz beim Amtsgericht, Zur Steinmole, Waren

       Endpunkt

      Stadthafen Röbel, Schiffsanlegestelle der Weißen Flotte

       GPS-Daten

      53°31'02.4"N 12°40'49.7"E

       Anfahrt

      Auto: Auf der B 192, die direkt am Parkplatz vorbeiführt

      Bahn: Mit dem IC u. a. ab Berlin, Dresden und Rostock; mit dem Regional-Express (RE) u. a. ab Neustrelitz und Rostock

      Schiff: Mit den regulären Schiffen der Weißen Flotte ab Rechlin-Nord, Röbel, Malchow und Klink

       Karte

      ADFC-Regionalkarte 1:75 000, Mecklenburgische Seenplatte

       Kombinierbar mit

      Tour 3 (Anschlussroute), 7 und 8

       Einkehr

      Klink: Restaurant Strandläufer, www.strandläufer-müritz.de; Restaurant Fischerhus, www.schlosshotel-klink.de/restaurant/restaurant-fischerhus

      Sietow: Fischerhütte Sietow, am Hafen

      Röbel: Café/Restaurant Hafenkante, am Stadthafen; Restaurant Müritzterrasse, www.mueritzterrasse.de

image

       Diese Route verbindet die zwei hübschesten und bedeutendsten Touristenorte an der Müritz: Waren und Röbel. Die Route folgt dabei dem Müritz-Radrundweg am Westufer des Sees. Retour geht es mit dem Fahrgastschiff der Weißen Flotte oder dem dat-Bus. Eine richtige Genusstour für Jung und Alt.

      Waren an der Müritz Sie starten am Parkplatz beim Amtsgericht in Waren und radeln zum Müritzeum, wo Sie nach rechts auf den Müritz-Radrundweg einbiegen. Kurz danach haben Sie einen schönen Blick auf die Müritz und den Park am Ufer. Die Aussicht ist bezaubernd und die Fahrradstraße ein wahrer Genuss. Sie führt an gepflegten alten Villen vorbei, die an längst vergangene Tage erinnern, als auch Theodor Fontane nach Waren kam und dadurch das Interesse am Luftkurort und Heilbad enorm anstieg. Nach dem Villenviertel passieren Sie das Volksbad an der Müritz. Sie folgen hier den Radschildern nach Röbel, wobei der Radweg eine Linkskurve macht und eine Verlandungszone durchquert. Der Radweg verläuft nun durch dieses moorähnliche Gebiet über einen schmalen, niedrigen Holzsteg, an dem die Radler aufgefordert werden, abzusteigen und das Rad einige Meter zu schieben. Der Spaziergang mit dem Rad an der Hand ist eine gute Gelegenheit, um die bezaubernde Natur ringsum in Ruhe zu beobachten. Etwa in der Mitte des Holzstegs gibt es auch noch ein Bänkchen für einen kurzen Stopp. Nach der Verlandungszone geht es auf einem breiten Forstweg durch den Warener Stadtwald.

image

       Fahrradstraße im Villenviertel von Waren

image

       Brücke über den Reeckkanal bei Eldenburg

      Nächstes Ziel: Klink Auf dem nächsten Streckenabschnitt Richtung Klink verläuft der Radweg am riesigen Campingplatz Kamerun vorbei und auf einem kurzen, aber sehr schmalen Radstreifen an der Bundesstraße entlang. Anschließend schlängelt er sich in leichtem Auf und Ab auf naturbelassenen Wegen wieder durch den Wald. Wer mehr Asphalt unter den Rädern möchte, der kann einer alternativen Route folgen. Sie führt am Camping nach rechts zur Bundesstraße, der Sie links auf dem separaten Radweg folgen. Sie überqueren dabei den Reeckkanal bei Eldenburg und biegen danach an der Ampel links Richtung Klinik und Müritz-Hotel ab. Am Ufer kommen beide Routen wieder zusammen und Sie folgen wieder dem Müritz-Radrundweg. Von etwa 1960 bis 1990 war hier an der Müritz eine Urlaubersiedlung des gewerkschaftlichen Feriendiensts. Ein Teil wurde abgerissen, ein Teil hat neue Investoren gefunden. Die Strecke nun ist ein Genuss. Der Radweg führt direkt an der Müritz entlang und ist gesäumt von herrlichen Sandstränden, kleinen Wiesen und einladenden Restaurants. Auch die Schiffe der Weißen Flotte legen in dieser malerischen Bucht an. Klink ist zwar klein, aber fein und strahlt mit seinem märchenhaften Schloss am Ufer eine bestimmte Eleganz aus. Das Schloss von 1897 beherbergt heute ein Hotel mit Restaurant und schöner Aussichtsterrasse.

image

       Einkehrmöglichkeit im Hafen von Klink

image

       Schloss Klink ist heute ein gehobenes Hotel.

      Sietow – Dorf und Hafen Nach dem Schloss geht es wieder durch Wald am Ufer Richtung Röbel weiter. Der Radweg steigt leicht an und bietet herrliche Weitblicke auf die Seenlandschaft, bevor Sie Sembzin erreichen. Das unscheinbare Dorf begrüßt seine Besucher mit Ferienhäusern, Ateliers und Gastronomie. Bald danach kommt Sietow in Sicht, ein charmanter Ort mit sehenswerter Kirche. Empfehlenswert ist ein