19 Felix Wemheuer: A Social History of Maoist China: Conflict and Change, 1949−1976. Cambridge: Cambridge University Press, 2019, S. 165.
20 Zum Beispiel: Stefan Merl: „Von Chruschtschows Konsumkonzeption zur Politik des ‚Little Deal‘ unter Breschnew“, in: Bernd Greiner/Christian Müller/Claudia Weber (Hg.): Ökonomie im Kalten Krieg. Hamburg: Hamburger Edition, 2010; Terry Sicular:“Grain Pricing: A Key Link in Chinese Economic Policy,“ Modern China 14, No. 4 (1988): S. 475.
21 Siehe zum Beispiel: Felix Hermann: „Technology Gap, transnationale Integrationsbemühungen und nationale Egoismen: Der Aufbruch des Rats für gegenseitige Wirtschaftshilfe in das digitale Zeitalter“, Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2020, S. 209−224.
22 Zum Beispiel: Alec Nove: The Economy of Feasible Socialism. London: George Allen and Unwin, 1983.
23 Stephen Hanson:“The Brezhnev Era,“ in: Ronald Grigor Suny (Hg.): The Cambridge History of Russia, vol. 3: The Twentieth Century. Cambridge: Cambridge University Press, 2006, S. 302.
24 Siehe zum Beispiel: Christoph Boyer: „Die tschechoslowakischen Wirtschaftsreformen und der tschechoslowakische Entwicklungspfad“ in: Christoph Boyer (Hg.): Zur Physiognomie sozialistischer Wirtschaftsreformen: Die Sowjetunion, Polen, die Tschechoslowakei, Ungarn, die DDR und Jugoslawien im Vergleich. Frankfurt (M): Vittorio Klostermann, 2007, S. 89.
25 János Kornai: The Socialist System, S. 466−468, 500.
26 Siehe auch: Johanna Bockman: Markets in the Name of Socialism: The Left-Wing Origins of Neoliberalism. Stanford: Stanford University Press, 2011.
27 Siehe: Susanne Weigelin-Schwiedrzik/Liu Hong: „Vergessene Partner im Reformprozess: Der Dialog der VR China mit reform-kommunistischen Strömungen in Osteuropa (1977−1987)“, Jahrbuch für historische Kommunismusforschung 2020, S. 37−54.
28 National Bureau of Statistic of China (Hg.): China Statistical Yearbook 2017, Abschnitt 4.2, http://www.stats.gov.cn/tjsj/ndsj/2017/indexeh.htm (aufgerufen 29. 10. 2020).
29 Diese Debatte ist ausführlich dokumentiert in: Ulf Wolter (Hg.): Die linke Opposition in der Sowjetunion 1923−1928. Berlin: Olle & Wolter, 1976, 5 Bände.
30 Marx-Engels-Lenin-Stalin-Institut beim ZK der KPdSU (Hg.): J. W. Stalin Werke, Band 12. Hamburg: Verlag Roter Morgen 1971, S. 31−32, http://ciml.250x.com/archive/stalin/german/stalinwerke_12.pdf (aufgerufen 29. 10. 2020).
31 Li Yu-Hua: Mao and the Economic Stalinization of China, S. 104−109.
32 Zum Beispiel in diesem Lehrbuch: Politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung in der DDR. Berlin (Ost): Dietz Verlag, 1969, S. 260.
33 Ota Šik: Plan und Markt im Sozialismus. Wien: Verlag Fritz Molden, 1967.
34 Diese Meinung wurde zum Beispiel im sowjetischen Standardlehrbuch von 1955 vertreten: Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Institut für Ökonomie (Hg.): Politische Ökonomie II: Die sozialistische Produktionsweise. Frankfurt: Druck-Verlag-Vertriebs-Kooperative, 1971, S. 529.
35 Boyer: „Die tschechoslowakischen Wirtschaftsreformen und der tschechoslowakische Entwicklungspfad“, S. 89.
36 Charles Bettelheim: Ökonomisches Kalkül und Eigentumsformen: Zur Theorie der Übergangsgesellschaft. Berlin: Wagenbach, 1974, S. 151−153.
37 In Österreich, wo dieses Buch veröffentlicht wurde, ist die Führung von Adelstiteln nicht erlaubt.
38 Ludwig Mises: Die Gemeinwirtschaft: Untersuchungen über den Sozialismus, 2. Auflage. Jena: Verlag Gustav Fischer, 1932, S. 93−96.
39 Allin Cottrell and W. Paul Cockshott: „Calculation, Complexity and Planning: The Socialist Calculation Debate Once Again“, Review of Political Economy, Vol. 5, No. 1 (1993): S. 73−112; Leigh Phillips and Michal Rozworski: The People’s Republic of Walmart: How the World’s Biggest Corporations are laying the Foundation for Socialism. New York: Verso, 2019.
40 Jörg Roesler: „Als Gewinn unfein wurde: Die uneingelösten Reformvorstellungen von Ökonomen in der DDR und ČSSR“, Neues Deutschland, 18. 8. 2018, https://www.neues-deutschland.de/artikel/1097659.als-gewinn-unfein-wurde.html (aufgerufen am 29. 10. 2020).
41 Siehe: Gunnar Decker: 1965: Der kurze Sommer der DDR. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2015.
42 Erich Apel/Günter Mittag: Planmäßige Wirtschaftsführung und ökonomische Hebel. Berlin (Ost): Dietz Verlag, 1964, S. 90.
43 Karl Marx: Das Kapital: Kritik der politischen Ökonomie. Band 1, in: MEW, Band 23, S. 62.
44 Michael Heinrich: Kritik der politischen Ökonomie: Eine Einführung. Stuttgart: Schmetterling Verlag, 2004, S. 63. Robert Kurz: Der Kollaps der Modernisierung: Vom Zusammenbruch des Kasernen-Sozialismus zur Krise der Weltökonomie. Leipzig: Reclam, 1991. Für eine Kritik der „Wertkritik“ siehe: Gerhard Hanloser/Karl Reitter: Der bewegte Marx: Ein einführende Kritik des Zirkulationsmarxismus. Münster: Unrast Verlag, 2008.
45 Jörg Roesler: Zwischen Plan und Markt: Die Wirtschaftsreform in der DDR zwischen 1963 und 1970. Berlin: Rudolf Haufe, 1990; André Steiner: Die DDR-Wirtschaftsreform der sechziger Jahre: Konflikt zwischen Effizienz- und Machtkalkül. Berlin: De