Der Bauer in der Au. Rudolf Stratz. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Rudolf Stratz
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9788711507339
Скачать книгу
haben!“

      „Ja. Das hat doch der Mauser g’macht . . . Ich weiss net, wie er eigentlich heisst . . . Er zieht überall ’rum und fangt die Schermäus’ z’sammen!“

      „I kenn’ ihn, den alten Haberer!“

      „ . . . und wann er die Maulwurfsfelle nach München bringt, ins Pelzgeschäft, dann kehrt er als gern bei uns ein! I bin nämlich Kellnerin, in ’ner Wirtschaft dort im Tal . . . “

      „Ja so . . . “

      „ . . . und da sagt er, er kennt die alte Sennerin auf der Frauenalm — die Katrein —, der soll ich nur sagen: ,Der Mauser schickt mich.’ Die braucht’ bloss den Bauern um Erlaubnis zu fragen! Ja — hat sie denn das nit getan? Das is doch schon ein paar Wochen her!“

      „Damals hat mei’ Vatter noch g’lebt!“ Der Flori machte eine ergebungsvolle Handbewegung. „Der hat mir nie nix g’sagt . . . “

      „Jetzt bin i vorgestern nach Holzing kommen — da hat mir der Bruckbräu gesagt: „G’fehlt is! Die Alm is noch net b’fahrn!’ Da hab’ i beim Bruckbräu gewartet, und heut früh hat der Viehhändler, der Kreitmayr, unten in der Schwemm’ gesagt: ,Alleweil treiben s’ aufi!’ Da hab’ ich mich schnell zurechtgemacht . . . “

      „Aber jetzt komm’ i am End’ nit zupass?“ Sie musste das blasse Münchner-Kindl-Gesicht heben, um dem riesigen jungen Bergbauern aus ihren sanften, dunkeln Augen ängstlich in das braungebrannte, trotzige Antlitz zu sehen. „Sie, Herr Vogl — sagen S’gerad’, wie’s is! Muss i wieder umdrehn?“

      „Ja — warum denn, Fräulein? Wann S’ da sind, san S’da!“

      „Da dank’ i auch schön!“

      „Kei’ Ursach’! Kommen S’! Gehn wir aufi! Ach — sperren S’ Ihna net! Geben S’ schon her!“

      Der Flori hakte die Reisetasche von dem geschulterten Regenschirm und nahm sie in die Hand. Für ihn war das ein Federgewicht. Aber das Fräulein atmete auf.

      „Blutsauer is mir’s geworden!“ sagte sie, während sie zusammen emporstiegen. „I schwitz’ — sag’ ich Ihnen — i schwitz’! I bin halt noch schwach . . . “

      „Ich war nämlich so krank!“ erzählte sie weiter, vorsichtig die Haferlschuhe mit den umgekrempelten Übersöckchen zwischen die scharfen Steinbrocken des Bergpfads setzend. „Vier Wochen hab’ i im Krankenhaus links der Isar gelegen. Auf der Brust — wissen S’, Herr Vogl — hab’ ich’s gehabt! Kellnerin — das is ein strenger Beruf. Und daheim bei den Eltern hab’ ich mich nit erholen können. Da ist’s zu eng. Mein Vater is Maurer in Giesing — wissen S’ — hinterm Nockherberg. Und der Doktor hat gesagt: ,Höhenluft. So recht hoch! Und ordentlich a Milch!‘ Ja — und so is es kommen!“

      „Gangen S’zu, Fräulein!“ rief der Flori, schnell nach oben schauend, und da sie ihn nicht gleich verstand, sondern gar noch stehenblieb und ihn fragend anblickte, fasste er sie um die Taille und zog sie, dicht an sich gepresst, an einer verwitterten Steinhalde vorbei, an deren Fuss unten regellos einzelne Felsbrocken lagen. Recht weich war sie und mollig. Sie schaute ihn halb erschrocken an. Aber sie gab sich doch mit halbgeschlossenen Augen in seinen Arm. Er liess sie los.

      „Steinschlag! Hat’s gern an der Stell’!“ sagte er. „Da kimmt gerad’ was!“

      Ein kopfgrosses Stück Berg tanzte in ungeschlachten, langen Sprüngen den Hang herab und klatschte auf und blieb stumpfsinnig liegen. Die beiden waren ein wenig verwirrt. Die Wangen des Fräuleins färbten sich ganz schwach rot. Er blickte sie von der Seite an. Er sah: sie hatte eine Stupsnase und einen weichen, herzförmigen Mund. Recht froh war das Gesichtl. Sonnig und weich, mit innigen Augen. Da lag nicht die harte Bauernarbeit darauf, die den Zügen etwas Strenges gab. Das war was Feines — was Städtisches. Das war halt München.

      Sie gingen weiter, durch ein wüstes einsames Trümmertal von Steinblöcken. Es pfiff schrill da und dort aus dem Geklüft.

      „Jesses, Herr Vogl: wo halten sich denn die Leut’ all versteckt? Die werden uns doch nix tun?“

      „Das sind die Mankeis! Die gibt’s noch da heroben. Schauen S’: da hält so a Manderl Ausguck auf einem Stein!“

      Das Murmeltier, da da sein Männchen machte, verschwand mit einem gellen Pfiff in seinem Loch. Schiessen durfte man die Viecherln nur in ein paar Herbstwochen, wenn überhaupt. Trotzdem hätte der Flori, der Jäger, sonst kein Auge von dem seltenen Wild verwandt. Jetzt schaute er statt des Mankei das Münchner Kindl an.

      „Wie haben S’denn die Sucht auf der Brust derwischt, Fräulein?“

      „Ja . . . schauen S’: der Winter in München ist doch gar so kalt und hart — indem dass es so frei daliegt — gerad’ wie ein Stück Leberkäs auf dem Teller. Jetzt gar der Fasching! Vor sechs kommt man ja nimmer ins Bett!“

      „So lang haben S’ als Kellnerin arbeiten müssen? Dös is ja a Sünd’ und Schand’!“

      „Ah na! Die Bäll’ dauern so lang! Die Bäll’!“ Das Münchner Kindl lachte. Seine dunkeln, frommen Augen glänzten. „Sie, Herr Vogl — wissen S’, wieviel Bälle dass ich heuer mitgemacht hab’? Dass ich net lüg’: A Stucker siebenundzwanzig! . . . Und Pareh’s drunter und . . . aber z’meist bin ich als Maschkerer gegangen . . . als „Alt-Heidelberg’ . . . das passt sich doch gut — net — wo ich doch selber a Kellnerin bin! Sie — das war zünftig! Da hat’s Kaw’liere gegeben . . . die haben fei’ gleich an Schampus spendiert . . . “

      „So . . . so . . . “

      „ . . . und einmal . . . da haben wir gerad’ den Frasseh getanzt — wissen S’ . . . wann alle so in zwei Reihen pfeifen und in die Händ’ patschen — ja . . . tanzen denn Sie keinen Frasseh?“

      „I bin Fahnenträger vom Gebirgstrachtenverein! Wir tanzen nur unsere alten, rechten Bauerntänze — nix von dem neumodischen G’lump!“

      „So? Na — ihr seid mir die Rechten! Das muss ich sagen! Also bei selbigem Frasseh — wie wir nachher am Morgen im Schneesturm zum Donisl sind, Weisswürst essen — da hab’ ich mich so arg verkühlt und bin krank geworden. Aber schön war’s doch! Jesses, Maria und Joseph — was wird denn jetzt dös?“

      Über den Saumpfad vor ihnen war von oben eine Schlamm-Muhre niedergegangen. Zehn Fuss breit sperrte der gelbe Brei aus Lehm und Steingebröckel und Wurzelwerk den Weg. Die kleine Münchner Kellnerin starrte auf ihre Haferlschuhe.

      „Wie soll i denn da hinüber? Durch den Mordsdreck?“

      „Gehst halt her!“ Der Flori nahm das Handtäschchen zwischen die Zähne und das Fräulein mit einem Schwung auf die Arme. Er stapfte mit ihr durch den Bergschlamm, der ihm die Nagelschuhe und Wadenstutzen lehmgelb färbte und bis zu den blossen Knieen reichte. Sie hielt in der einen Hand den langen Alpstock, den er ihr gegeben, die andere schlang sie um seinen Hals und lachte ihm freundlich ins Gesicht. Zärtlich fast. Es wurde ihm warm. Beide atmeten schnell.

      „Bin ich nit zu schwer, Herr Vogl?“

      „Net schwerer als a Sechswochenkalb!“ Er liess sie jenseits der Muhre zu Boden gleiten. Sie zupfte an sich herum, rückte sich den Topfhut zurecht und legte herzlich die sauber gepflegte, kleine, weisse Hand in seine riesige braune Rechte.

      „Vergelt’s Gott vieltausendmal! Ohne Sie hätt’ ich jetzt gleich umdrehn dürfen! Sie sind a guter Mensch, Herr Vogl!“

      Und im Weitersteigen: „Zum Oktoberfest, wann S’ nach München kommen, dann müssen S’ bei uns im Tal z’ Mittag essen! Ich versprech’ Ihnen a Protektionshaxen!“

      „I zahľ mei’ Haxen selber!“ sprach der Flori störrisch. „I bin der Bauer in der Au! Wissen S’, Fräulein — was das heisst? Nix weisst!“ Und dann milder, mit einem wohlgefälligen, gutmütigen Augenzwinkern: „Wie heisst’s d’ dann eigentlich?“

      „Blumetsrieder-Fanny!