Das große Wohnmobil-Handbuch. Michael Hennemann. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Michael Hennemann
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Сделай Сам
Год издания: 0
isbn: 9783747103708
Скачать книгу

      Besonders geeignet für: 4 Personen (je nach Modell bis zu 6 Personen möglich)

image

      KAUFPREIS: ab ca. 45 000 €

image

       Alkovenmobile sind insbesondere bei Familien beliebt.

       Teilintegrierte

      imageangenehmes Fahrgefühl

      imageumfangreiche Grundrissvielfalt

      imagegroßzügiger Stauraum

      imagefeste Betten

      imagegeringer Kraftstoffverbrauch als Alkovenmobil

      imagez. T. nur ein richtiges Bett (flexibler durch Hubbett, welches allerdings im abgesenkten Zustand die Sitzgruppe blockiert)

      Besonders geeignet für: 2 Personen (+2 Personen bei zusätzlichem Hubbett)

image

      KAUFPREIS: ab ca. 50 000 €

image

       Teilintegrierte punkten mit guten Fahreigenschaften, großzügigem Raumangebot und ausreichend Staukapazitäten.

       Vollintegrierte

      imagehoher Komfortlevel

      imagehochwertige Ausstattung

      imagegroßzügiges Raumangebot

      imagehoher Preis

      imageoftmals Führerschein Klasse C1 erforderlich

      Besonders geeignet für: 2–4 Personen je nach Modell

image

      KAUFPREIS: ab ca. 60 000 €

image

       Vollintegrierte gelten als „Königsklasse“ unter den Reisemobilen und bieten einen hohen Komfort.

image

      WOHNRAUMAUFTEILUNG

      Wie sieht der perfekte Grundriss bei einem Wohnmobil aus? Soll es ein kuscheliges Doppelbett sein, braucht jeder sein eigenes Bett oder passen doch Stockbetten besser? Bei der Raumaufteilung haben Sie die sprichwörtliche Qual der Wahl aus einer Vielzahl an Möglichkeiten für die unterschiedlichsten Ansprüche. Dabei finden sich Grundrisse, die für zwei Personen optimiert sind ebenso wie Wohnmobile, die bis zu sechs mitreisenden Personen Platz bieten.

      Die Suche nach dem am besten geeigneten Grundriss ist mühsam und letztendlich ist in gewisser Weise immer ein Kompromiss in die eine oder andere Richtung notwendig. Aber der Aufwand lohnt sich, und Sie sollten diese Entscheidung nicht auf die leichte Schulter nehmen, denn an der grundsätzlichen Gestaltung des Innenraums lässt sich im Nachhinein nicht mehr rütteln – sieht man einmal von Farbe und Muster der Sitzbezüge oder Gardinen ab.

       Bettenarten

      Gemütlich ins Bett kuscheln und nach einer erholsamen Nacht morgens ausgeruht und mit frischem Elan in den neuen Tag starten: Wer möchte das nicht? Folgerichtig nimmt für viele Reisemobilisten ein hoher Schlafkomfort zu Recht einen großen Stellenwert ein.

      Grundanforderung an das Bett ist daher zunächst einmal eine ausreichend große Liegefläche, die weder zu schmal noch zu kurz sein darf. Das lässt sich am einfachsten durch Probeliegen herausfinden, was insbesondere groß gewachsenen Menschen zu empfehlen ist, denn wahrlich nicht jedes Bett im Reisemobil ist 2 m lang. Sich nur auf Datenblätter zu verlassen, ist auch riskant, denn angebliche 195 cm im einen Mobil können sich anders anfühlen als 195 cm im Konkurrenzprodukt.

      Ansonsten dürfen Sie in aktuellen Reisemobilen einen guten Standard und hohen Liegekomfort erwarten. Man ruht bei den meisten Wohnmobilbetten auf einer Kaltschaummatratze, die relativ leicht, robust sowie für die Hersteller gut zu verarbeiten ist. Zudem stellt der offenporige Schaum eine gute Durchlüftung sicher. Den Unterbau bildet meist ein Lattenrost, weniger verbreitet oder nur gegen Aufpreis zu haben sind Tellerfedern. Wer mit der serienmäßigen Matratze nicht zufrieden ist, muss allerdings auf eine Maßanfertigung zurückgreifen, da die Bettenmaße in Reisemobilen nur selten dem Standard entsprechen.

      Auf den ersten Blick nicht sofort ersichtlich, im Hinblick auf die Entscheidung für eine bestimmte Bettenart aber unbedingt zu berücksichtigen: Die gewählte Bettenkonstellation nimmt einen entscheidenden Einfluss auf den zur Verfügung stehenden Stauraum, da sich in vielen Fällen die Heckgarage darunter befindet.

      Zudem wirkt sich die Art der Schlafgelegenheiten auf die Länge des Wohnmobils aus. Während Quer- und Längsbetten vergleichsweise wenig Platz beanspruchen und daher kompakte Fahrzeuge möglich machen, finden sich Einzelbetten oder Queensbetten erst in größeren Wohnmobilen ab einer Länge von 7 m aufwärts.

      Besonders deutlich wird der enge Zusammenhang zwischen Fahrzeugtyp und Bettenart beim Alkovenmobil. Hier bestimmt der Aufbau die Bettenart, denn die Ausbuchtung über dem Fahrerhaus dient als Schlafkoje. Eine Absturzsicherung in Form eines Netzes ist dabei – wie für Etagenbetten auch – sehr zu empfehlen.

image

       Blick in das Heck eines Teilintegrierten mit Französischem Bett und nebenanliegendem Sanitärbereich.

      Das gilt insbesondere, wenn kleinere Kinder darin schlafen.

      Heute haben sich im Heck des Fahrzeugs angeordnete Festbetten als Standard in Reisemobilen durchgesetzt. Es gibt sie, wie auf den folgenden Seiten dargestellt, in den unterschiedlichsten Varianten. Allen gemein ist aber der Vorteil, dass man sofort in die Federn schlüpfen kann. Umständliche Umbaulösungen, bei denen verschiedene Polster im Tetris-Stil zusammengepuzzelt werden müssen, um die Sitzgruppe in ein Bett zu verwandeln, gehören der Vergangenheit an und kommen höchsten noch zum Einsatz, um zusätzliche Schlafplätze für Gäste zu schaffen.

      Eine komfortable Möglichkeit, um einen oder zwei zusätzliche Schlafplätze ohne aufwendiges