Das große Wohnmobil-Handbuch. Michael Hennemann. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Michael Hennemann
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Сделай Сам
Год издания: 0
isbn: 9783747103708
Скачать книгу
alt="image"/>

      EINBLICK IN DIE WOHNMOBILPRODUKTION

      Zahlreiche Wohnmobilhersteller lassen Besucher im Rahmen einer Werksführung einen Blick in die Produktionshallen werfen und Sie können hautnah miterleben, wie ein Reisemobil gebaut wird. Bei Interesse sollten Sie möglichst frühzeitig einen Termin anfragen, denn der Andrang ist groß. Das Mindestalter beträgt in den meisten Fällen sechs Jahre. Filmen und fotografieren ist in der Regel leider nicht erlaubt.

       Blick hinter die Kulissen: Viele Hersteller bieten eine Möglichkeit zur Werksbesichtigung

Firma Wo? Wo? Eintritt Kontakt
Carado 01844 Neustadt in Sachsen mittwochs 10 Uhr kostenlos https://www.capron.eu/Werksbesichtigung.php
Carthago 88326 Aulendorf April bis einschließlich November Montag bis Freitag um 9.30 Uhr 5 €/Erwachsene, 2,50 €/Kinder https://www.carthago.com/ueber-carthago/werke/werksbesichtigung/
Dezember bis einschließlich März Freitags um 9.30 Uhr
Concorde 96132 Schlüsselfeld-Aschbach mittwochs ab 15.00 Uhr kostenlos https://www.concorde.eu/werksfuehrung.html
Dethleffs 88316 Isny im Allgäu Donnerstag vormittag kostenlos https://www.dethleffs.de/service/service/dethleffs-ausstellungszentrum/werksfuehrung/
Hymer 88339 Bad Waldsee Termine der nächsten Führung auf der Website 8,50 €/Erwachsene, Kinder kostenlos https://www.hymer.com/de/de/werksfuehrungen
Knaus siehe Weinsberg
Morelo 96132 Schlüsselfeld jeden ersten Freitag im Monat um 12.30 Uhr kostenlos https://www.morelo-reisemobile.de/unternehmen/werksfuehrungen
Sunlight siehe Carado
Weinsberg 94118 Jandelsbrunn Termine der nächsten Führung auf der Website kostenlos https://www.weinsberg.com/de-de/weinsberg/werksfuehrung.html

      Umweltzonen und Fahrverbote gibt es nicht nur in Deutschland und immer mehr europäische Metropolen verhängen Einfahrverbote für Fahrzeuge mit älteren Dieselmotoren. Dabei bilden die Zufahrtsbeschränkungen einen unübersichtlichen Flickenteppich. In London ist City-Maut zu entrichten, zum Befahren der französischen Umweltzonen ist die kostenpflichtige Umweltplakette Crit‘Air erforderlich und das Stadtzentrum von Madrid ist für Dieselfahrzeuge mit einer Abgasnorm schlechter als Euro 4 grundsätzlich verboten.

      Wer einen Städtetrip durch Europa mit dem Wohnmobil plant, kommt daher nicht umhin, vor dem Urlaub die genauen Regelungen in den einzelnen Innenstädten in Erfahrung zu bringen. Eine zuverlässige Anlaufstelle, um sich vor dem Losfahren über die jeweils aktuellen Regelungen zu informieren, bietet z. B. das von der Europäischen Kommission geförderte Internetportal www.urbanaccessregulations.eu.

       Antrieb

      Wohnmobile in der 3,5-Tonnen-Klasse haben fast ausnahmslos einen Frontantrieb. Dabei sitzt der Motor vor oder über der Vorderachse und treibt die Vorderräder an. Da der Motor quer verbaut wird, verläuft die Kurbelwelle parallel zu den Achsen. Das erleichtert den Ingenieuren die Konstruktion der Kraftübertragung auf die Räder und senkt die Kosten.

      Eine Kardanwelle zur Hinterachse ist nicht erforderlich, was hilft, Gewicht zu sparen und sich positiv auf die mögliche Zuladung auswirkt. Weitere Vorteile dieser Antriebsart sind ein guter Geradeauslauf und die Möglichkeit, einen tiefen Rahmen an das Fahrerhaus anzusetzen. Daraus resultiert zum einen später ein angenehm tiefer Einstieg in das Mobil und zum anderen wächst die Gesamthöhe des Aufbaus trotz Stehhöhe nicht in den Himmel. Da der gesamte Antrieb im Fahrerhaus Platz findet, haben die Hersteller bei der Gestaltung des Wohnaufbaus im hinteren Fahrzeugteil nahezu freie Hand, z. B. um Tanks zu montieren.

      Allerdings sind die Vorderreifen einer starken Belastung ausgesetzt und in Kurven schiebt das Fahrzeug über die Vorderräder nach außen. Dieses „Untersteuern“ lässt sich durch das elektronische Fahrassistenzsystem ESP (= Elektronisches Stabilitätsprogramm) recht gut in den Griff bekommen: Dabei werden gezielt einzelne Räder abgebremst, sobald das Fahrzeug auszubrechen droht. Ein weiterer Nachteil ist der (im Vergleich zum Heckantrieb) größere Wendekreis, da der Lenkeinschlag konstruktionsbedingt kleiner ausfällt.

image

       Ein leichter Tiefrahmen erhöht die Nutzlast und ermöglicht eine niedrigere Einstiegshöhe.

      Für Wohnmobile mit einer Länge von bis zu etwa 7 m halten sich die nachteiligen Auswirkungen eines Frontantriebs im Rahmen. Darüber hinaus wird der lange Überhang an der Hinterachse (insbesondere in Verbindung mit großräumigen und schwer beladenen Heckgaragen) zum Problem. Die Hecklastigkeit nimmt stark zu und insbesondere bergauf leidet die Traktion.

      Wohl am häufigsten zeigen sich die Schwächen des Vorderradantriebs am Wohnmobil beim Versuch, eine durchweichte Stellplatzwiese zu verlassen. Dabei drehen die Vorderräder trotz elektronischer Assistenzsysteme leichter durch, als einem lieb ist und schnell hat sich das schwere Mobil tief in den weichen Boden eingegraben. In diesen Fällen leisten ein Klappspaten sowie eine Anfahrhilfe aus dem Zubehörhandel wertvolle Dienste. Diese Kunststoffplatten mit Querprofil werden unter die Antriebsräder gelegt, um den Rädern auf matschigem Untergrund oder Schnee zu mehr Grip zu verhelfen.