MENSCH:GEMACHT. Gregg Braden. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Gregg Braden
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Сделай Сам
Год издания: 0
isbn: 9783954473380
Скачать книгу
Anmerkungen

       Danksagung

       Quellen & Hinweise

       Empfohlene Lektüre

       Über den Autor

       Register

image

       Vorbemerkung

      Im zweiten Teil des vorliegenden Buches verwende ich im englischen Original den Ausdruck wired, um anzudeuten, dass wir bereits über die Biologie verfügen, die wir brauchen, und alle Voraussetzungen dafür mitbringen, die in den einzelnen Kapiteln beschriebenen außerordentlichen Potenziale zu verwirklichen.

      Wired [»verschaltet«] ist ein umgangssprachlicher Begriff, der in der Vergangenheit auch schon andere Bedeutungen hatte.

      Der ursprüngliche Wortgebrauch kann auf die Zeit vor dem Telefon zurückgeführt werden, als der Telegraf noch das vorrangige Kommunikationsmittel war. Damals war es üblich zu sagen, wir haben jemandem eine Nachricht »gekabelt«, was also hieß, dass man jemandem per Telegraf eine Nachricht zugeschickt hatte.

      Spätere Bedeutungen reichen von der »Aufgekratztheit«, die der Genuss von zu viel Kaffee mit sich bringt, über die »Durchgeknalltheit« bei Drogenmissbrauch bis zu der Art und Weise, wie die Neuronen in unseren Gehirnen »verschaltet« sind. Aus diesen Gründen erläutere ich meinen Gebrauch dieses Wortes gleich zu Beginn, bevor es auf den folgenden Seiten verwendet wird.

       Gregg Braden

      EINLEITUNG

image

      Unser Ursprung – warum er so wichtig ist

      Seit unsere frühesten Vorfahren voll Ehrfurcht auf die weit entfernten Sterne am mondlosen Nachthimmel schauten, wurde von zahllosen Menschen, die im Laufe der Zeitalter dieselbe Erfahrung teilten, immer wieder eine einzige Frage gestellt. Die Frage, die ihnen in den Sinn kam, berührt jede Herausforderung, deren Prüfung wir uns im Laufe des Lebens unterziehen müssen, gleichgültig, wie groß oder klein sie ist, unmittelbar im Kern. Sie steht im Zentrum jeder Wahl, der wir uns jemals gegenübersehen, und bildet die Grundlage jeder Entscheidung, die wir treffen. Die Frage, auf der alle anderen Fragen beruhen, die jemals während der letzten rund 200.000 Jahre, oder wie lange wir schon auf der Erde sind, gestellt wurden, lautet ganz einfach: Wer sind wir?

      Es ist die größte Ironie in unserem Leben, dass wir diese grundsätzlichste Frage – nach fünftausend Jahren bekannter Geschichte voll technischer Errungenschaften, die uns den Atem verschlagen – noch immer nicht mit abschließender Gewissheit beantworten können.

      Leitsatz 1Trotz der größten technologischen Fortschritte der modernen Welt kann die Wissenschaft noch immer nicht die grundlegende Frage unserer Existenz beantworten: Wer sind wir?

      UNSER URSPRUNG – WARUM ER SO WICHTIG IST

      Die Art und Weise, auf die wir eine Antwort auf die Frage geben, wie wir wurden, was wir sind, durchdringt ganz essenziell jeden Augenblick unseres Lebens. Sie bildet den Wahrnehmungsfokus – die Filter –, durch die wir andere Menschen, die Welt um uns herum und, was am wichtigsten ist, uns selbst betrachten. Wenn wir uns beispielsweise als getrennt von unserem Körper annehmen, erleben wir den Heilungsprozess als machtlose Opfer einer Erfahrung, über die wir keine Kontrolle haben.

      Wenn wir uns im Gegensatz dazu dem Leben mit dem Wissen nähern, dass unsere Körper dazu entworfen sind, sich ständig selbst zu reparieren, zu verjüngen und zu heilen, dann bringt dieser Wechsel der Perspektive die Chemie in unseren Zellen hervor, die unseren Glauben spiegelt.1

      Unsere Selbstachtung, unser Selbstwertgefühl, unser Sinn für Vertrauen, unser Wohlbefinden und unser Sicherheitsempfinden beruhen unmittelbar darauf, wie wir über uns selbst in der Welt denken. Von dem Menschen, zu dem wir Ja sagen, wenn wir uns einen Lebenspartner wählen, über die Dauer unserer Beziehung, wenn wir sie einmal begonnen haben, bis zu den beruflichen Tätigkeiten, die sich für uns auszuüben lohnen – alle wichtigen Entscheidungen, die wir jemals im Leben treffen, hängen damit zusammen, wie wir diese einfache, zeitlose Frage beantworten: Wer sind wir?

      Auf einer eher spirituellen Ebene prägt unsere Antwort die Sicht unserer Beziehung zu Gott. Sie liefert sogar die geistige Rechtfertigung, wenn wir versuchen, ein Menschenleben zu retten, oder wenn wir beschließen, eines zu beenden.

      Genauso spiegelt sich unser Denken über uns selbst in dem, was wir unsere Kinder lehren. Wenn ihr empfindliches Selbstwertgefühl beispielsweise durch gnadenloses Mobbing von Mitschülern und Konkurrenten bedroht wird, ist es ihre Antwort auf die Frage Wer bin ich?, die ihnen die Kraft gibt, ihre Wunden zu heilen. Womöglich macht ihre Antwort sogar den Unterschied im Hinblick darauf aus, wann sie ihr Leben lebenswert finden und wann nicht.

      In einem umfassenderen Rahmen bestimmt die Art und Weise, wie wir über uns selbst denken, die Politik der Konzerne und Nationen, sodass sie es entweder hinnehmen, jedes Jahr über zwölf Millionen Tonnen Plastikmüll und Tausende Gallonen radioaktiven Abfalls in die Weltmeere zu kippen, oder eine hinreichende Wertschätzung der lebendigen Ozeane an den Tag legen, um in deren Bewahrung zu investieren.

      Auch die Entscheidungen, welche Grenzen Nationen zwischen sich ziehen oder wie unsere Regierungen es rechtfertigen, Armeen über diese Grenzen in andere Länder und die Heimat anderer Völker zu schicken, folgen daraus, wie wir uns selbst als Volk sehen. Wenn wir dies bedenken, steht unsere Antwort auf die grundlegende Frage – Wer sind wir? – im Zentrum von allem, was wir tun, und bestimmt alles, was wir wertschätzen.

      Leitsatz 2Von unserer Selbstachtung über unser Selbstwertgefühl, unseren Sinn für Vertrauen, unser Wohlbefinden, unser Sicherheitsempfinden bis hin zu der Art und Weise, wie wir die Welt und andere Völker betrachten, hängt alles von unserer Antwort auf die Frage ab: Wer sind wir?

      Genau deshalb, weil die Art, wie wir über uns selbst denken, eine derart entscheidende Rolle in unserem Leben spielt, sind wir es uns schuldig, so ehrlich und wahrhaftig wie möglich zu erklären, wer wir sind und woher wir stammen. Dazu gehört, dass wir jede verfügbare Information in unsere Betrachtungen einbeziehen müssen, von der Spitzenforschung von heute bis zur Weisheit der letzten fünftausend Jahre menschlicher Erfahrungen. Ebenso gehört dazu, unsere bestehende Geschichtsauffassung zu ändern, wenn uns neue Entdeckungen Gründe dafür geben.

      WARUM WIR EINE NEUE GESCHICHTE BRAUCHEN

      Vor mehr als einhundertfünfzig Jahren veröffentlichte der Naturforscher Charles Darwin ein die bisherigen Paradigmen umstürzendes Buch mit dem Titel Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe ums Dasein, das oft einfach mit Über die Entstehung der Arten abgekürzt wird.

      Sein Buch sollte dazu dienen, eine wissenschaftliche Erklärung für die Komplexität des Lebens zu bieten – wie sich das Leben im Laufe der Zeitalter von primitiven Zellen bis hin zu den komplexen Formen entwickelt hat, die wir heute sehen. Darwin glaubte, dass die Evolution, die er in einigen Bereichen der Welt und bei einigen Lebensformen beobachtete,