Don Juans Frau. Paul Oskar Höcker. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Paul Oskar Höcker
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9788711445457
Скачать книгу
schliesslich dumme Sachen ins Gesicht sagen können?“

      Sie lächelte noch immer, während sie eine Passage übte. „So etwa, wie sie der Herr Professor mich hören lässt, wenn Felix ein Stündchen später nach Hause kommt?“

      Er patschte sich erschrocken aufs Knie und stand auf. „Himmelsakrament — jetzt haben Sie mir’s aber tüchtig heimgezahlt!“

      „Hab’ ich? Recht ist Ihnen geschehen, Professor!“

      „Es tut mir rasend leid, Frau Kordula. Das sind halt so dumme Redereien, die man sich draussen angewöhnt. Ich könnte Ihnen erzählen, wie ich gerade in den letzten paar Wochen — — Verdammt, nein, jetzt schweig’ ich! Sonst mach’ ich nur noch mehr Dummheiten.“

      „Spielen wir den Debussy noch einmal?“

      „Nein, jetzt brauche ich Bach.“

      „Gut, also Bach ... Aber vorher doch noch ein Wort zum Abschluss, lieber Professor! Gibt es denn schon wirklich eine Leporelloliste vom Felix? Wer führt sie? Bloss der Klatsch? Oder die Eifersucht? Der Neid? Will man mich damit reizen oder quälen? Es mag viel leichtsinniges Spiel gedankenlos aufgebauscht werden. Ich will die Namen gar nicht wissen. Und Felix wird sie bald vergessen. Das sind keine Wesen, auf die man eifersüchtig sein könnte. Bonbons sind es — oder Zigaretten — oder höchstens: flüchtige Melodien ...“ Lachend sah sie ihn an, während sie die Geige unters Kinn nahm. „Fritzi fühlt sich gottlob viel zu gut dafür. Und Ihr Bruder wird mit ihr glücklich werden. Sie ehefeindlicher Junggesell!“

      „Ehefeindlich, ich —? Bitte: Zuerst hab’ ich Sie heiraten wollen — da kam ich zu spät. Jetzt die Fritzi — das ist auch wieder verpasst. Ich bin schon ein Pechvogel!“

      „Also trösten wir uns mit dem Duo von Bach, Professor!“

      Gleich nach Neujahr heirateten Fritzi Röggeler und Hans Kern. Sie feierten ihre Hochzeit und ihre Flitterwochen irgendwo im Allgäu. In Schwimmanzügen und mit dunklen Brillen liefen sie Ski in der Sonne. Die beiden schönen jungen Sportmenschen wurden oft geknipst und gefilmt.

      Aber rascher als geplant zwangen den Architekten die zahlreichen Bauaufträge zur Rückkehr nach Berlin. Hans Kern fügte die beiden Zimmer, die ihm bisher als Junggesellenbehausung gedient hatten, noch samt der kleinen Küche dem Baubüro an und siedelte in die hübsche Wohnung über, die Fritzi bereits am Botanischen Garten besass. Ihre Stellung als Sekretärin in der Optischen Anstalt gab sie auf. Sie hatte aber sowohl Edu Höllscher wie Felix Haddendahl beim Abschied zugesagt, im nächsten Vierteljahr täglich noch für ein paar Stunden hinauszukommen und die beiden neueingestellten Kräfte zu unterstützen, soweit dies erforderlich schien.

      Felix war in den Vorweihnachtswochen Fritzi gegenüber oft sehr nervös und gereizt gewesen, sogar ungerecht in der Beurteilung ihrer Leistungen. Jetzt übersah er sie oft ganz und gar. Offenbar nahm er ihr’s doch übel, dass sie’s fertigbrachte, ihn zu verlassen. Er glaubte zu wissen, dass es sie harte Kämpfe gekostet hatte, ihm zu widerstehen. Ein paar Gelegenheiten, sich zu finden, hätten sich ihnen in den abgelaufenen Jahren leicht geboten. Freilich: Niemals hatte es darüber Worte zwischen ihnen gegeben. Nur Blicke redeten. Doch seine ganze Meisterschaft lag in der Beherrschung dieser stummen Sprache. Und nun folgte sie einem anderen, so lockend sie sich ihm oft gezeigt hatte.

      Sie besass die schönste Gestalt, die er je in seinem Atelier gesehen. Als sie in dem letzten heissen Nachsommer das lose Seidengewand trug, hatte er das sachlich festgestellt, ganz trocken, fast lehrhaft; nicht die Spur einer Huldigung klang dabei aus seinem Ton. Im Atelier war er ja nie Salonmensch. Viele schöne Frauen, deren Bildnisbüste ihm starke Anerkennung eintrug, waren anfänglich sehr enttäuscht gewesen, ihn so ernst, fast grüblerisch, wenn nicht besessen mit Ton und Spachtel arbeiten zu sehen. Wenn es ihnen gar zu kirchenstill bei der Sitzung wurde, drehte er den Rundfunk an. Plaudern, Anekdoten erzählen, Pikanterien auftischen, das lag ihm nicht, wenn er mit seiner künstlerischen Aufgabe rang. Um so lebendiger, sprühender, witziger und verwegener konnte er hernach sein. So hatte ihn Fritzi indes nie kennengelernt. Also kannte sie ihn doch nur halb.

      Es schien in diesen Wochen immer seltener erforderlich, dass sie im Atelier Diktat aufnahm. Die technischen und geschäftlichen Schriftstücke gingen den beiden neuen Sekretärinnen fehlerfrei von der Hand. Nur die Briefe, die den Verkauf der amerikanischen Patentrechte an die Firma Horlovius in Boston vorbereiteten, bearbeitete Felix noch immer persönlich.

      Er kannte die Tochter des Bostoners schon von seiner Knaben- und Studienzeit her. Mary Horlovius hatte jahrelang bei ihrer Tante hier in Berlin gelebt. Als sie das Gymnasium und die Universität besuchte, war sie der „Schwarm“ ganzer Klaffen, ganzer Semester. Felix Haddendahl hatte mit ihr zusammen an schneereichen Tagen den Skisport im Grunewald entdeckt. Auch als Wellenreiter auf den Havelseen hatten sie sich mit einer besonders erlesenen Gruppe im letzten Sommer vor Marys Heimkehr nach Boston betätigt. Ihr Abschied erfolgte sehr plötzlich; bei einem Flugzeugunglück waren ihre Mutter und ihr Bruder ums Leben gekommen. „Moll“ — wie sie in der grossen Schar ihrer Freundinnen, Freunde und Anbeter hiess — vermählte sich im Jahr darauf mit Herbert Griffith, der in die Firma seines Schwiegervaters eingetreten war. Seit einiger Zeit aber unterzeichnete Mary Griffith, geb. Horlovius, die Briefe, die Felix empfing. Moll stand im Scheidungsprozess mit ihrem Mann; Herbert Griffith war aus der Firma Horlovius bereits ausgeschieden. In ein paar persönlichen Zeilen teilte Moll dem noch unvergessenen Jugendfreund dies mit.

      Beim Ablegen der Korrespondenz mit Boston musste die neue Sekretärin die Hilfe von Fritzi in Anspruch nehmen, weil hier Geschäftliches und Persönliches durcheinanderliefen. So erfuhr Fritzi, dass Moll beabsichtigte, im Frühjahr für einen kurzen Trip über den grossen Teich herüberzukommen und sich wichtiger Geschäfte halber in London, Paris, Berlin und Budapest umzusehen. Natürlich sollte Felix rechtzeitig benachrichtigt werden, damit sie auch ihn sprechen könnte.

      Vier Jahre war sie nicht mehr in Europa gewesen. „Es hat sich inzwischen viel bei Euch geändert. Du bist verheiratet? Wer hätte das gedacht! Ich hoffe: glücklicher als ich. Wenn Du mir aber persönlich schreibst, dann nenne mich ‚Moll‘, wie früher immer. ‚Mary‘ nannte mich Herbert. Seitdem kann ich den Namen nicht mehr leiden.“

      Das stand im letzten Brief aus Boston, den Fritzi zu lesen bekam. Mit ihrer grosszügigen Handschrift hatte es Mrs. Griffith quer über das Blatt geschrieben, das in Maschinenschrift eine geschäftliche Mitteilung der Firma Horlovius aufwies.

      Es beschäftigte Fritzi sehr. Die wenigen Wochen seit ihrer Verlobung mit Hans, seit ihrer Kündigung bei der Firma Haddendahl und seit Beginn der gereizten Stimmung, die ihr bisheriger Chef sie fühlen ließ, hatten genügt, sie stark umzumodeln.

      Sie warb durchaus nicht mehr um gutes Wetter im Hause Haddendahl, war mehr höflich als gewinnend, blieb jederzeit sachlich; und dass Felix sie geflissentlich übersah, schien sie gar nicht zu bemerken. Kam aber Frau Höllscher einmal in die Optische Anstalt, um ihren Mann abzuholen, dann entwickelte Fritzi bei einer solchen Begegnung eine Wärme und einen Mitteilungsdrang wie nie zuvor.

      Sie sei namenlos glücklich! versicherte sie der Gattin des Seniors. Denn Hans Kern sei nicht nur ein ritterlicher Mensch, ein hochbegabter Architekt mit verblüffenden Einfällen, um den sich jetzt alles reisse, sondern er lasse sie auch in seine Arbeit Einsicht nehmen ... Das war die Erfüllung eines Lieblingstraumes, der sie schon immer beherrschte! Strahlend jung und schön stand sie der etwas kritischen, illusionsbaren, nüchternen Frau gegenüber, die den stärksten Gegensatz zu ihrem Bruder Felix bildete.

      Frau Höllscher zog die Stirn in hundert kleine Fältchen. „Mein liebes Kind: Wenn erst Kinder da sind und wenn Ihr Hausstand immer grösser und schwieriger wird, dann heisst es natürlich, auf all das verzichten. Wer kocht jetzt bei Ihnen? Seit mein Edu magenkrank ist, muss ich den halben Tag mit in der Küche stecken. Nun, es hat eben ein jedes seine besonderen Pflichten und Aufgaben.“

      Natürlich bekam es auch Felix von seiner Schwester zu hören, was für eine blendende Laufbahn seine frühere Sekretärin betreten habe. Die beiden Blaufüchse, die sie trug, seien, meinte Lore, die schönsten, die sie im ganzen Winter gesehen.

      Und Kordula fragte