Knorre, Susanne, Agiles Verwaltungsmanagement und interne Kommunikation. Neue Perspektiven einer kommunikationszentrierten Führung in der öffentlichen Verwaltung. In: Kocks, Klaus/Knorre, Susanne/Kocks, Jan Niklas, Öffentliche Verwaltung – Verwaltung in der Öffentlichkeit. Herausforderungen und Chancen der Kommunikation öffentlicher Institutionen. Wiesbaden 2020, S. 39-55
Köllner, Volker/Söllner, Wolfgang, Mobbing am Arbeitsplatz. Erklärungsmodelle, Differenzialdiagnostik und resultierende Gesundheitsfolgen. In: Klinikarzt, Bd. 45, 2016, Nr. 1 S. 20-25
Korthaus, Claudia, Flyer, Broschüre, Visitenkarte, Logo & Co. Geschäftsausstattung und Werbung selbst gestalten. 2. Aufl., Bonn 2019
Kromer, Henry, Ursachen, Folgen und Gegenmaßnahmen für Mobbing am Arbeitsplatz. München 2018
Latsch, Johannes, Bürgermeister und Medien. Von der Routinemitteilung zum Interview-Duell. Wiesbaden 2011
Ders., Bürgermeister und Sprache. Von der Rede bis zum Tweet. 2. Aufl., Wiesbaden 2015
Ders., Bürgermeister und Krisenkommunikation. Medien- und Öffentlichkeitsarbeit vom Alltagsstress zur Katastrophe. Wiesbaden 2019
Ders., CRM statt Ärmelschoner. Was Kommunalverwaltungen in der Kommunikation von der Wirtschaft lernen können – oder bereits gelernt haben. In: pressesprecher 4/15 S. 50 f.
Leitbild der Kreisverwaltung des Main-Taunus-Kreises o. O. [Hofheim] o. J. [2017] (Brosch.)
Lukmann, I., Flurfunk versus interne Kommunikation. Aufgaben in der Unternehmensführung. München 2005
Linke, Ralf, Mitarbeiterbefragungen optimieren. Von der Befragung zum wirksamen Management-Instrument. Wiesbaden 2018
Mahrdt, Niklas, Crossmedia: Kampagnen erfolgreich planen und umsetzen. Wiesbaden 2009
Markert, Sandra, Wer spricht, wenn das Gerücht redet? Gerüchte, Flurfunk und ihre Bedeutung für Führungskräfte in Unternehmen. München 2006
Mast, Claudia, Interne Unternehmenskommunikation: Mitarbeiter führen und motivieren. In: Zerfaß, Ansgar/Pwininger, Manfred, S. 1121-1140
Mehrabian, Albert, Silent Messages. Implicit Communication of Emotions and Attitudes. 2. Aufl., Belmont 1981
Meier, Stefanie/Lütolf, Daniel/Schillerwein, Stephan, Herausforderung Intranet. Zwischen Informationsvermittlung, Diskussionskultur und Wissensmanagement. Wiesbaden 2015
Moser, Konrad F., Mit Großgruppeninterventionen Organisationen in Bewegung setzen. In: Jecker (2019), S. 332-347
Müller-Tischmacher, Susanne, Kommunikation 2.0 in Nonprofit-Organisationen. Das Social Intranet als Instrument der internen Unternehmenskommunikation. München 2019
Müller Vasquez Callo, Renato C., E-Leadership und E-Collaboration – Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren einer digital unterstützten Personalführung. In: Jecker (2019), S. 164-184
Pfannenberg, Jörg (Hg.), Veränderungskommunikation. So unterstützen Sie den Change-Prozess wirkungsvoll. 3. Aufl., Frankfurt am Main 2013
Plaggemeier, Werner, Personalversammlungen kompetent und interessant gestalten. Formal rechtssicher und mit vielen Praxistipps. Kissing 2005
Prell, Andrea, Mitarbeiterzeitung als Instrument der Mitarbeitermotivation. Saarbrücken 2008
Renken, Thomas, Der (anspruchsvolle) digitale Arbeitsplatz und das Problem seiner Nutzung. In: Jecker (2019), S. 300-313
Rexrodt, Hannah, Befragungsdesign. In: Gehring et al. (2015), S. 95-107
Dies., Reporting. In: Gehring et al. (2015), S. 138-154
Ruhland, Eva/Reiter, Bastian, Gute Gestaltung. Einfache Designregeln für Grafik, Foto, Web. München 2011
Schmidbauer, Klaus/Knödler-Bunte, Eberhard, Das Kommunikationskonzept. Konzepte entwickeln und präsentieren. Berlin 2004
Schneider, Frank M./Retzbach, Andrea/Barkela, Berend/Maier, Michaela, Psychologie der internen Organisationskommunikation. In: Zerfaß, Ansgar/Piwinger, Manfred, S. 449-469
Schroer, Joachim/Wittchen, Marion, Inhaltliche Gestaltung des Fragebogens. In: Gehring et al. (2015), S. 49-71
Schulz von Thun, Friedemann/Ruppel, Johannes/Stratmann, Roswitha, Miteinander reden. Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Reinbek bei Hamburg 2003
Selter, Simone, Projektmanagement bei Mitarbeiterbefragungen. In: Gehring et al. (2015), S. 42-49
Siedler, Oliver, Medienrecht für Mitarbeitende in Unternehmen. In: Jecker (2019), S. 348-363
Simmel, Johannes Mario, Es muss nicht immer Kaviar sein: die tollkühnen Abenteuer und auserlesenen Kochrezepte des Geheimagenten wider Willen Thomas Lieven. München 2003
Stolz, Ingo, Der Change der Change-Kommunikation. In: Jecker (2019), S. 219-229
Stroebe, Rainer W., Kommunikation I. Grundlagen – Gerüchte – Schriftliche Kommunikation. 6. Aufl., Heidelberg 2001 (= Arbeitshefte Führungspsychologie Bd. 5)
Trappe, Thomas, Was gilt es bei Mitarbeiter-Apps zu beachten? In: pressesprecher (https://www.pressesprecher.com/nachrichten/was-gilt-es-bei-mitarbeiter-apps-zu-beachten-1714277255, aufgerufen am 8.2.2020)
Viedebantt, Klaus, Mitarbeiterzeitschriften. Inhalt, Konzeption, Gestaltung. Frankfurt am Main 2010
Voß, Andreas, Führung in Veränderungsprozessen. In: Pfannenberg, S. 71-81
Wagner, Eigner, Wie erfolgreiche Veränderungskommunikation wirklich funktioniert?! Das change FACTORY Prinzip: Erprobt. Erfolgreich. Einfach. Berlin 2010
Watzlawick, Paul, Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn, Täuschung, Verstehen. München 2018
Waltzlawick, Paul/Beavin, Janet H./Jackson, Don D., Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 13. Aufl., Bern 2017
Weltzin, Simone, Einleitende Gedanken zur strategischen Ausrichtung unternehmensweiter Mitarbeiterbefragungen. In: Gehring et al. (2015), S. 21-31
Zerfaß, Ansgar/Piwinger, Manfred (Hg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung. 2. Aufl., Wiesbaden 2014
Zimmermann, Lutz, Mitarbeiter-Apps: Geisel der Klicks. In: pressesprecher (https://www.pressesprecher.com/nachrichten/mitarbeiter-apps-geiseln-der-klicks-1315282784?fbclid=IwAR26S9kPYJAZf8VMWyOkMoQJ4UIr0ICGkxtGJJg2D_oZiZjvbeh190B2wSg, aufgerufen am 8.2.2020)
Zurbrüggen, Felix/Zeese, Volker, Mobil macht social. In: beyond, Juli 2016 S. 6-12
1.Einführung
Im Trickfilm „Zoomania“ von 2016 wird die Kfz-Zulassung einer Stadt von Faultieren betrieben.1 Zwei Ermittler wollen ein Kennzeichen überprüfen. Endlos lang zieht sich alleine die Begrüßung hin: „Was … kann … ich … tun … für … euch … heute?“ fragt das Faultier, jedes Wort einzeln absetzend, hinter dem Schalter, und im Zeitlupentempo tippt es Daten in den Computer. Als dann einer der Ermittler zur Auflockerung einen Witz zum Besten gibt, erzählt das Faultier ihn auch gleich an seine Artgenossin am Nachbarschalter weiter: „Wie … nennt … man … ein … dreihöckriges … Kamel … ? … … Schwanger … !“ Nicht nur die Geduld der Ermittler, sondern